Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Arsenyeva. Grammatik der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
355
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

§ 70. Von den geographischen Eigennamen werden die Städte- und Ländernamen sowie die Namen der Kontinente sächlichen Geschlechts, ferner die Namen vieler größerer Inseln ohne Artikel gebraucht.

... der vierte Morgen seiner Flucht fiel in jene Oktoberwoche, da in Spanien um Teruel gekämpft wurde und die japanischen Truppen in China eindrangen... (A. Seghers)

Mit dem Erlös seines Fundes war Spoelmanns Vater nach Südamerika übergesiedelt... (Th. Mann)

Die „Montreal“ soll untergegangen sein zwischen Dakar und Martinique. (A. Seghers)

Der bestimmte Artikel steht immer bei folgenden geographischen Namen:

1. bei Ländernamen männlichen und weiblichen Geschlechts sowie bei dem Namen der Stadt Haag, der männlichen Geschlechts ist: die Schweiz, die Tschechoslowakei, die Türkei, der Iran (auch: Iran), der Haag u. a.;

2. bei Länder- und Städtenamen mit einem Attribut;

Ich aber nahm das neue Athen sehr in Schutz... (H. Heine)

Sie kennen ja selbst das unbesetzte Frankreich aus dem Herbst 1940. (A. Seghers)

3. bei den Namen der Flüsse, Seen, Meere, Ozeane, Meerstraßen, Berge, Wälder, Wüsten, Täler sowie der Straßen, Plätze, Gassen usw.

Aber auch mich sah der Harz, wie mich nur wenige gesehen... (H. Heine)

Ja, in hohem Grade wunderbar erscheint uns alles beim ersten Hinabschauen vom Brocken. (H. Heine)

Der Main mußte nah sein, er war nicht in einem Garten, sondern in einer Uferanlage. Er erkannte jetzt hinter den Bäumen die glatten, weißen Häuser des Obermainkais. (A. Seghers)

„Ich melde mich“, sagte Füllgrabe eigensinnig. „In der Mainzer Landstraße!“ (A. Seghers)

„Aber die Sahara ist doch französische Sphäre“, warf der Adjutant ein. (R. Leonhard)

§ 71. Die übrigen Eigennamen. Die Benennungen der Planeten und Sternbilder werden stets mit dem bestimmten Artikel gebraucht.

„Ich entsinne mich einer alten, schmalen Straße, über deren Giebeln schief und seltsam der Mond stand.“ (Th. Mann)

Sie fahren dem Sternbild des Orion zu ... (E. E. Kisch)

Die Benennungen der Schiffe sowie die Titel der Werke, Zeitungen, Zeitschriften usw. werden gleichfalls mit dem bestimmten Artikel gebraucht, auch wenn der Artikel nicht zum betreffenden Schiffsnamen oder Titel gehört.

Die „Gustloff“ fuhr vorsichtig im Kielwasser einer langen Kette anderer Schiffe. (K. Grünberg)

Er... las sogar den „Faust“, um Sonja darüber schreiben zu können. (B. Kellermann)

„Sie sind Redakteur der 'Hamburger Volkszeitung'? (W. Bredel)

In Oskars Seele aber schmetterten die Blasinstrumente der Festwiese aus den „Meistersingern“. (L. Feuchtwanger)

(Über den Gebrauch des Artikels in Titeln s. § 74.)

Das Fehlen des Artikels

§ 72. Das Fehlen des Artikels kann durch den semantischen Inhalt sowie die syntaktische Funktion des betreffenden Substantivs bedingt sein. Dies ist der Fall:

1. bei Einzeldingen im Plural, wenn sie im Singular sinngemäß mit dem unbestimmten Artikel stehen. Die Artikellosigkelt im Plural weist in solchen Fällen darauf hin, daß nicht alle Einzeldinge derselben Gattung, sondern ein nicht näher bestimmter Teil erwähnt wird;

Auf der Landstraße fing es an, lebendig zu werden. Milchmädchen zogen vorüber; auch Eseltreiber mit ihren grauen Zöglingen. (H. Heine)

Als er weiter ins Innere der Stadt kam, vorbei an mächtigen Kirchen, deren Türme das Stadtbild bestimmten, stand er unversehens vor einem See — mitten in der Stadt. Rings um diesen See, der eingefaßt war von Alleen und Grünanlagen, standen Häuser, und auf dem Wasser fuhren kleine helle Dampfer, viele Segel- und Ruderboote. (W. Bredel)

2. wenn das prädikative Substantiv Beruf, Nationalität oder Parteizugehörigkeit und überhaupt die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft bezeichnet und von keinen näheren Bestimmungen begleitet ist (s. auch § 62);

„Was sagten Sie? Er ist Schriftsteller?“ (Th. Mann)

Klemm war damals Mitglied der Balkankommission. (A. Seghers)

„Ich bin ja jetzt Mutter. Bin Hausfrau. Im Krieg war ich Krankenschwester...“ (A. Seghers)

Ein und dasselbe prädikative Substantiv, das eine Berufsbezeichnung ist, kann zuweilen auch auf gewisse Eigenschaften oder Merkmale einer Person hinweisen. Im ersten Fall wird es artikellos gebraucht, im zweiten mit dem unbestimmten Artikel, vgl.;

Schäfer war er früher, heut' ist er Nachtwächter im Sägewerk drunten. (F. Erpenbeck)

„Am unglücklichsten aber ist doch Ludwig dran... Er ist nun auch schon zu alt und kann in seinem Beruf nicht mehr arbeiten. Sie müssen von einer kümmerlichen Rente leben. Nebenbei verdient er sich etwas dazu als Nachtwächter in einer Bank.“ — „Mutter, er ist zeitlebens ein Nachtwächter gewesen.“ (W. Bredel)

Im ersten Beispiel bezeichnet das Wort „Nachtwächter“ einen Beruf, im zweiten kennzeichnet es das Wesen eines Mannes als eines beschränkten Spießbürgers.

„Ihr Herr Vater ist also Kaufmann?“ fragte er ein wenig zögernd.

„Ja. Aber außerdem und eigentlich wohl in erster Linie ist er ein Künstler.“ (Th. Mann)

In diesem Beispiel bezeichnet das Wort „Kaufmann“ einen Beruf, das Wort „Künstler“ weist auf eine Eigenschaft des Kaufmanns hin, nämlich auf seine künstlerische Veranlagung.

3. wenn ein Stoffname oder ein Abstraktum ganz allgemein aufgefaßt wird, ohne daß der genannte Begriff in seinem Gesamtumfang gemeint ist (s. § 68);

4. bei Personennamen (s. § 69);

5. oft bei Substantiven, die Verwandtschaftsbezeichnungen sind und in ihrem Gebrauch den Personennamen nahe kommen (nämlich innerhalb einer bestimmten menschlichen Gemeinschaft, meist der Familie);

Es wird dir recht sein, wenn ich dir die Sache abnehme und morgen vormittag selbst mit Mutter spreche? (Th. Mann)

Franz sagte heftig: „Da sieht man, was dir Vater für einen Unsinn erzählt hat.“ (A. Seghers)

6. bei geographischen Namen sächlichen Geschlechts, die Städte, Länder und Kontinente nennen, sowie bei den Namen größerer Inseln (s. § 70).

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]