Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Arsenyeva. Grammatik der deutschen Sprache.doc
Скачиваний:
355
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
1.91 Mб
Скачать

§ 400. Der Apostroph (Auslassungszeichen) wird gesetzt:

1. für ausgelassene Buchstaben (in der Versdichtung des Rhythmus wegen, im Zwiegespräch zur Wiedergabe der für die Umgangssprache kennzeichnenden Flüchtigkeit);

Sah ein Knab' ein Röslein stehn... (J. W. Goethe)

„Hast du 'ne Stellung, die dir was einbringt?“ (H. Fallada)

„'n Tag, Tante Frieda!“ (W. Bredel)

„Johann, ich mach' dir eine Tasse warme Milch!“ (W. Bredel)

2. beim Genitiv von Eigennamen (Zunamen), die auf -s, -ß, -x, -z, -tz ausgehen (s. § 41).

Marx' Werke, Rubens' Gemälde

Das feste rote Gesicht Castricius' verzog sich wieder in zahllose Fältchen... (A. Seghers)

§ 401. Die Klammern schließen Erläuterungen ein; auch Schaltsätze (oder eingeschaltete Wortgruppen) können in Klammern eingeschlossen werden.

Silbergroschen (alte Münze, 12 Pfennig) „Wann sind sie denn weggegangen?“ fragt der Herr wieder.— „Vor einer halben Stunde. Nein, schon vor einer Stünde!“ sagt sie hastig. „Und sie haben mir gesagt, sie kommen heute nicht wieder.“ (Er darf nicht zur Thumann hinauf! Nur nicht!) (H. Fallada)

„Darf ich einmal fragen, gnädige Frau (aber es ist wohl naseweis), wie Sie heißen, wie eigentlich Ihr Name ist?“ (Th. Mann)

ANHANG

REGELN DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

A. Vokalkürze und Vokallänge

Die Vokale werden im Deutschen entweder kurz oder lang gesprochen, z. B.: an, da; es, den; in, wir; dort, Ton; um, Buch; Kämme, Bär; Höhle; füllen, fühlen.

Die Diphthonge sind immer lang, z. B.: bauen, heute, mein, Mäuse, Mai.

Vokalkürze

Bezeichnung der Vokalkürze

Die Kürze des betonten Vokals bleibt entweder unbezeichnet oder wird durch die Verdoppelung des nachfolgenden Konsonanten angedeutet. Die Kürze des Vokals wird nicht bezeichnet: 1) in einigen einsilbigen Wörtern: an, in, mit, um, von, zum; bis, hin, weg; es, das, was, man; bin, hat; 2) im ersten Teil folgender Zusammensetzungen: Brombeere, Himbeere, Lorbeer, Herberge, Herzog, Hochzeit, Marschall, Walnuß.

In Stammsilben, die auf einen Konsonanten ausgehen, wird die Vokalkürze durch die Verdoppelung des Konsonanten bezeichnet;

bb Krabbe, krabbeln, Ebbe u. a.

dd Kladde, Widder, Troddel, buddeln, paddeln, Pudding u. a.

ff Affe, Schiff, hoffen, Stoff u. a.

gg Egge, Flagge, Roggen u. a.

ll Ball, Fall, schallen, Keller, Teller, Wolle, Null, Füllen u. a.

mm Flamme, Stamm, schwimmen, kommen, summen u. a.

nn Mann, brennen, Sinn, Sonne u. a.

pp Mappe, Pappel, Lippe, doppelt u. a.

rr Narr, starren, Geschirr u. a.

ss Gasse, essen, Kissen u. a.

tt Blatt, satteln, Schritt, Mutter, fett, u. a.

Anmerkung 1. Im ersten Teil eines zusammengesetzten Wortes wird die Vokalkürze durch Verdoppelung nicht bezeichnet, wenn das Grundwort mit dem gleichen Konsonanten beginnt: dennoch, Beituch, Brennessel, Schiffahrt, Mittag, Schnelläufer u. a.

Folgt aber den 3 gleichen Konsonanten noch ein anderer (der vierte) Konsonant, so werden alle Konsonanten geschrieben: Auspuffflamme, Pappplakat; bei der Silbentrennung: Auspuff-flamme, Papp-plakat.

Anmerkung 2. Die Substantive Sammet, Taffet, Zimmet werden oft zusammengezogen zu Samt, Taft, Zimt.

Merke: den — denn; kam — Kamm; wen — wenn. Für doppeltes k schreibt man in deutschen Wörtern ck, für doppeltes z — tz: Acker, Glück, schicken; Hitze, setzen. In Fremdwörtern dagegen schreibt man kk und zz: Akkusativ, akkurat, akklimatisieren, akkompa(g)nieren, Akkord, akkreditieren, akkumulieren; Intermezzo, Razzia, Skizze. Vgl.:

die Backe — die Bake

der Lack — der Laken

der Hacken — der Haken

spucken — spuken

der Anker — der Acker

denken — decken

der Schinken — schicken

der Schrank — der Schreck

die Münze — die Mütze

die Schürze — der Schütze

das Salz — der Satz

der Tanz — die Tatze

Feminina mit dem Suffix -in haben im Plural nn: die Arbeiterin — die Arbeiterinnen.

Substantive mit dem Suffix -nis haben bei der Verlängerung des Wortes (im Genitiv Singular sowie im Plural) ss; das Ereignis — des Ereignisses — die Ereignisse; die Kenntnis — die Kenntnisse.

Dieselbe Regel gilt auch für die Substantive Amboß, Atlas, Autobus, Globus, Iltis, Kompaß, Kongreß, Kürbis, Omnibus, Prozeß: der Autobus — des Autobusses — die Autobusse; der, Kongreß — des Kongresses — die Kongresse.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]