Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Arsenyeva. Grammatik der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
354
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

§ 362. In den Konsekutivsätzen mit den Konjunktionen daß und so daß wird der Indikativ gebraucht. Der Konjunktiv steht nur, wenn der Nebensatz etwas als möglich Gedachtes ausdrückt.

Auf dem Tal liegt der Nebel so dicht und so flach, daß man meinen könnte, die Ebene sei hochgestiegen... (A. Seghers)

In den Nebensätzen mit als daß wird sowohl der Indikativ als auch der Konjunktiv gebraucht. Dabei haben die Zeitformen des Konjunktivs absolute zeitliche Bedeutung (das Präteritum Konjunktiv dient zum Ausdruck der Gegenwart und Zukunft, das Plusquamperfekt Konjunktiv zum Ausdruck der Vergangenheit).

Zu vertraut waren ihm die Häuser, Palais und Kirchen gewesen, als daß er daran vorüberzugehen vermochte, ohne ihren jetzigen Zustand mit dem Bild der Erinnerung zu vergleichen. (M. Zimmering)

...aber heute hat er mich zu tief beleidigt, als daß ich ihm vergeben könnte. (W. Hauff)

Crisanta merkte gleich, daß es hier viel zu eng war, als daß sie hätte bleiben können. (A. Seghers)

Die Konjunktion als daß leitet auch Nebensätze ein, die von allen Dingen (Eigenschaften, Vorgängen) das einzige in Frage kommende bezeichnen. Im Hauptsatz steht dabei das Negativpronomen nichts. Solche Nebensätze können kaum zu den Konsekutivsätzen gezählt werden, doch läßt sich ihre syntaktische Funktion nicht genauer bestimmen.

Es war ein Junge von sieben Jahren und ein Dirnchen von fünfen, beide gesund und munter, und weiter war nichts Auffälliges an ihnen, als daß beide sehr hübsche Augen hatten... (G. Keller)

Ich weiß weiter nichts, als daß sie zu ihrer Mutter nach Berlin ziehen wollte. (M. Zimmering)

„Es bleibt nichts übrig, als daß Sie mir Ihre Studentenlieder vorspielen, Morten, obgleich es mich greulich langweilt.“ (Th. Mann)

(Über die Komparativsätze mit der Konjunktion als daß s. § 358.)

§ 363. Die Kausalsätze (Adverbialsätze des Grundes). Der Kausalsatz übt die Funktion einer Adverbialbestimmung des Grundes aus. Er gibt den Grund der Handlung des Hauptsatzes an und antwortet auf die Fragen: warum?, weshalb?, aus welchem Grunde? Die Kausalsätze sind Vorder- oder Nachsätze; bedeutend seltener sind sie Zwischensätze. Sie sind stets konjunktionale Sätze und werden durch die Konjunktionen da und weil eingeleitet; im Hauptsatz steht zuweilen das Korrelat so.

Da es spät geworden war, gingen sie sofort schlafen. (W. Bredel)

Sie wollte sich soeben eine Zigarette anzünden, unterließ es aber, da sie fühlte, wie stark ihre Hand zitterte. (B. Kellermann)

Dennoch tritt sie, da die angstvollen Bemühungen der Hebamme nicht fruchten wollen, hinzu, nimmt ihr das Neugeborene... aus den Händen... (W. Bredel)

...Frau von Malzahn war stolz, weil man ihr Gebäck lobte. (A. Seghers)

Weil ihm jeder abgeschlossene Raum zuwider war, war er ans Fenster getreten. (A. Seghers)

Da das Trauerjahr der Buddenbrooks noch nicht abgelaufen war, so wurden die beiden Verlobungen nur in der Familie gefeiert... (Th. Mann)

Kausalsätze werden zuweilen durch die Konjunktion daß eingeleitet, namentlich nach Verben und Ausdrücken der affektierten Äußerung.

Alfons Wotznik triumphierte, daß ihm dieses Beispiel eingefallen war. (B. Uhse)

Keller: Ich bin glücklich, daß Sie mich wie einen alten Bekannten des Hauses behandeln. (H. Sudermann)

Das Prädikat des Kausalsatzes steht meist im Indikativ; der Konjunktiv wird beim potentialen Charakter der Aussage gebraucht.

Ein anderes Mal hatte Fiedler geglaubt, denselben Mann meiden zu müssen, weil der ihn von früher kannte und unvorsichtig über ihn reden könnte. (A. Seghers)

§ 364. Die Finalsätze (Adverbialsätze des Zieles, des Zwekkes). Der Finalsatz übt im Satzgefüge die Funktion einer Adverbialbestimmung des Zweckes aus und gibt das Ziel, den Zweck der Handlung des Hauptsatzes an. Er antwortet auf die Fragen: wozu?, zu welchem Zweck?, mit welcher Absicht?

Petra mußte sie während der Fahrt stützen und halten, damit sie nicht vom Sitz fiel. (H. Fallada)

Ihrer Stellung nach sind die Finalsätze meist Nachsätze.

Er mußte aber mit seiner Familie aufs Feld, damit die Schulden nicht noch mehr wuchsen. (A. Seghers)

Die Finalsätze sind konjunktionale Sätze; sie werden eingeleitet durch die Konjunktion damit, seltener durch die Konjunktionen daß, auf daß.

Er... nahm sich vor,... an gar nichts mehr zu denken, damit der Schlaf kommen konnte. (W. Bredel)

„Bist du elend, binde mich an dein Elend, daß ich es dir tragen helfe.“ (A. Chamisso)

Und dich, mein lieber Chamisso, hab' ich zum Bewahrer meiner wundersamen Geschichte erkoren, auf daß sie vielleicht, wenn ich von der Erde verschwunden bin, manchen ihrer Bewohner zur nützlichen Lehre gereichen könne. (A. Chamisso)

§ 365. In den Finalsätzen wird sowohl der Indikativ als auch der Konjunktiv gebraucht, jedoch tritt neuerdings der Konjunktiv immer mehr vor dem Indikativ zurück. Die Zeitformen des Indikativs werden in den Finalsätzen absolut gebraucht: das Präsens Indikativ für die Gegenwart und Zukunft, das Präteritum Indikativ für die Vergangenheit.

Bitte, Onkel Schramm, geben Sie ein Handtuch, damit ich richtig verbinden kann! (B. Balazs)

Er mußte aber mit seiner Familie aufs Feld, damit die Schulden nicht noch mehr wuchsen. (A. Seghers)

Der Konjunktiv wird in den Finalsätzen relativ gebraucht. Das Präsens bzw. das Präteritum Konjunktiv weist darauf hin, daß die Handlung des Nebensatzes der des Hauptsatzes nachfolgt oder (seltener) gleichzeitig mit dieser stattfindet.

...Mops gab mir erneut den Rat, mich an Gott zu wenden, damit er mein Gefühl in Ordnung bringe... (J. R. Becher)

Die Zuhörer... verloren sich in dem weiten Saal, der nur mäßig erhellt war, auf daß die Vorgänge auf der Bühne besser beleuchtet seien. (L. Feuchtwanger)

Er rückte noch mehr ab, auf daß es zwei sauber getrennte Schatten gäbe. (A. Seghers)

§ 366. Im Satzgefüge mit einem Finalsatz bezeichnen die Subjekte des Haupt- und des Nebensatzes in der Regel verschiedene Personen. Sonst wird meist die Infinitivgruppe mit um... zu gebraucht (s. § 180). Vgl.:

Sie drehte dabei den Schlüssel noch einmal zurück, damit das Kind nachts mal herausschlüpfen konnte, wenn alles schlief. (A. Seghers)

Professor Fetscher... nahm die randlose Brille ab, um sie zu putzen. (M. Zimmerung)

...ich... kroch... mit einem Stück Seile, damit die Polizisten abrutschen, wenn sie den Turm hinaufklettern wollten, um unsere Fahne herunterzureißen. (A. Seghers)

Anmerkung. Den deutschen Finalsätzen mit der Konjunktion damit entsprechen im Russischen Finalsätze, die durch die Konjunktion чтобы eingeleitet werden. Die Konjunktion чтобы leitet im Russischen auch Infinitivgruppen mit finaler oder konsekutiver Bedeutung ein sowie Objektsätze, denen im Deutschen daß-Sätze entsprechen. Vgl.:

Großmutter hob das Enkelkind aus den Kissen, damit alle es sehen sollten. (W. Bredel)

Großmutter Hardekopf saß jedoch schon längst nicht mehr bei ihrer Tochter. Um die junge Mutter nicht zu erregen, hatte sie es sich verkniffen, weiter nach dem Vater zu fragen. (W. Bredel)

Erfahren sollten sie, daß durch ihn ihr Neffe der Gestapo ausgeliefert worden war. Sagen wollte er ihnen, daß er dafür sorgen würde, daß die ganze Verwandtschaft es erfuhr. (W. Bredel)

Бабушка взяла внука на руки, чтобы все могли его лицезреть.

А бабушка Хардекопф уже давно ушла от своей дочери. Чтобы не волновать молодую мать, она решила не спрашивать об отце ребенка.

Пусть узнают, что именно он выдал гестапо их племянника. И уж он, Штюрк, позаботится, чтобы об этом узнала вся родня.

§ 367. Die Konditionalsätze (Bedingungssätze). Der Konditionalsatz bedingt die Handlung des Hauptsatzes: er drückt die Bedingung aus, unter welcher die Handlung des Hauptsatzes geschehen konnte oder geschehen kann. Der Konditionalsatz vertritt eine Adverbialbestimmung der Bedingung; doch kommt diese in der Sprache ziemlich selten vor — die entsprechenden Beziehungen werden meist durch Konditionalsätze ausgedrückt. Die Konditionalsätze antworten auf die Fragen: in welchem Falle?, unter welcher Bedingung?

Der Stellung nach ist der Konditionalsatz entweder Vorder- oder Nachsatz, seltener ein Zwischensatz.

Wenn Sie jetzt kein Brot nehmen, werde ich böse“, schalt Anna. (M. Zimmering)

..."Er ist verloren, wenn er herkommt.“ (A. Seghers)

Da müßte man doch diesem Genossen schnell, wenn es noch geht, einen Wink geben. (B. Balazs)

Der Verbindung nach unterscheidet man konjunktionale und konjunktionslose Konditionalsätze. Die konjunktionalen Konditionalsätze werden eingeleitet durch die Konjunktionen wenn und falls.

Wenn es Ihnen recht ist, warten wir mit dem Kaffee, noch ein kleines Weilchen auf meine Schwiegereltern. (M. Zimmering)

Marie kam leise herein, um ihn nicht zu wecken, falls er noch schlief. (A. Seghers)

In den konjunktionslosen Konditionalsätzen steht das finite Verb an erster Stelle; der Hauptsatz enthält oft die Korrelate so oder dann.

Steht das Volk auf, ist es unbesiegbar.“ (W. Bredel)

Hätte Peterchen nicht immer nur in seinen Stadtplan geguckt, so würde er Karlchen bemerkt haben. (B. Balazs)

Er weiß: Nennt er ein Datum, einen Stichtag, dann muß es bis dahin auch geschafft sein, auf Biegen und Brechen. (W. Bredel)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]