Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Юдина Л.Д.Политология.doc
Скачиваний:
26
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
1.07 Mб
Скачать

Кто будет править миром завтра? jacques schuster die welt

ЖАК ШУСТЕР

Соединенным Штатам при любом варианте развития событий уже недолго оставаться единственной супердержавой. Пять держав могли бы позаботиться о мировой безопасности и пять до сих пор неизвестных людей могут стать значимыми в мировом масштабе. Die Welt представляет этих людей.

По сравнению с Америкой большинство государств выглядят карликами. Ни одно из них не может сравниться с экономической, военной и политической мощью Вашингтона. Несмотря на многолетние усилия разных стран, Соединенные Штаты все еще обладают всеми признаками супердержавы: они имеют возможность обеспечить военное присутствие во всех уголках земли; у них есть силы для стимулирования мировой экономики; их энергии достаточно для того, чтобы в научном и технологическом плане обойти всех конкурентов. Так что в ближайшем обозримом будущем Америка останется державой номер один в мире.

Однако ее мощь все же пойдет на убыль. Причины этому должны быть не внутреннего плана. Силы Вашингтона могут быть ослаблены за счет других государств. Стратеги и аналитики уже давно предвидели серьезные политические перемены. Сила Китая растет. Он воспринимается настолько серьезно, что в декабре политолог из Вашингтона Элиот Коэн (Eliot Cohen), работающий при министерстве иностранных дел в правительстве Буша (George W. Bush), посоветовал срочно избавить вооруженные силы от ориентации холодной войны и подготовить их к конфликту со "Срединной империей". Паникерство это или трезвый анализ, бесспорным остается тот факт, что Китай намеревается стать решающей региональной державой Восточной Азии и жадно стремится расширить свое влияние.

Индия захочет этому помешать. Не замечаемый раньше на Западе, этот субконтинент со своим почти 900-миллионным населением добился впечатляющих результатов в области высоких технологий и в соперничестве со своим извечным противником – Пакистаном – постоянно показывал, что никоим образом не отказывается от своих ядерных амбиций. Чтобы защитить себя от мощи Пекина, Дели начинает искать союзников в регионе и – если следовать мнению Збигнева

einem Gedanken Zbigniew Brzezinskis – womöglich in einem japanisch-amerikanischen Bündnis finden.

Moskau wird dem nicht achselzuckend zuschauen. Zwar leidet das russische Reich noch immer an den Folgen des Kommunismus und dem Ende des Sowjetimperiums, seine rasante Talfahrt aber scheint beendet.

Irgendwann wird sich Moskau wieder seines traditionellen Expansionismus erinnern. Schon jetzt lässt sich unter Wladimir Putin der Drang feststellen, sein Land als Global Player zurück auf die internationale Bühne zu bringen. Mit dem russischen Bären wird wieder zu rechnen sein – nicht heute, nicht morgen, übermorgen aber gewiss.

Und Europa? Dort sind Voraussagen kaum möglich. Nur wenn es dem Alten Kontinent gelingt, die wirtschaftliche Einigung voranzutreiben und ihr auch eine politische Dimension zu geben, wird Europa auf Dauer ernst genommen werden. Seine gegenwärtigen Anstrengungen, eine gemeinsame Sicherheitspolitik als Ergänzung zur Nato zu gestalten, können als Signal gedeutet werden, dass seine Politiker die Notwendigkeiten erkannt haben.

Der Globus also wird sich verändern und multipolar werden. Vielleicht bekommt Franklin D. Roosevelts Idee der "vier Weltpolizisten", verstärkt durch eine fünfte Macht, eine neue Bedeutung. Womöglich entsteht sogar ein Fünf-Mächte-Konzert, die Neuauflage der Metternichschen Pentarchie. Für sie plädiert Henry Kissinger seit langem. Das "System Metternich" bestand aus fünf europäischen Monarchien, die sich den Erhalt des Status quo nach dem Sieg über Napoleon zum Ziel gesetzt hatten und eifersüchtig darauf achteten, keinen in ihrem Kreis zu mächtig werden zu lassen. Ihr Gleichgewicht brachte ein goldenes Zeitalter der Sicherheit. Auf die Zukunft angewandt, könnte die internationale Pentarchie Ähnliches hervorbringen: Amerika, Europa, Russland, China und Indien werden darauf achten, keinem die Vorherrschaft zu gestatten. Krisen und Kriege werden sie – notfalls in Bündnissen untereinander - so gut wie möglich eindämmen, um den Status quo aufrechtzuerhalten. Die Politiker von heute werden dann längst abgetreten sein. Neue Generationen werden ihren Platz einnehmen. Nach wie vor sind es Männer und Frauen, die Politik und – danach vielleicht – Geschichte machen. Ein Blick auf die Diktatoren des 20. Jahrhunderts belegt es: Auch von Einzelnen hängt es ab, ob Frieden, heißer oder kalter Krieg herrscht. Fünf Mächte werden darüber bestimmen. Die WELT stellt fünf Menschen vor, die in der Zukunft die Fäden ziehen könnten. Es können auch andere Personen an die Spitze gelangen. Die genannten fünf, allesamt viel versprechend, haben gute Chancen, eine wichtige Rolle zu spielen. Ob sie am Ende ihre Staaten führen, sei dahingestellt. Wichtig ist, ihre Namen schon heute zu kennen.

DIE WELT 21.02.2001

Бжезинского (Zbigniew Brzezinski) – возможно, окажется в союзе с Японией и США.

Москва не будет наблюдать за этим сложа руки. Хотя российское государство все еще переживает последствия коммунизма и развала советской империи, однако резкий экономический спад, похоже,

закончился. Когда-нибудь Москва вспомнит о своем традиционном стремлении к экспансии. Уже сейчас при Владимире Путине сложилось твердое намерение вновь вывести страну на международную арену в качестве мирового игрока. С русским медведем придется снова считаться – не сегодня, не завтра, послезавтра, но уже наверняка.

А что же Европа? Относительно нее прогнозы едва ли возможны. Только в том случае, если Старому Свету удастся ускорить процесс экономического объединения и придать ему политический масштаб, со временем к Европе придется относиться серьезно. Ее попытки оформить единую политику безопасности как дополнение к НАТО могут быть истолкованы как сигнал о том, что европейские политики осознали необходимость этого.

Таким образом, на земном шаре произойдут перемены, и мир станет многополярным. Возможно, идея Франклина Д. Рузвельта (Franklin D. Roosevelt) о "четырех мировых полицейских", которых подкрепляет пятая держава, получит новое значение. Может быть, возникнет и пятидержавная концепция, некий новый вариант пентархии Меттерниха. В ее защиту уже давно высказывается Генри Киссинджер (Henry Kissinger). "Система Меттерниха" состояла из пяти европейских монархий, которые после победы над Наполеоном поставили себе целью сохранение статус–кво и ревниво следили за тем, чтобы ни одна из пятерки не становилась слишком могущественной. Равновесие этой системы обеспечило наступление золотого века безопасности. Применив ее к нашему будущему, можно международную пентархию представить следующим образом: Америка, Европа, Россия, Китай и Индия будут следить за тем, чтобы ни одна из них не добилась господства. Они будут сдерживать кризисы и войны – в крайнем случае, в союзе друг с другом, - насколько это будет возможно, чтобы сохранить статус-кво. Нынешние политики к тому времени уже давно будут в отставке. Их место займет новое поколение. Политику, как и прежде, делают мужчины и женщины, а затем, возможно, они будут делать и историю. Один взгляд на диктаторов XX века доказывает, что от одиночек зависит, будет ли царить мир, "холодная" или "горячая" война. Этим будут распоряжаться пять держав. Die Welt представляет пятерых людей, которые в будущем, возможно, будут "кукловодами". В руководство могут попасть и другие люди. Перечисленные пять все вместе имеют хороший шанс сыграть в будущем важную роль. Станут ли они в конце главами своих государств, остается открытым вопросом. Но их имена важно знать уже сегодня.

"Коммерсантъ" 22.02.2001

Перевела Алена Миклашевская

1a. Nennen Sie die Passagen im Text der Übersetzung, die Sie für gelungen bzw. gut übersetzt halten.

1b. Welche Sätze bzw. Wortgruppen sind Ihrer Meinung nach falsch oder mißlungen übersetzt worden? Wie würden Sie selbst die betreffenden Passagen ins Russische übersetzen? Nennen Sie Ihre eigene Variante.

  1. Finden Sie im deutschen Text deutsche Äquivalente für die nachfolgenden russischen Wortgruppen bzw. Sätze:

до сих пор (до сегодняшнего дня) никому неизвестные

личности …

приобретать международную значимость …

выглядеть карликами

обладать всеми признаками супердержавы

иметь возможность обеспечить военное присутствие

стимулировать мировую экономику

в научном и техническом плане обойти всех конкурентов

в ближайшем обозримом будущем мощь пойдет на убыль.

причины внутреннего порядка

ущемлять силу, мощь

серьезные политические перемены

"Срединная империя".

в соперничестве со своим извечным противником…

наблюдать сложа руки

переживать последствия…

США при любом варианте развития событий уже недолго оставаться единственной супердержавой.

ускорить процесс экономического объединения

придать процессу политический масштаб

"Старый Свет"

Нынешние политики к тому времени уже давно уйдут в отставку.

Станут ли эти пять человек в конце главами своих государств, остается открытым вопросом.

сдерживать кризисы и войны.

3. Finden Sie in dem russischen Text Äquivalente für die nachfolgenden deutschen Wortgruppen und nennen Sie ihre eigene Variante dafür:

als aufstrebende Kraft gelten

im Dezemberheft von "Foreign Affairs"

die Streitkräfte vom Staub des Kalten Krieges befreien

Beeindruckendes leisten

achselzuckend zuschauen

an den Folgen des Kommunismus leiden.

die rasante Talfahrt

schon jetzt lässt sich der Drang feststellen ...

das Land als Global Player zurück auf die internationale Bühne

bringen

Europa wird auf Dauer ernst genommen werden.

das Fünf-Mächte-Konzert = eine gemeinsame Aktion

die Neuauflage der Pentarchie

der Globus wird multipolar

sich den Erhalt des Status quo zum Ziel setzen

die Fäden ziehen

an die Spitze gelangen

4. Bestimmen Sie, welche russischen grammatischen Satzkonstruktionen den nachstehenden deutschen Wortgruppen bzw. Sätzen entsprechen. Übersetzen Sie diese ins Russische.

auf die Zukunft angewandt ...

die Idee der "vier Weltpolizisten", verstärkt durch eine fünfte Macht ...

folgt man einem Gedanken Brzezinskis ...

Im Westen noch immer eher übersehen ...

In der Rivalität zum ewigen Gegner ...

Ob Alarmismus oder nüchterne Analyse, unbestritten bleibt ...

Ob Frieden, heißer oder kalter Krieg herrscht ...

Ob sie (fünf Menschen) am Ende ihre Staaten führen, sei dahingestellt ...

5. Beantworten Sie die nachfolgendenFragen:

  1. Welche Idee hat einmal Franklin Roosevelt ausgesagt?

  2. Was versteht man unter der Neuauflage der Metternichschen Pentarchie?

  3. Was haben sich die europäischen Monarchien nach dem Sieg über Napoleon zum Ziel gesetzt?

  4. Wie sieht die gegenwärtige internationale Pentarchie aus?

  5. Worauf wird diese internationalePentarchie achten?

6. Referieren Sie über den obenstehenden Text "Wer regiert die Welt von morgen?"

7. Lesen Sie den nachfolgenden deutschen Text "BND warnt vor Krieg in Zentralasien" und seine Übersetzung ins Russische absatzweise durch und vergleichen Sie dabei, ob beide Texte identisch sind.

BND warnt vor Krieg in Zentralasien

Russland könnte als "Ordnungsmacht" in mehrere ernste Konflikte der Region gezogen werden

Von Roland Nelles

Berlin – Der Bundesnachrichtendienst (BND) warnt vor einer Destabilisierung Russlands. In einer aktuellen Lage-Analyse kommt der deutsche Auslandsgeheimdienst zu dem Ergebnis, dass sich die Krisen an der Südflanke des Riesenreiches, in Tschetschenien und Zentralasien, weiter zuspitzen.

Der Widerstand der Tschetschenen sei weiterhin sehr aktiv, heißt es beim BND. Moskau würde zwar politisch den Abzug seiner Truppen aus der Region propagieren. Tatsache sei jedoch, dass immer noch 44 000 Russen in Tschetschenien stationiert seien. Regelmäßig komme es zu heftigen Kampfhandlungen, die mit äußerster Grausamkeit geführt würden.

Besondere Sorge bereitet den Experten in Pullach zugleich die Lage in Zentralasien. Dort drohe ein neuer, "sehr ernster" Konflikt. Im Frühjahr sei mit Angriffen von 2000 bis 3000 islamistischen Extremisten auf Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan zu rechnen. Die Extremisten wollten in dem Dreiländereck mit Unterstützung der afganischen Taliban-Miliz einen eigenen Kalifen-Staat errichten.

Russland als "Ornungsmacht" in der Region könne eine solche Entwicklung nicht tatenlos hinnehmen. Eine Verwicklung Moskaus in den Konflikt sei daher zu befürchten. Noch verhalte sich Russland zurückhaltend. Dies liege möglicherweise daran, dass die Elite-Einheiten zur Bekämpfung der Islamisten derzeit noch in Tschetschenien aktiv seien. Russlands Truppen in Zentralasien könnten einen Konflikt alleine nicht bewältigen.

Für den Fall, dass es im Sommer zu einem Krieg mit russischer Beteiligung kommen sollte, sagen die Experten des BND "sehr schwierige Kämpfe" voraus. In der betroffenen Region gibt es überwiegend Gebirgsgelände. Deshalb sei nur der Einsatz von leichter Infanterie ohne gepanzerte Fahrzeuge möglich. Außerdem würden die islamistischen Truppen ihre Waffenausrüstung aber auch die gesamte Logistik systematisch verbessern. So sei beispielsweise eine steigende Nachfrage nach Satellitentelefonen in der Region zu verzeichnen.

Wie die WELT aus Regierungskreisen erfuhr, hat der BND seine Erkenntnisse bereits an das Bundeskanzleramt und an das Auswärtige Amt weiter geleitet. Außenminister Joschka Fischer hat das Thema bei seiner jüngsten Moskau-Visite Anfang der Woche mit der russischen Seite besprochen. Die Bundesregierung sieht die Entwicklung mit Sorge. Auch deutsche Interessen seien von der Lage in Tschetschenien und in Zentralasien betroffen, heißt es. Außerdem sei die Region ein Zentrum des Rauschgifthandels. Sollten die Islamisten ihre Position dort festigen, sei mit einer Zunahme des Rauschgifthandels in ganz Europa zu rechnen.

Die WELT, 16.02.2001

Федеральная разведывательная служба предупреждает об опастности войны в Cредней Азии

Россия в качестве "упорядочивающей силы" может быть втянута во многие серьезные конфликты в этом регионе

DIE WELT

Роланд Неллес

Федеральная разведывательная служба Германии (Bundesnachrichtendienst - BND) предупредила о возможной нестабильности в России. В докладе отдела внешней разведки, посвященном ситуации в регионе, делается вывод, что кризис на юге России – в Чечне и Средней Азии – будет усиливаться.

Сопротивление чеченцев до сих пор остается очень активным, говорится в докладе. Хотя Москва громко заявляет о выводе своих войск из Чечни, однако факты говорят о том, что до сих пор в Чечне дислоцировано около 44 тыс. русских. Это приводит к регулярным активным боевым действиям, которые проводятся с крайней жестокостью.

Особые опасения у экспертов вызывает положение в Средней Азии, где зреет новый очень серьезный конфликт. Весной текущего года в этом регионе активизировались формирования исламских экстремистов из Узбекистана, Киргизии и Таджикистана, насчитывающие в среднем от 2 до 3 тыс. человек. Экстремисты хотели бы при поддержке афганской талибской милиции создать в пограничном районе между тремя этими государствами свой собственный халифат.

Россия, являясь упорядочивающей силой в регионе, не может не реагировать на такое развитие событий. Следует опасаться того, что вмешательство Москвы в конфликт может осложнить и запутать ситуацию, хотя Кремль пока занимает сдержанную позицию. Возможно, это объясняется тем, что элитные военные части задействованы в Чечне. Российские войска в Средней Азии не смогут в одиночку справиться с возможным конфликтом.

По поводу того, что нынешним летом ситуация может перерасти в войну с российским участием, эксперты BND делают такой прогноз: очень вероятно, что это будут тяжелые боевые действия. Местность в этом регионе преимущественно горная, поэтому придется использовать лишь легкую пехоту, лишенную танковой поддержки. Кроме того, исламистские формирования постоянно улучшают свое вооружение и военную тактику, что подтверждается, в частности, постоянно растущим спросом на сотовые телефоны и спутниковые средства связи.

Как стало известно газете Die Welt, BND уже сообщила о своих прогнозах правительству и министерству иностранных дел. Глава МИДа Йошка Фишер (Joschka Fischer) во время своего визита в Москву в начале этой недели обсудил данную тему с российской стороной. Немецкое правительство с тревогой следит за развитием ситуации, поскольку чеченский и среднеазиатский вопросы в некоторой степени затрагивают и интересы Германии. Кроме того, данный регион является одним из центров наркоторговли. Если исламисты укрепят здесь свои позиции, то вся Европа столкнется с ростом объема продаж наркотиков.

Перевел Алексей Шестаков

"Коммерсантъ" 16.02.01

7a. Nennen Sie die Passagen im Text der Übersetzung, die Sie für gut bzw. gelungen übersetzt halten.

7b. Welche Sätze bzw. Wortgruppen sind Ihrer Meinung nach falsh oder mißlungen übersetzt worden? Nennen Sie eigene Variante.

  1. Finden Sie im russischen Text russische Äquivalente für die nachstehenden deutschen Wörter bzw. Wortgruppen:

BND

der Auslandsgeheimdienst

die Experten in Pullach

das Dreiländereck

der Kalifen-Staat

Satellitentelefone

zu dem Ergebnis kommen

tatenlos hinnehmen

in der betroffenen Region ...

  1. Finden Sie im deutschen Text deutsche Äquivalente für die nachfolgenden russischen Wörter bzw. Wortgruppen:

предупреждать о возможной нестабильности в России

кризис обостряется

в докладе, посвященном ситуации в регионе …

дислоцироваться

активные боевые действия

без поддержки танков

с крайней жестокостью

зреет новый конфликт

являясь "упорядочивающей силой" в регионе

втягивание в конфликт …

занимать сдержанную позицию

справиться с конфликтом

в случае (на случай)

элитные военные части

рост спроса на спутниковые средства связи

центр наркоторговли

рост объема продаж наркотиков

10. Übersetzen Sie den unbestimmten Artikel in den nachfolgenden Wortgruppen bzw. Sätzen ins Russische:

vor einer Destabilisierung warnen

in einer aktuellen Lage-Analyse

dort drohe ein neuer "sehr ernster" Konflikt

einen eigenen Kalifen-Staat errichten

einen Konflikt alleine bewältigen

eine steigende Nachfrage nach Satellitentelefonen

die Region sei ein Zentrum des Rauschgifthandels

eine Zunahme des Rauschgifthandels

11. Referieren Sie über den obenstehenden Text "BND warnt vor Krieg in Zentralasien".

12. Übersetzen Sie den nachfolgenden Text ins Russische.

"Hardthöhe verheimlichte Information über Uran"

BERLIN, 1. Februar (dpa). Das Verteidigungsministerium hat in den achtziger Jahren Informationen über in Deutschland stationierte amerikanische Panzer mit Uranlegierungen angeblich verheimlicht. "Ich habe damals alles getan, diese Information zu unterdrücken", sagte der frühere Leiter des Planungsstabes auf der Hardthöhe, Hans Rühle, der "Mitteldeutschen Zeitung". Grund sei die Sorge gewesen, daß Schlagzeilen "über Tausend strahlende amerikanische Panzer auf deutschen Straßen" die Proteste gegen die Nachrüstung der Nato angeheizt hätten. Damit wäre eine "politisch-psychologisch hoch gefährliche Situation entstanden", sagte Rühle. Verteidigungsminister Scharping hat seinen Vorgängern vorgeworfen, Anfragen zu dem Thema falsch beantwortet zu haben.

По материалам газеты "FAZ"

13. Übersetzen Sie den nachstehenden im Saal des Deutschen Bundestages simultan übersetzten Teil des Wortlauts der Rede vom Präsidenten der Russischen Föderation ins Deutsche.

Выступление Президента Российской Федерации в Бундестаге ФРГ

Берлин, Рейхстаг

Уважаемый господин Председатель,

Уважаемые дамы и господа,

Искренне благодарен за возможность выступить в стенах Бундестага. Такая возможность у главы российского государства появилась впервые за всю историю российско-германских отношений. И эта честь, которая предоставлена мне сегодня, лишь подтверждает взаимную заинтересованность России и Германии в диалоге.

Я тронут тем, что могу говорить о российско-германских отношениях, о развитии связей между моей страной и объединенной Европой, о проблемах международной безопасности именно здесь, в Берлине – в городе со сложной судьбой – в городе, который не один раз в новейшей истории человечества становился центром противостояния чуть ли не со всем миром. Но в котором никогда – даже в самые мрачные времена – никому не удавалось задушить дух свободы гуманизма, заложенный еще Вильгельмом фон Гумбольдтом и Лессингом.

Не удавалось это и в тяжелые годы гитлеровской тирании. В нашей стране глубоко чтят память героев-антифашистов.

В России всегда испытывали к Германии особые чувства. И относились к вашей стране как к одному из наиболее значительных центров европейской культуры – культуры, для развития которой Россия тоже сделала немало. Культуры, которая не знала границ, всегда была нашим общим достоянием и объединяла народы.

Поэтому сегодня я позволю себе основную часть моего сообщения сделать на языке Гёте, Шиллера и Канта, на немецком языке.

(Далее следует перевод с немецкого языка)

14. Vergleichen Sie Ihre eigene Übersetzung mit dem offiziellen Text der Simultanübersetzung. Welche Passagen haben Sie anders ins Deutsche übersetzt?

Präsident der Russischen Föderation:

(Simultanübersetzung)

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin aufrichtig dankbar für die Gelegenheit, hier im Bundestag zu Ihnen zu sprechen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, dass ein russisches Staatsoberhaupt in diesem Hohen Hause auftritt. Diese Ehre, die mir heute zuteil geworden ist, bestätigt das Interesse Russlands und Deutschlands am gegenseitigen Dialog. Ich bin gerührt, dass ich über die deutsch-russischen Beziehungen sprechen kann, über die Entwicklung meines Landes sowie des vereinigten Europa und über die Probleme der internationalen Sicherheit – gerade hier in Berlin, in einer Stadt mit einem so komplizierten Schicksal.

Diese Stadt ist in der jüngsten Geschichte der Menschheit mehrmals zum Zentrum der Konfrontation beinahe mit der ganzen Welt geworden. Selbst in der schlimmsten Zeit – noch nicht einmal in den schweren Jahren der Hitler-Tyrannei – ist es aber nicht gelungen, in dieser Stadt den Geist der Freiheit und des Humanismus, für den Lessing und Wilhelm von Humboldt den Grundstein gelegt haben, auszulöschen.

In unserem Lande wird das Andenken an die antifaschistischen Helden sehr gepflegt. Russland hegte gegenüber Deutschland immer besondere Gefühle. Wir haben Ihr land immer als ein bedeutendes Zentrum der europäischen und der Weltkultur behandelt, für deren Entwicklung auch Russland viel geleistet hat. Kultur hat nie Grenzen gekannt. Kultur war immer unser gemeinsames Gut und hat die Völker verbunden.

Heute erlaube ich mir die Kühnheit, einen großen Teil meiner Ansprache in der Sprache von Goethe, Schiller und Kant, in der deutschen Sprache, zu halten.

(Ende der Simultanübersetzung)

15. Lesen Sie den deutschen Text der Rede des Präsidenten und dessen Übersetzung ins Russische durch. Welche Passagen würden Sie anders im deutschen Wortlaut formulieren und ins Russische übersetzen wollen? Geben Sie Ihre eigene Variante.

Sehr geehrte Damen und Herren,soeben sprach ich von der Einheit der europäischen Kultur. Dennoch konnte auch diese Einheit den Ausbruch zweier schrecklicher Kriege auf diesem Kontinent im letzten Jahrhundert nicht verhindern. Sie verhinderte ebenfalls nicht die Errichtung der Berliner Mauer, die zum unheilvollen Symbol der tiefen Spaltung Europas wurde.

Die Berliner Mauer existiert nicht mehr; sie ist vernichtet. Es wäre angebracht, sich heute daran zu erinnern, wie es dazu gekommen ist. Ich bin mir sicher, dass großartige Veränderungen in Europa, in der ehemaligen Sowjetunion und in der Welt ohne bestimmte Voraussetzungen nicht möglich gewesen wären. Ich denke dabei an die Ereignisse, die in Russland vor zehn Jahren stattgefunden haben.

Diese Ereignisse sind wichtig, um zu begreifen, was bei uns vor sich gegangen ist und was man von Russland in der Zukunft erwarten kann. Die Antwort ist eigentlich einfach: Unter der Wirkung der Entwicklungsgesetze der Informationsgesellschaft konnte die totalitäre stalinistische Ideologie den Ideen der Demokratie und der Freiheit nicht mehr gerecht werden. Der Geist dieser Ideen ergriff die überwiegende Mehrheit der russischen Bürger. Gerade die politische Entscheidung des russischen Volkes erweiterte mehrfach die Grenzen des europäischen Humanismus, sodass wir behaupten können, dass niemand Russland jemals wieder in die Vergangenheit zurückführen kann.

Ich bin der festen Meinung: In der heutigen sich schnell ändernden Welt, in der wahrhaft dramatische Wandlungen in Bezug auf die Demographie und ein ungewöhnlich großes Wirtschaftswachstum in einigen Weltregionen zu beobachten sind, ist auch Europa unmittelbar an der Weiterentwicklung des Verhältnisses zu Russland interresiert.

Niemand bezweifelt den großen Wert der Beziehungen Europas zu den Vereinigten Staaten. Aber ich bin der Meinung, dass Europa seinen Ruf als mächtiger und selbstständiger Mittelpunkt der Weltpolitik langfristig nur festigen wird, wenn es seine eigenen Möglichkeiten mit den russischen menschlichen, territorialen und Naturressourcen sowie mit den Wirtschafts-, Kultur- und Verteidigungspotenzialen Russlands vereinigen wird.

Die ersten Schritte in diese Richtung haben wir schon gemeinsam gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, daran zu denken, was zu tun ist, damit das einheitliche und sichere Europa zum Vorboten einer einheitlichen und sicheren Welt wird.

Уважаемы дамы и господа,

Только что я говорил о единстве европейской культуры. Однако в свое время это единство не помешало развязать на континенте две ужасные войны – две мировые войны в течение одного столетия. Не помешало оно и соорудить Берлинскую стену, ставшую грозным символом глубокого раскола в Европе.

В наше время Берлинской стены больше нет. Она уничтожена. И сегодня было бы уместным еще раз вспомнить о том, почему это стало возможным.

Я убежден: грандиозные изменения в мире, в Европе и на пространстве бывшего Советского Союза были бы невозможны без главных предпосылок. А именно – без тех событий, которые происходили в России 10 лет назад. Эти события имеют важное значение для того, чтобы осознать, что именно происходило в нашей стране и что можно ожидать от России в будущем.

Ответ, собственно, прост. Под воздействием законов развития информационного общества тоталитарная идеология сталинского типа уже больше не могла противостоять идеям свободы и демократии. Дух этих идей овладевал умами подавляющего большинства российских граждан.

Именно политический выбор российского народа многократно расширил границы европейского гуманиза и позволяет нам утверждать, что уже никому и никогда не удастся развернуть Россию в прошлое.

Твердо убежден: в сегодняшнем быстро меняющемся мире, в котором происходят поистине драматические демографические изменения и наблюдается необычайно высокий рост экономики в некоторых регионах мира, Европа также напрямую заинтересована в развитии отношений с Россией.

Никто не ставит под сомнение высокую ценность отношений Европы с Соединенными Штатами. Просто я придерживаюсь мнения, что Европа твердо и надолго укрепит свою репутацию мощного и действительно самостоятельного центра мировой политики, если она сможет объединить собственные возможности с возможностями российскими – людскими, территориальными и природными ресурсами, с экономическим, культурным и оборонным потенциалом России.

Первые шаги в этом направлении мы с вами вместе уже сделали. Теперь пришла пора подумать о том, что необходимо предпринять, чтобы единая и безопасная Европа стала предвестником единого и безопасного мира.

25 сентября 2001 года, Берлин

16. Referieren Sie über die Rede von W.Putin im Bundestag in Berlin.

17. Lesen Sie drei Teile des nachfolgenden Textes "Putin tritt dem Westen bei" durch und übersetzen Sie diese ins Russische.

Putin tritt dem Westen bei

Die große Wende: Gegen die Terroristen, mit den Amerikanern und möglichst in die Nato

Von Michael Thumann

I. Moskau

Erst nahm er im Sturm Berlin – dann Washington. Vor den verzückt applaudierenden Abgeordneten im Reichstag rief der russische Präsident: "Der Kalte Krieg ist vorbei!" In fast täglichen Telefonaten mit US-Präsident Bush wuchs er zu einem der engsten Verbündeten gegen den Terror heran. Als die ersten Bomben auf Afghanistan fielen, triumphierte er im russischen Fernsehen: "Die Menschheit ist mündig geworden." Zu seinem 49. Geburtstag hat Wladimir Putin die vielleicht wichtigste Entscheidung seiner Amtszeit getroffen. Und die Welt in Staunen versetzt.

Der russische Präsident hatte sich die Sache reiflich überlegt. In seiner Residenz im Kurort Sotschi am Schwarzen Meer hörte er Mitte September seine engsten Mitarbeiter an und zog sich dann zur Beratung mit sich selbst zurück. Anders als beim dramatischen Untergang des russischen U-Bootes Kursk vor gut einem Jahr reagierte er nicht zu spät und vor allem nicht im Poloshirt. Sein Anzug saß stramm, alle Knöpfe waren fest geschlossen, als er zu Wochenbeginn sagte: "Die Terroristen konnten bisher zwischen verschiedenen Machtzentren manövrieren. Damit ist es nun vorbei."

Zum ersten Mal seit 1945 haben Russen und Amerikaner einen gemeinsamen Feind. Wladimir Putin hat die Chance erkannt, welche die historische Wende für sein Land verspricht: die Anerkennung im Westen. Sie ist ein alter Traum der russischen Herrscher. Peter der Große warb im 18. Jahrhundert um die Würdigung seines Imperatorentitels in europäischen Fürstenhäusern. Die Sowjetunion verlangte und bekam in Helsinki 1975 die Anerkennung ihrer osteuropäischen Eroberungen. Putin möchte sein Land als gleichberechtigtes Mitglied in westliche Organisationen bringen.

Viel bedurfte es nach dem 11. September nicht, das Vertrauen der durch den Terror verunsicherten westlichen Welt zu erobern. Putin hat mit verhaltener Zusammenarbeit maximale Wirkung erzielt. Moskau versorgt die Amerikaner mit Informationen über Lager und Infrastruktur der Terroristen. Die Geheimdienste tauschen sich aus. Amerikanische Flugzeuge mit humanitärer Hilfe dürfen über Russland nach Zentralasien fliegen. Putin hat nichts dagegen einzuwenden, dass Usbekistan den US-Luftstreitkräften Flughäfen zur Verfügung stellt. Stärker als durch Taten beeindruckte er den Westen durch seine Worte. Nach Jahren der harschen Kritik an der Nato-Osterweiterung erklärte ein entspannter Wladimir Putin beim Besuch in Brüssel: "Wenn die Nato ihre Form verändert und eine eher politische als militärische Organisation wird, würden wir unsere Position zur Erweiterung überdenken – vorausgesetzt, wir werden in den Prozess einbezogen." Die Nato-Verbündeten zeigten sich hocherfreut.

In einer Welt, in der Herrscher wie General Pervez Musharraf in Pakistan und Präsident Islam Karimow von Usbekistan zu wichtigen Verbündeten des Westens heranwachsen, ist Putin in Brüssel und Berlin allemal ein gern gesehener Gast. Bald wird er Amerika seine Aufwartung machen. Vorbei ist die traumatische Zeit, als Kongressabgeordnete in Washington fragten, warum Russland eigentlich noch wichtig sei. Seit dem 11. September hat das Land wieder an Gewicht gewonnen. Die neue Bedrohung hat die großen Themen der neunziger Jahre, Wirtschaft und Finanzmärkte, vorübergehend in den Hintergrund gedrängt. In Zeiten des Krieges schaut die Welt auf die militärischen Kapazitäten, die geopolitische Lage und die strategischen Rohstoffe eines Landes. Russland zeigt nicht ohne Stolz seinen eurasischen Gemischtwarenladen: riesige Öl- und Gasvorkommen, erfahrene Spezialisten für die Herstellung und Entschärfung biologischer und chemischer Waffen, ein gigantischer Geheimdienstapparat, politische und militärische Vorherrschaft in Zentralasien.

II.

Die universalen Menschenrechte, in Amerika viel gepriesen und in Russland oft mit Stiefeln getreten, scheinen mit einem Mal Nebensache zu sein. Die neue Offensive Moskauer Gerichte gegen den oppositionellen Fernsehsender TW-6 ging im Westen weitgehend unter. In Berlin bescherte Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen Freund Putin mit der nicht abgesprochenen Bemerkung, den Tschetschenien-Krieg künftig "differenzierter bewerten" zu wollen. Schröder äußerte sich nicht zu den Flächenbombardements von Wohngebieten, der Drangsalierung der Menschen in Filtrationslagern und den Plünderungszügen russischer Soldaten.

Die Amerikaner hatten konkrete Forderungen. Der Sprecher des Weißen Hauses rief die tschetschenischen Kämpfer um den gewählten Präsidenten Aslan Maschadow auf, alle Verbindungen zu Terrororganisationen wie Al-Qaida zu kappen. Wladimir Putin revanchierte sich in Brüssel: "Wenn die Zivilbevölkerung bei der Anti-Terror-Operation in Afghanistan Schaden erleidet, dann ist dies nicht den Staaten der Anti-Terror-Koalition anzulasten, sondern den Machthabern, die diese Menschen in Geiselhaft halten." Dem Freibrief für Amerika fügte Putin die eigene Absolution an: "Genauso war es auch in Tschetschenien."

Putins Wende nach Washington hat viele überrascht – sogar seine engsten Mitarbeiter. Bisher pflegten die Moskauer Eliten und der Kreml einen kaum kaschierten Antiamerikanismus. Die Nato-Osterweiterung, die Päppelung der Albaner durch Washington, die westliche Jagd auf Milocevic und das geplante US-Raketenabwehrsystem reizten die Russen zutiefst. Putin zementierte die Freundschaft zu China, er wärmte die Beziehungen zu Oberst Ghaddafi in Libyen auf, er empfing Minister und Waffenhändler aus Bagdad, Teheran und Neu-Delhi. Moskau sprach von der "multipolaren Welt" und meinte die Eindämmung der einzigen Supermacht. Seit dem 11. September nun lautet die Parole: "Druschba!", Freundschaft.

Putin ist kopfüber vorangesprungen, niemand hat ihn getrieben. Seine politischen Berater und Sicherheitsminister hinken schwerfällig hinterher. Besonders auffällig sind die rhetorischen Irrungen und Wirrungen des Verteidigungsministers. Sergej Iwanow ist einer der engsten Vertrauten Putins aus guten alten Geheimdienstzeiten. Iwanow verbreitete im September munter, dass eine amerikanische Nutzung von Militärbasen in Zentralasien ausgeschlossen sei. Kurz darauf billigte Putin das Unternehmen. Generalstabschef Anatolij Kwaschnin räusperte sich darüber noch vernehmbar, als die Amerikaner schon in Usbekistan gelandet waren. Moskaus politische Elite protestierte in diesen Tagen noch einmal fast geschlossen gegen die Nato-Osterweiterung: der Generalstab, die Verteidigungskomitees im Parlament, die kommunistische Opposition, die russischen Botschafter in den baltischen Staaten. Sie alle hoffen, dass der Präsident vielleicht doch nur blufft.

Schließlich steht viel auf dem Spiel. Russlands Waffenschmieden und die Ölindustrie haben Miliardenverträge mit erklärten Gegnern Amerikas abgeschlossen. Während Putin die Nato in Brüssel umgarnte, schnürte Sergej Iwanow in Moskau mit dem iranischen Verteidigungsminister ein großes Rüstungspaket. Die Iraner interessieren sich für Boden-Boden-Raketen, Luftabwehrwaffen, Kampfflugzeuge und anderes hochmodernes Eisenwerk. Zugleich verkündete die Regierung in Bagdad, dass russische Konzerne den Zuschlag für den Wiederaufbau der irakischen Infrastruktur bekommen: Ölindustrie, Fernmeldeleitungen und Elektrizitätswerke, Bewässerungstechnik und Krankenhäuser. Die Aufträge summieren sich auf 40 Milliarden Dollar, das ist doppelt so viel wie der russische Haushalt von 1999. Russlands größter Exportmarkt für Industriegüter liegt im Nahen Osten. Für die russischen Manager ist Putins atlantische Leidenschaft zur Unzeit entflammt: Was, wenn Amerika auf der Jagd nach Terroristen morgen den Irak bombardiert?

III. Stalin, Roosevelt und Churchill

Ein solcher Moment würde zeigen, wie ernst es Wladimir Putin mit seinem abrupten Kurswechsel in der Außenpolitik meint. Trotz aller emotionalen Freundschaftsbekundungen bleibt er ein kühler Rechner, wie er in seiner Fernsehansprache vom 25. September bewies: "Die Tiefe unserer Zusammenarbeit wird von der Qualität unserer Beziehungen abhängen." Im Klartext: Wie offen sind die westlichen Institutionen für Russland?

Auf eine Antwort musste Putin nicht lange warten. In der vergangenen Woche ließ der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Zoellik in Moskau auf bohrende Fragen der Journalisten wissen, dass Russland durchaus schon Ende 2002 der Welthandelsorganisation (WTO) betreten könne. Noch leichter fällt es amerikanischen Emissären, laut über Erleichterungen bei den sowjetischen Altschulden nachzudenken. Der Hauptgläubiger der Russen ist Deutschland.

In Moskau drängte ein Putin-Berater vergangene Woche aufs Tempo: "Die Frage heißt nicht mehr, ob Russland der Nato beitritt, sondern: Wie verändert sich die Nato, sodass Russland beitreten kann?" Die russischen Strategen hängen weiter an der lieb gewordenen Vorstellung, dass Moskau beim Beitritt der Balten ein Mitspracherecht habe.

Der proamerikanische Vordenker Andrej Piontkowskij vom Zentrum für strategische Studien hat für Putin schon einmal vorausgedacht. "Wenn Amerika und Russland sich näher kommen, sinkt das Gewicht Europas", meint er. Das zeichne sich schon heute in der Anti-Terror-Koalition ab: "Wo ist denn Deutschland und wo Frankreich? Die USA machen alles allein mit ihren Streitkräften, und ihr einziger Verbündeter ist bisher Großbritannien. In Zukunft kann Russland hinzukommen. Wir kehren zum Modell der Großen Drei zurück, als Stalin, Roosevelt und Churchill alles entschieden. Nur dass Putin, Bush und Blair ihre Plätze einnehmen."

По материалам еженедельника "Die Zeit"

18. Referieren Sie über den obenstehenden Text "Putin tritt dem Westen bei".

A

N

H

A

N

G

1. Wildes Wünschen

Globalisierer in Prag: Die Weltökonomie und ihre Feinde

Früher war der Deux ex machina eine verbreitete Figur, auf Besuch aus der Irrealität. Heute ist er so gut wie verschwunden, aber die Maschine hat er dagelassen. Und die produziert Phänomene. Ein solches Phänomen, das plötzlich da war, ungerufen, unaufhaltsam, unbeliebt, ist die Globalisierung.

Ob es die Globalisierung wirklich gibt, ist immer noch umstritten. "Im Grunde", schreibt der Manager Eberhard von Brauchitsch in seinen Erinnerungen, sei sie "nichts anderes als die Fortschreibung der Internationalisierung, wie wir sie spätestens seit den sechziger Jahren kennen." Von Brauchitsch ist ein aufrechter Kapitalist. Aber was er über die Globalisierung sagt, könnte genausogut von einem systemkritischen Linken stammen: "Wenn es konjunkturell oder finanzpolitisch eng wird und Regierungsvertreter sich scheuen, der Bevölkerung unpopeläre Maßnahmen begreiflich zu machen, beschwören sie neuerdings die ‚Globalisierung’."

Wenn es die Globalisierung nicht geben sollte, dann wäre sie immerhin gut erfunden, weil sie - die selbst nur ein Hirngespinst – zigtausende Gegner aus Fleisch und Blut auf den Plan gerufen hat. Zehn Jahre nach dem kampflos errungenen Sieg des Kapitalismus haben die Bewohner der westlichen Welt keine ungeteilte Freude an den Früchten dieses Sieges. Ihre Proteste richten sie gar nicht erst an ihre jeweiligen Regierungen, sondern an die kapitalistische Internationale. Sowenig es dem Kapitalismus wirklich an den Kragen geht, so deutlich ist doch zu sehen, wie fadenschenig dieser zur Zeit ist: Zehn Jahre nach seinem Triumph gilt der Kapitalismus als völlig unberechenbar, er entzieht sich der Theorie, wird unerklärlich, und das macht selbst denen Unbehagen, von denen es heißt, daß sie die Spielregeln beherrschen.

Chaos statt Dividende

Der ungarische Spekulantenguru George Soros war nicht der einzige Geldmacher, der im Frühjahr Investmentfonds de facto geschlossen hat und, wie der Londoner "Economist" berichtete, "die wichtigste Investmententscheidung seines Lebens fällte: daß er nicht mehr versteht, was vor sich geht". Ende April waren seine Fonds fünf Miliarden Dollar weniger wert als zu Beginn des Monats. Darauf beschloß Soros, nur noch ganz vorsichtig zu investieren (und sich mit einer immer noch guten Durchschnittsrendite von fünfzehn Prozent zufriedenzugeben). Die Geldmärkte, sagte er, seinen für seien Geschmack zu irrational geworden. Ähnliches erklärte im Mai die Deutsche Bundesbank: die Bewertung des Euro, ließ sie verlautbaren, richte sich nur mehr nach unberechenbaren und somit irrationalen Beweggründen.

Als die große Internetfirma AOL den größten Medienkonzern der Welt, Time Warner, schluckte, staunten die Leute darüber, wie ein Unternehmen so mächtig sein konnte, dessen Umsatz 1998 "nur" 4,8 Milliarden Dollar betrug: mehr als 20 Milliarden weniger als der Umsatz von Time Warner. Daß die Großen die Kleinen fressen, ist eine häßliche, aber verständliche Wahrheit. Wenn das Gegenteil eintritt, schafft das Unsicherheit. Und die Unsicherheit siedelt gleich neben der Unseriösität. Der Kapitalismus ist windig geworden: ein Metier für Propheten und Scharlatane, nicht für Bankiers und Analysten. Das merken die Leute. Und weil der Verweis auf die ominöse Globalisierung mit der Behauptung einhergeht, sie sei der Grund dafür, daß man sich soziale Politik nicht mehr leisten könne, rebellieren sie also gegen die Globalisierung - oder gleich gegen den Kapitalismus.

Im vergangenen Winter ging es in Seattle gegen die Welthandelsorganisation, damals wurde die Firma Starbucks besonders getroffen: Weil sie weltweit Caféterias betreibt, machten die Demonstranten sie zum Symbol der Globalisierung und demolierten eine Filiale. Im vergangenen April wurde in Washington gegen den Weltwährungsfonds und die Welthandelsorganisation demonstriert. Am 1. Mai zogen in London Protestmärsche durch die Straßen. In ihrem Zorn gegen die herrschenden Verhältnisse verwüsteten die britischen Randalierer einige Geschäfte und ließen sich dazu hinreißen, am Parliament Square ein paar Blumen zu pflanzen.

Eine weitere Etappe des Protestes fand kürzlich in Melbourne statt, wo die Antiglobalisten den Delegierten des Weltwirtschaftsforums ihr Jahrestreffen vermasselten. Ob es die Globalisierung nun gibt oder nicht – die dazugehörigen Kommunikationsformen, das Internet vorneweg, machen ihre Gegner sich allerweil zunutze (F.A.Z. vom 4. Dezember 1999). Für die Konferenz von Weltbank und Weltwährungsfonds, die derzeit in Prag stattfindet, hat die Gegenseite ihr turbulentes Rahmenprogramm bereits entworfen.

Die meisten Demonstranten dürften wissen, daß sie – über die Störung hinaus – nichts Konkretes erreichen werden. Niklas Luhmann hat ihre Form des Protests einmal unter dem Haushaltstitel "wildes Wünschen" rubriziert. Aber sofern der Widerspruch tatsächlich gegen den Kapitalismus und die Globalisierung gerichtet ist, versteht es sich, daß es keine klaren Ziele gibt. Ein formloser Topf kann keinen ordentlichen Deckel haben.

Nicht bloß die Praktiker, auch die Wirtschaftswissenschaftler sind verunsichert. Die alten Modelle des Kapitalismus sind auf die Wirklichkeit nicht mehr anwendbar. Wie wirtschaftliches Wachstum zuwege kommt, gilt mittlerweile als ein Geheimnis, dessen Regeln ungefähr so klar eingrenzbar sind wie die Mechanismen der Psychosomatik. In diesem Jahr hat der amerikanische Professor David Coates beim englischen Verlag Polity Press, den der britische Soziolige Anthony Giddens mitbegründet hat, eine hochgelobte Studie publiziert: "Models of Capitalism. Growth and Stagnation in the Modern Era". Darin zeigt der Author, daß es für wirtschaftliches Wachstum derzeit keine Erklärung und also keine Rezepte gibt. Der Wohlstand der Nationen mag durch den Geist des Neoliberalismus befördert werden oder durch die soziale Marktwirtschaft oder durch den Weihnachtsmann: Nach Lage der Dinge sind alle drei gleichermaßen kompetent.

Tatsache sei, so Coates, daß keines der gängigen Modelle derzeit funktioniert. Die soziale Marktwirtschaft werde unter Druck gesetzt: auswärtige Konkurrenz hindere das Kapital daran, weiterhin den Konsens mit Arbeitnehmern und Gewerkschaften zu suchen. Die in einigen asiatischen Staaten übliche enge Zusammenarbeit zwischen dem Staat und der Industrie hat sich in jüngster Zeit aber auch nicht bewährt. Soweit sind die Kapitalisten aller Länder sich ziemlich einig. Und deshalb wird die Politik bedrängt: Sie möge endlich einsehen, daß die letzte verbleibende Theorie, der Neoliberalismus, das Rennen gewonnen habe. Man möge die Märkte nur machen lassen, dann werde sich der Wohlstand mit der Zeit schon einstellen.

Coates glaubt das nicht. Den Neoliberalismus hält er für ebenso unrealistisch wie die von anderen als weltfern gescholtenen Modelle der Linken. Er zeigt es am Beispiel der Vereinigten Staaten: Was immer die neoliberale Strategie den Amerikanern eingetragen habe – weder die Volkswirtschaft noch die Masse der Bevölkerung hätten davon profitiert.

Die Verschuldung des Landes sei immer noch immens. Die Steigerung der Produktivität wurde nicht so sehr durch Neuinvestitionen erreicht als vielmehr durch Rationalisierungen. In keinem Industrieland sei die Verteilung von Besitz und Einkommen so ungerecht wie in den Vereinigten Staaten, nirgends die Differenz zwischen Armut und Reichtum so groß. Die Realeinkommen stagnierten seit etlichen Jahren. Und auch die vielgepriesene "Job-Maschine" sei in Wahrheit nicht besonders eindrucksvoll: "In den Vereinigten Staaten ist die Arbeitslosigkeit nicht zuletzt deshalb vergleichsweise niedrig, weil dort viermal so viele potentielle Arbeitskräfte eine Haftstrafe verbüßen wie in Großbritannien, sechsmal so viele wie im übrigen Europa und vierzehnmal so viele wie in Japan."