Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Deutschstunde.doc
Скачиваний:
44
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
508.93 Кб
Скачать

Grammatik

AUSDRUCKSFORMEN VON ART UND WEISE EINER HANDLUNG. DAS PRÄDIKATIVE ATTRIBUT

Mehrere Sprachmittel geben an, wie, auf welche Weise die Handlung vor sich geht. Das sind mannigfaltige Adverbialbestimmungen der Art und Weise. Sie haben viele Ausdrucksformen. Die meisten von diesen Formen sind ihnen schon bekannt. Das sind u.a.:

  1. Adverbien:

Er studiert tüchtig.

  1. Partizipien I und II:

Sie sah ihn forschend an.

Das Publikum klatschte begeistert.

  1. Partizipialwendungen:

Wieder auf die Straße eilend, überlegt sie, was zu tun ist“. (W. Bredel)

Es gibt im deutschen Satz ein Satzglied, das eine Zwischenstellung zwischen Adverbiale und Attribut einnimmt. Es wird oft das prädikative Attribut (das Prädikatsattribut) genannt. Dieses Satzglied kann weder als eigentliches Adverbiale noch als Attribut betrachtet werden, weil es sich von beiden wesentlich unterscheidet. Es unterscheidet sich vom Adverbiale, denn das Adverbiale bestimmt nur das Prädikat (d.h. das Adverbiale zeigt, wie, unter welchen Umständen die Handlung verläuft). Es unterscheidet sich vom Attribut, denn das Attribut gibt immer nur ein Merkmal des Subjekts oder Objekts an. Das prädikative Attribut charakterisiert sowohl das Prädikat als auch das Subjekt (bzw. das Objekt). Im Russischen lassen sich nicht immer direkte Äquivalente für das prädikative Attribut finden, dann wird diese Form frei übersetzt. Das prädikative Attribut wird u.a. ausgedrückt:

  1. durch unflektierte Adjektive:

Dieses Gericht isst man warm. (Vgl.: Ich ziehe mich heute warm an.)

Er fühlt sich krank. (Vgl.: Er fühlt sich gut).

Ich sah sie wieder frisch und gesund. (Vgl.: Sie ist wieder frisch und gesund).

  1. durch Partizipien und Partizipialwendungen:

Ich fand sie lesend. (Vgl.: Sie saß lesend.)

Das Buch lag aufgeschlagen auf dem Tisch. (Vgl.: Auf dem Tisch lag ein aufgeschlagenes Buch.)

Er kam heute ungewöhnlich aufgeregt und verstimmt nach Hause. (Vgl.: Er ist aufgeregt und verstimmt).

„… seine Mitarbeiter erblickten in ihm einen Mann, der völlig neugeboren und erfüllt von neuem Mut aus dem Urlaub zurückkehrte… „ (B. Kellermann.)

  1. durch den Infinitiv in der Konstruktion accusativus cum infinitivo nach den Verben der Sinneswahrnehmung:

Ich sah ihn schnell über die Straße laufen.

  1. durch den absoluten (unabhängigen) Akkusativ:

Er stand, Hut und Stock in der Hand.

Das prädikative Attribut ist ein beliebtes Stilmittel bei vielen deutschen Schriftstellern und kommt in der Sprache der schöngeistigen Literatur sehr oft vor. Die Schriftsteller greifen zu diesem Sprachmittel, wenn sie die Beschreibung des Helden mit der Darstellung der Handlung im Rahmen eines Satzes verbinden wollen.

ÜBUNG 1. Übersetzen Sie die Sätze und beachten Sie den Gebrauch der prädikativen Attribute. Bestimmen Sie, wodurch sie ausgedrückt sind:

  1. Frisch und gesund kehrte sie vom Urlaub zurück.

  2. Er kam müde und mürrisch nach Hause.

  3. Die Bücher werden gebunden geliefert.

  4. Das kleine Mädchen kam auf mich zu, die Augen voll Tränen.

  5. Erschöpft und niedergeschlagen saß sie am Tisch, die Hände im Schoß.

  6. Er sah ein Mädchen auf ihn zukommen, sportlich gekleidet, eine Baskenmütze auf dem Kopf.

  7. Ich sah ihn ruhig am Schreibtisch arbeiten.

  8. Die Mutter brachte die Suppe heiß auf den Tisch.

  9. Ich fand meinen Freund besonders guter Laune.

ÜBUNG 2. Lesen Sie folgende Sätze, finden Sie die Adverbialbestimmungen der Art und Weise und die Prädikatsattribute. Übersetzen Sie die Sätze:

  1. „Der Konsul stand totenblass an der Tür.“ (Th. Mann).

  2. „Noch verstört und betäubt verließ Marion die Burg.“ (B. Kellermann).

  3. „Der junge Schwarzkopf schritt, sein Buch in der Hand, neben ihr her und betrachtete sie manchmal von der Seite.“ (Th. Mann.)

  4. „Blau und kalt griff er nach den Stufen, die zum Badetablissement hinaufführten, zog sich stark zitternd, mit unsäglicher Mühe, am Geländer hoch.“ (L. Feuchtwanger)

  5. „Christa saß blass und mit gesenkten Augen still da und murmelte: „Ich kann auch nichts dafür.“ (I. Brêzan)

  6. „Auch die schöne Ilse kommt herangesprungen, zierlich und bezaubernd.“ (H. Heine)

  7. „Alfons ging auf und ab, in den Augen jenen gefährlichen hellen Schein tief gefurcht.“ (L. Feuchtwanger)

  8. „Mettenheimer aß langsam, den Blick auf den Teller.“ (A. Seghers)

  9. „Der alte Hardekopf schritt, die Brust wohlig vorgestreckt, in tiefen Zügen die klare, kühle Luft einatmend, durch die Steinstraße.“ (W. Bredel)

ÜBUNG 3. Lesen Sie den Text „Kurtchen“, finden Sie im Text die Adverbialbestimmungen der Art und Weise und die Prädikatsattribute. Übersetzen Sie diese ins Russische.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]