Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Юдина Л.Д.Политология.doc
Скачиваний:
26
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
1.07 Mб
Скачать

11B. Finden Sie passende deutsche Äquivalente für die darauffolgenden russischen Wortpaare und Wortgruppen.

доходить до раздражения

узкие рамки

дружелюбие

социалистическая ориентация

постиндустриальное общество

транснациональные корпорации

трансграничные финансовые потоки

править бал поверх глав правительств

быть подвластным контролю

дисгармонировать

мировая информационная революция

неспособность конвертировать интеллектуальный потенциал

российский ВПК

1Lc. Kommentieren Sie den obenstehenden russischen Text auf Deutsch.

12. Lesen Sie den 2. Teil des Textes "Die Politik ist lerngestört" durch und geben Sie den Sinn der unterstrichenen Wortpaare und Wortgruppen auf Russisch wieder.

Unser Sozialstaat ist aber gegenwärtig so organisiert, daß wir die Folgen von Entscheidungen, die wir selbst gefordert und in Anspruch genommen haben, selten wirklich als Verursacher erfahren. Wir entscheiden anonym in Gruppen, und wir empfangen anonym als in der Gruppe "Berechtigte". Werden wir dann aber auch einmal persönlich als Verursacher - zum Beispiel auf dem Gesundheitssektor - herangezogen, dann empfinden wir dies als eine Zumutung. Wir antworten nicht als Verantwortliche für das System.

Man fordert von uns Reformen, um zu sparen. Sparen ist aber nur die Folge, nicht das Ziel der Erneuerung des "Deutschen Modells". Unser Problem ist, daß die Steuerungssysteme unseres Sozialstaates mangels klarer Zuordnung von Verantwortungen nicht mehr greifen.

So sind wir eine nur noch sehr langsam lernende Gesellschaft geworden. Und das heißt auch: eine innovationsträge Gesellschaft. Auf diese Weise aber kann man in der weltwirtschaftlichen Evolution nicht überleben.

"Was kreativer Föderalismus bewirken sollte, ist mittlerweile zu einer unproduktiven Konsensmaschine verkommen".

D

as war nicht immer so. Das "Deutsche Modell", der deutsche Sozialstaat, war traditionell durchaus auf Eigenverantwortung und Mitverantwortung gegründet. Pflichten wurden nicht nur als Sekundärtugenden verstanden, sondern auch als Kehrseite von Rechten. Dieser traditionelle Zusammenhang ging jedoch weitgehend verloren. Die Rückgewinnung des Prinzips Eigenverantwortung in der ganzen Gesellschaft ist daher heute der Schlüssel zur Erneuerung des "Deutschen Modells".

Das "Deutsche Modell" verfügt über viele wesentliche Bausteine für eine Erneuerung. Zum Beispiel in der pragmatischen Nähe von Kapital und Arbeit im Betrieb, in der solidarischen Organisation eines in den Ergebnissen noch immer leistungsfähigen Systems der Sozialversicherung, im dualen Ausbildungssystem und in einer föderalen Dezentralisation.

Was einmal kreativer Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung bewirken sollten, ist aber mittlerweile zu einer unproduktiven, schwerfälligen Konsensmaschine verkommen. Rechtsstaatlicher Gleichheitsperfektionismus und eine Blockadekonstruktion gegenseitiger Machtkontrolle von Bundesgewalt und Länderzuständigkeit haben sich zu einem Stagnationspakt verbündet.

Die Politik fordert Reformen von allen Teilen der Gesellschaft - von Unternehmen, Gewerkschaften, Sozialversicherungen, öffentlichen Einrichtungen und Bürgern. Doch der Reformstau wird von ihr selbst verursacht. Die Politik ist in ihrer Praxis das schwächste Glied der Gesellschaft geworden. Im föderalismusfeindlichen Konsensverbund geht nichts mehr. Selbstblockade ist das Stichwort.

Die Politik ist auch zum Lernen aus den Erfahrungen anderer Länder bisher kaum bereit. Sie ist lerngestört und behäbig. Auch hier kann nur mehr Eigenverantwortung von Gemeinden, Ländern, Bund und Selbstverwaltungen wieder Entscheidungsfähigkeit herstellen.

Überall könnte durch eine Rückkehr zu den Grundprinzipien des "Deutschen Modells" die ehemals so fruchtbare Mischung aus Gemeinsinn, Mitverantwortung der Bürger und Eigenverantwortung wieder erneuert werden.

Es käme deswegen einer Kapitulation gleich, wenn wir die Tradition des sozialstaatlichen "Deutschen Modells" unter dem Druck der Informationsgesellschaft und ihrer Tochter, der Globalisierung, einfach aufgeben wollten, etwa um die sicherlich erfolgreichen angelsächsischen Reformen von Margaret Thatcher und Ronald Reagan zu kopieren.

Deutschland hat eine andere Gestalt, eine andere Herkunft - und wir müssen damit in die neue Zeit gehen. Das "Deutsche Modell" ist keine Fehlkonstruktion. Richtig verstanden und richtig geführt bietet Deutschlands Gesellschaft noch immer ausgezeichnete Chancen, um im Weltmarkt als Wettbewerber und in der Welt des 21. Jahrhunderts wiederum als soziales Vorbild zu bestehen.

Was wir brauchen, das wäre ein mutiger Politiker von Gewicht, der diese Chancen des "Deutschen Modells" sieht. Und der vor allem eines in den Mittelpunkt seiner Reformpolitik rückt: die Wiederherstellung von Eigenverantwortung in der ganzen Gesellschaft.

По материалам журнала "DER SPIEGEL"