
- •Variante I
- •1. Lesen Sie den Text, und analysieren Sie die Bildung des Präsens. Beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •2. Setzen Sie das Substantiv in den richtigen Kasus ein.
- •3. Gebrauchen Sie die Verben im Präsens, beachten Sie die Wortfolge.
- •4. Setzen Sie die angegebenen Verben im Präsens ein.
- •5. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die Verben im Präsens.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens.
- •7.Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie den Kasus und die Präpositionen.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Fehlen des Artikels.
- •9. Lesen Sie den Text „Tante liebt Märchen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Tante liebt Märchen
- •Texterläuterungen
- •10.Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Erzählen Sie den Text nach folgender Gliederung wieder. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •12. Sprechen Sie über Ihren Geburtstag, gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
- •Variante II
- •I Lesen Sie den Text „Ich bin mein eigener Sohn", und analysieren Sie die Formen der Modalverben und des Imperativs.
- •Ich bin mein eigener Sohn
- •2. Antworten Sie auf die Fragen, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •3. Bilden Sie zu den angegebenen Sätzen Imperativsätze.
- •4. Gebrauchen Sie „sollen" oder „müssen".
- •5. Gebrauchen Sie „können" oder „dürfen".
- •6. Bilden Sie alle vier Imperativformen von folgenden Verben.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie das Präsens der Modalverben.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, beachten Sie die Bildung des Imperativs.
- •9.Lesen Sie den Text „Am Morgen", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Am Morgen
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sje die Fragen.
- •11. Beschreiben Sie Ihren Morgen an einem Wochentag, gebrauchen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen,
- •12. Geben Sie den folgenden Dialog in der indirekten Rede wieder.
- •13. Erzählen Sie den Text „Am Morgen" nach folgender Gliederung wieder.
- •Variante III
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Bildung der Verben im Präteritum sowie den Gebrauch des unbestimmten Artikels. Das Mädcheninternat
- •2. Schreiben Sie den Text im Präteritum.
- •3. Schreiben Sie folgende Sätze im Präteritum.
- •4. Schreiben Sie folgende Verben im Präteritum, beachten Sie die Endstellung der trennbaren Präfixe im Satz.
- •Техterläuterungen
- •11. Lesen Sie den Text „Eine Auszeichnung" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •12. Erzählen Sie den.Text nach folgender Gliederung, gebrauchen Sie dabei die angegebenen Wörter und Wortverbindungen.
- •13. Schreiben Sie den Text in der indirekten Rede.
- •Im Reisebüro
- •Variante IV
- •1. Lesen Sie den Text und analysieren Sie die Deklination der Substantive.
- •2. Gebrauchen Sie die Substantive im richtigen Kasus, beachten Sie die Deklination der Substantive.
- •Texterläuterungen
- •8. Lesen Sie den Text „Das Hobby" noch einmal, und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Stellen Sie Fragen zum Text, beachten Sie, die Deklination der Substantive.
- •10. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Mit Boot und Zeh in den Sommer
- •Техterläuterungen
- •6. Lesen Sie den Text „Mit Boot und Zelt in den Sommer noch einmal und beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •7. Sprechen Sie zum Thema: „Mein letzter Ausflug im vorigen Sommer", gebrauchen Sie dabei folgende Worter und Wortverbindungen.
- •8. Lesen Sie den Text „Reiseziele", und schreiben Sie kurz über das Reiseziel der Frau Marie. Reiseziele
- •6. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Texterläuterungen
- •7. Lesen Sie den Text „Großvater und das Diplom" noch einmal, beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •8. Lesen Sie den folgenden Text, übersetzen Sie ihn ins Russische und schreiben Sie alle aktiven Wörter zum Thema „Das Studium der Fremdsprachen" heraus.
- •9. Erzählen Sie darüber, wie Sie in der Schule die deutsche Sprache erlernt haben. Haben Sie nach Schliemanns Methode (siehe Übung 3) oder nach einer anderen Methode gearbeitet?
- •10. Sprechen Sie darüber, wie Sie in der Mittelschule (oder im Gymnasium) gelernt haben, beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •11. Lesen Sie den Text „Robert", übersetzen Sie ihn ins Russische, und schreiben Sie Roberts kurze Charakteristik.
- •Variante VII
- •1. Suchen Sie im Text „Hustewohl..." Feminina heraus und bilden Sie von der Singularform die Pluralform und von der Pluralform die Singularform.
- •2. Wie heißt es im Plural?
- •3. Hier sind die Antworten. Wie heißen die Fragen?
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Korrigieren Sie die falsche Behauptung.
- •6. Welche Endungen hat das Adjektiv?
- •7. Antworten Sie kurz.
- •8. Setzen Sie die Wortgruppe „diese neuen Studenten" ein.
- •9. Lesen Sie den Text „Hustewohl oder die Macht der Reklame", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Hustewohl oder die Macht der Reklame
- •Texterläuterungen
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •11. Sprechen Sie über die Rolle der Reklame in unseren Massenmedien:
- •12. Sprechen Sie zum Thema „Die Rolle der Reklame in unserem Leben". Beantworten Sie dabei folgende Fragen auf Deutsch.
- •Variante VIII
- •1. Lesen Sie den Text „Wenn Männer Blumen schenken", und analysieren Sie die Endungen der Adjektive.
- •Verbinden Sie das Adjektiv mit dem Substantiv. Beachten Sie dabei das Geschlecht des Substantivs und die Endung des Adjektivs.
- •3. Stimmen Sie dem Gesagten zu.
- •4. Beantworten Sie die Fragen.
- •5. Beantworten Sie die Fragen.
- •6. Gebrauchen Sie die Substantive der Übung 3 im Plural . Beachten Sie die Endungen der Adjektive.
- •7. Lesen Sie den Text „Der Hut", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •8. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
- •9. Lesen Sie den Text, beachten Sie Wörter und Wortverbindungen zum
- •3. Beantworten Sie die Fragen.
- •8. Lesen Sie den Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und übersetzen Sie ihn ins Russische.
- •Техterläuterungen
- •9. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Goethes Kinder- und Jugendjahre".
- •10. Schreiben Sie eine Gliederung zum Nacherzählen des Textes „Goethes Kinder- und Jugendjahre", und erzählen Sie den Text nach dieser Gliederung wieder.
- •11. Schreiben Sie den Dialog in der indirekten Rede.
- •Variante X
- •2. Setzen Sie die Konjunktionen „daß" oder „ob" ein.
- •3. Setzen Sie passende Pronominaladverbien ein, erinnern Sie sich an die Rektion der Verben.
- •4. Setzen Sie „daß" oder „was" ein.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •6. Lesen Sie den Text „Peinliche Prüfung", und übersetzen Sie ihn ins Russisische.
- •7. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text „Peinliche Prüfung".
- •8. Schreiben Sie den Dialog In der indirekten Rede.
- •9. Sprechen Sie zum Thema: „Erziehung und Bildung der Kinder in der Familie", beantworten Sie dabei folgende Fragen.
- •10. Sprechen Sie zum Thema: „Meine häusliche Erziehung und Bildung", gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wortverbindungen.
8. Setzen Sie die Wortgruppe „diese neuen Studenten" ein.
Anfang September sind in unsere Studiengruppe ... gekommen. Die Namen ... haben wir sofort erfahren. Wir haben mit ... gesprochen. Wir haben ... herzlich aufgenommen.
9. Lesen Sie den Text „Hustewohl oder die Macht der Reklame", und übersetzen Sie ihn ins Russische. Hustewohl oder die Macht der Reklame
Kitty kommt erregt nach Hause. Sie ist höchst unzufrieden. „Nie wieder Kino, Johannes!"
„Gehst du nicht mehr?" „Nie wieder!"
Johannes sieht seine Frau liebevoll an. „War der neue Film so schlecht?" fragt er.
„Der Film war großartig. Aber bis er beginnt! Diese Reklame vorher! Du gehst ins Kino, setzt dich, freust dich, bist frisch und munter, und in diesem Moment, in dem du am aufmerksamsten bist, setzt die Reklame ein. In Bild und Ton. Immer wieder dasselbe. Von Waschmaschinen und Waschpulvern. Von Zahnpasten und Zahnbürsten, von Seifen und Cremen. Besonders aber ärgert mich Hustewohl." „Hustewohl?"
„Das neue Hustemittel!" sagt Kitty. „Eine Familie hustet. Der Vater hustet. Die Mutter hustet. Das Kind hustet. Der Hund hustet. Der Vater nimmt ein Bonbon. Die Mutter nimmt ein Bonbon. Das Kind nimmt ein Bonbon. Der Hund nimmt ein Bonbon. Der Vater hustet nicht mehr. Die Mutter hustet nicht mehr. Das Kind hustet nicht mehr. Der Hund hustet auch nicht mehr. Und alle rufen hocherfreut: „Ja, Hustewohl hilft immer. Husten breitet sich nicht aus, hast du Hustewohl im Haus." Das kann ich jetzt schon auswendig. Das kann ich schon mitsingen! Das lese ich täglich in der Zeitung. Das lese ich in der Illustrierten. Das höre ich täglich im Radio. Das sehe ich überall im Kino. Das sehe ich jeden Abend im Fernsehen. Wozu machen die Leute das eigentlich?"
Johannes sagt freundlich: „Damit alle, die Husten haben, Hustewohl kaufen".
„Diese dumme Reklame ist unnütz und kostet eine Menge Geld!" „Was man täglich sieht und hört, glaubt man." „Ich nicht. Mich fangen sie damit nicht." „Wer wirbt, weiß, was er tut", sagt Johannes. Kitty setzt den Hut vor dem Spiegel ab. Im Nebenzimmer hustet jemand. „Ja, Kitty, hast du etwas gegen den Husten mitgebracht. Der kranke Großvater hustet so stark." „Aber ja, selbstverständlich Hustewohl. Hustewohl hilft immer."
Texterläuterungen
frisch und munter sein — быть свежим и бодрым
Die Reklame setzt ein. — Начинается реклама.
in Bild und Ton — в изображении и звуке
eine Menge Geld kosten - стоить кучу денег
Mich fangen sie damit nicht. - Меня этим не купишь.
10. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
1. Wo war Kitty?
2. Was hat sie sich angesehen?
3. Hat ihr der Film gefallen?
4. Warum aber ist Kitty in Wut?
5. Was hat sie besonders geärgert?
6. Was kann sie schon auswendig?
7. In welchen Massenmedien wird dieselbe Reklame wiederholt?
8. Wie erklärt Kitty dem Mann den Sinn der Reklame?
9. Was beweist das Ende der Geschichte?
11. Sprechen Sie über die Rolle der Reklame in unseren Massenmedien:
a) Sie sehen sich einen Fernsehfilm an; gebrauchen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen: sich einen Wildwestfilm ansehen, vor dem Film und vor jeder spannenden Szene setzt eine Reklame ein, sich ärgern, in Wut geraten, den ganzen Eindruck verderben.
b) Sie sehen sich eine ernste Sendung über technische Neuigkeiten an: sich interessieren für Technik, ein neues Flugzeugmodell wird gezeigt, das amerikanische Weltraumschiff auf dem Mars, Reportage über den Autosalon, die Reklame über Pumpers oder über Waschmittel unterbricht die Sendung, stören, wütend werden.