Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Arsenyeva. Grammatik der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
355
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

Kapitel VI

Schwankungsfälle bei der Bestimmung von Satzgliedern

§ 285. Es ist nicht immer leicht, die syntaktische Funktion eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz zu bestimmen. Es gibt Grenzfälle, die eine doppelte Deutung zulassen, denn einige Satzglieder berühren sich in ihrer Bedeutung und können dabei die gleiche Form haben. Hier seien folgende Fälle genannt:

1. das Subjekt und das Prädikativ, wenn beide durch Substantive oder eines davon durch einen Infinitiv (bzw. eine Infinitivgruppe) ausgedrückt werden;

Das Flugblatt war der erste menschliche Zuspruch, der je an ihn selbst ergangen war. (A. Seghers)

Und sein Schicksal war nun einmal, Knecht zu sein. (W. Bredel)

In solchen Sätzen hält man sich meist an die Wortfolge und betrachtet das Satzglied an der Spitze als Subjekt.

2. das präpositionale Objekt und die Adverbialbestimmung, ausgedrückt durch eine präpositionale Wendung;

„Und zu Deinem Bruder Matthias werde ich nicht gehen...“ (W. Bredel)

Pagel stand bleich und abgespannt vor dem grünlichen Garderobenspiegel... (H. Fallada)

„Es sind schlichte, aufrichtige und herzliche Menschen. Sie werden sich wohlfühlen unter ihnen.“ (B. Kellermann)

3. das nichtkongruierende Attribut und die Adverbialbestimmung des Ortes bzw. der Zeit, beide ausgedrückt durch präpositionale Wendungen oder Adverbien;

Er fühlte die Zigarrenkiste unter seinem Arm. (E. M. Remarque)

Graeber sah das verhärmte Gesicht der laufenden Frau unter dem Fenster. (E. M. Remarque)

Erst in zwei Stunden geht der Zug nach Prag. (E. E. Kisch)

Geschke... sah den Triebe! die luftige dunstige Straße durchqueren;... er sah ihn am Kaffeestand auf der eiskalten Straße beim letzten Aufmarsch im Winter zweiunddreißig. (A. Seghers)

4. das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmung der Art und Weise;

Viktor musterte verstohlen seinen Vater, mit stummer Ironie in den Augen. (W. Bredel)

Fiedler schüttelte nur den Kopf mit sonderbarem Lächeln. (A. Seghers)

5. das Prädikat, ausgedrückt durch eine lexikalische Einheit, und das einfache verbale Prädikat + ein direktes Objekt.

Er... vernahm die Worte: „Haben Sie Lust, mich in den Garten zu begleiten...?“ (Th. Mann)

„Ich habe Angst“, sagte sie. (E. M. Remarque)

Kapitel VII

Die Absonderung

§ 286. Unter der Absonderung versteht man das Hervorheben eines Nebengliedes, das dabei seine grammatische Abhängigkeit vom Beziehungswort zum Teil einbüßt und an Selbständigkeit gewinnt. Ein Satz mit abgesonderten Satzgliedern wird durch einen anderen Satzton gekennzeichnet als ein einfacher erweiterter Satz; dieser Satzton kommt dem eines Satzgefüges nahe. Auch wird das abgesonderte Satzglied durch eine verstärkte Betonung hervorgehoben und durch längere Pausen von den übrigen Satzgliedern abgetrennt. Abgesondert werden nur die Nebenglieder. Am häufigsten werden Satzglieder abgesondert, die ihrerseits durch nähere Bestimmungen erweitert sind; das sind vor allem Infinitiv und Partizipialgruppen, die innerhalb des Satzes stets eine gewisse Selbständigkeit beibehalten und ihrem Bau nach viel Ähnlichkeit mit einem Satz aufweisen. Auch Nebenglieder ohne nähere Bestimmungen können abgesondert werden. Besonders häufig kommen abgesonderte Attribute und Adverbialbestimmungen vor, seltener Objekte.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]