
- •1.1. Allgemeines
- •1.2. Das grammatische geschlecht der substantive
- •Maskulina sind:
- •Feminina sind:
- •Neutra sind:
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Finden Sie im Text alle Substantive, schreiben Sie diese aus und bestimmen Sie deren Geschlecht. Max und moritz
- •II. Ordnen Sie die angegeben Substantive in den Tabellen ein:
- •III. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive.
- •IV. Bilden Sie von folgenden Verben Substantive:
- •V. Bilden Sie Substantive weiblichen Geschlechts mit Hilfe von Suffixen.
- •VI. Bilden Sie Substantive sächlichen Geschlechts mit Hilfe von Suffixen.
- •VII. Unterstreichen Sie Suffixe, die …
- •VIII. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der Abkürzungen. Begründen Sie Ihre Meinung.
- •IX. Setzen Sie den Artikel in richtiger Form ein!
- •X. Verfassen Sie ein Märchen. Gebrauchen Sie dabei die angegebenen Substantive.
- •1.3. Homonyme
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Bestimmen Sie das Geschlecht der Homonyme:
- •II. Setzen Sie die richtige Pluralform ein:
- •III. Setzen Sie das richtige Substantiv im richtigen Kasus ein!
- •IV. Vervollständigen Sie die Sätze!
- •V. Ergänzen Sie!
- •VI. Setzen Sie den Artikel ein!
- •VII. Ergänzen Sie.
- •VIII. Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •IX. Bilden Sie aus folgenden Wortketten Sätze, und ergänzen Sie dabei den fehlenden Artikel.
- •X. Ergänzen Sie die Sätze mit sinnentsprechenden Nomen.
- •XI. Übersetzen Sie bitte folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche und bilden Sie kleine Situationen damit:
- •XII. Nennen Sie möglichst mehr homonyme Wortpaare aus dem Kopf!
- •1.4. Deklination der substantive
- •III. Starke Deklination:
- •IV. Gemischte Deklination:
- •V. Im Plural werden alle Substantive gleich dekliniert:
- •1.4.2. Deklination der Eigennamen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ergänzen Sie!
- •II. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im nötigen Kasus ein:
- •III. Vollenden Sie die Sätze. Verwenden Sie dazu die passenden Wörter im richtigen Kasus.
- •IV. Hier ist etwas vertauscht. Bringen Sie die Sätze in Ordnung.
- •V. Setzen Sie die in Klammern stehenden Substantive im richtigen Kasus ein!
- •VI. Lösen Sie die Klammern auf.
- •VII. Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Nomen. Bube, Buchstabe, Fotograf, Franzose, Herz, Insasse, Junge, Kommunist, Nachbar, Wille
- •IX. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •X. Füllen Sie die Lücken mit den passenden Bezeichnungen für Männer oder Frauen aus den in Klammern genannten Ländern!
- •XI. Übersetzen Sie ins Deutsche!
- •1.5. Pluralbildung der substantive
- •Pluraliatanta
- •Singulariatanta
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Finden Sie Substantive im Plural. Nennen Sie ihre Singularform.
- •II. Das können Sie in einer Großstadt sehen. Nennen Sie die Substantive mit dem bestimmten Artikel im Singular und Plural:
- •III. Welche Assoziationen rufen bei Ihnen folgende Wörter hervor? (Alle eingeklammerten Substantive sind im Plural zu gebrauchen):
- •IV. Setzen Sie die eingeklammerten Substantive im Plural ein.
- •Ministerium warnt vor Nachahmungseffekten bei Pokémon-Sendungen
- •VI. Wie heißt die Singularform folgender Substantive?
- •VII. Setzen Sie die Pluralformen in die Lücken ein.
- •IX. Entscheiden Sie, ob kursiv gedruckte Substantive im Plural stehen können!
- •XI. Singular oder Plural?
- •XIV. Übersetzen Sie:
- •1.6. Der artikel
- •1.6.1. Die Funktionen des Artikels
- •1.6.2. Der Artikelgebrauch
- •Der Artikelgebrauch bei der Aufzählung
- •Der Artikelgebrauch in festen Verbindungen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I Ja Nein Nein Nein Nein . Stellen Sie den Algorithmus des Artikelgebrauchs zusammen:
- •II. Lesen Sie die Geschichte. Erklären Sie den Gebrauch der Artikel bei kursiv gedruckten Substantiven, indem Sie die unten stehende Tabelle ausfüllen.
- •III. Der neugierige Mann – Wählen Sie den richtigen Artikel.
- •IV. Antworten Sie auf folgende Fragen. – Beachten Sie den Gebrauch der Artikel.
- •V. Formen Sie die Singular-Sätze in Plural-Sätze um. Beachten Sie den Gebrauch der Artikel.
- •VI. Formen Sie die Plural-Sätze in Singular-Sätze um. Beachten Sie den Gebrauch der Artikel.
- •VII. Ergänzen Sie, wo es nötig ist, den bestimmten oder unbestimmten Artikel.
- •VIII. Setzen Sie bitte, wo es notwendig ist, den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein.
- •IX. Artikel oder nicht? Welcher Artikel? ___ Löwe und ___ Maus
- •X. Hätten Sie es gewusst? - Ergänzen Sie den richtigen Artikel.
- •XIV(b). Wie soll das Mädchen in dieser Situation handeln? Geben Sie ihr einige Ratschläge (8 – 10 Sätze). Komlexe übungen zur einheit I
- •I. Nennen Sie alle Substantive des Textes im Nominativ Singular und Plural. Gruppieren Sie sie nach den Typen der Pluralbildung.
- •2. Bestimmen Sie die Deklinationsart der kursiv gedruckten Substantive. Nennen Sie ihren Kasus.
- •In der Großstadt
- •II. Was ist richtig?
- •III. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels vor den fettgedruckten Substantiven.
- •IV. Ergänzen Sie fehlende Endungen.
- •V. Gebrauchen Sie die in Übung IV fettgedruckten Substantive in Pluralform.
- •VI. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Substantive im richtigen Kasus.
- •VII. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •2.1. Semantische gliederung der adjektive im deutschen
- •2.2. Deklination der adjektive
- •Im singular
- •Maskulin
- •Neutral
- •Feminin
- •Sonderfälle der Deklination
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •II. Ergänzen Sie die Adjektivendungen:
- •III. Ergänzen Sie die Adjektivendungen. Ein Einkaufsbummel
- •D.. Neu.. Winterkollektion
- •IV. Üben Sie nach dem Muster. Beachten Sie die Deklination der Adjektive.
- •Im Laden
- •V. Setzen Sie die richtigen Adjektivendungen ein.
- •VI. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. Was ist wichtiger: Aussehen oder Charakter?
- •VII. Was finden Sie schön? Was ist für Sie wichtig?
- •In den Zeitungsinseraten gelesen
- •IX. Beschreiben Sie diese Menschen.
- •X. Sie sind Werbetexter für einen großen Modekatalog!
- •2.3. Steigerungsstufen der adjektive
- •Verstärkung der Bedeutung der Adjektive
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Finden Sie im Text alle Adjektive. Bestimmen Sie ihre Komparationsstufe. Tragen Sie diese in die Tabelle in allen Steigerungsstufen unten ein. Andere Länder, andere Sitten
- •II. Verwenden Sie die passenden Adjektive im Komparativ! Früher war alles besser!
- •III. Was passt hier – „als“ oder „wie“?
- •IV. Wie lautet die richtige Steigerungsform?
- •V. Reisende beschreiben ihre Lieblingsländer in Superlativen. Ergänzen Sie.
- •VI. Mit welchen Superlativen würden Sie Ihr Heimatland / Ihre Heimatstadt beschreiben?
- •2.4. Substantivierte Adjektive
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Lesen Sie beide Texte. Unterstreichen Sie die substantivierten Adjektive und bestimmen Sie deren Kasus.
- •II. Machen Sie eine Grammatiktabelle mit Hilfe des Textes oben.
- •III. Deklinieren Sie folgende Substantivierungen.
- •IV. Setzen Sie fehlende Endungen ein.
- •V. Füllen Sie die Lücken durch substantivierte Adjektive aus.
- •VI. Ergänzen Sie die Endungen.
- •Verliebt, verlobt, verheiratet
- •VIII. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •IX. Fassen Sie eine Geschichte auf, gebrauchen Sie dabei möglichst viele substantivierte Adjektive. Komlexe übungen zur einheit II
- •I. Finden Sie die 23 versteckten Adjektive. Bestimmen Sie deren Art und bilden Sie damit Sätze.
- •II. Setzten Sie die eingeklammerten Wörter in der richtigen Form ein.
- •III. Ergänzen Sie die Endungen.
- •IV. Setzen Sie die in Klammern stehenden Adjektive je nach der Bedeutung im Komparativ oder Superlativ ein.
- •Im Kunstgewerbeladen
- •VI. A) Substantivieren Sie folgende Adjektive bzw. Partizipien.
- •VII. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3.1. Die semantische Gliederung der Pronomen
- •3.2. Personalpronomen
- •Bedeutung und Gebrauch der Personalpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ersetzen Sie das durch das Substantiv ausgedrückte Subjekt durch ein Personalpronomen!
- •II. Ersetzen Sie die kursiv gedruckten Substantive durch Pronomen!
- •III. Mir oder mich?
- •IV. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Nominativ.
- •V. Ergänzen Sie die Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ!
- •VI. Dagmar und Rolf kaufen einen neuen Fernseher. Ergänzen Sie im folgenden Dialog die Personalpronomen im Dativ!
- •VII. Lesen Sie den Brief von Jürgen an Julia und ergänzen Sie die Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ oder Dativ.
- •VIII. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Personalpronomen im richtigen Kasus.
- •IX. Setzen Sie die passenden Personalpronomen ein.
- •X. Ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •XI. Ergänzen Sie die Personalpronomen.
- •XII. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!
- •XIII. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!
- •XIV. Verwenden Sie in den Sätzen die 2. Person Singular!
- •XV. Beantworten Sie die Fragen nach Muster a) oder b)!
- •3.3. Das Reflexivpronomen sich
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Antworten Sie!
- •II. Setzen Sie das Pronomen „sich“ in der richtigen Form ein.
- •III. Setzen Sie das Pronomen „sich“ in der richtigen Form ein.
- •IV. Ergänzen Sie das passende Reflexivpronomen.
- •V. Beantworten Sie die Fragen.
- •3.4. Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter)
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ergänzen sie die Tabelle.
- •II. Gebrauchen Sie die Possessivpronomen im richtigen Kasus.
- •Ihr / ihre:
- •III. Setzen Sie in die Mehrzahl:
- •IV. Übersetzen Sie das russische Pronomen «свой» mit dem richtigen deutschen Possessivpronomen.
- •V. Ergänzen sie die Texte mit den richtigen Possessivpronomen!
- •VI. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •VII. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •VIII. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •IX. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •X. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •XI. Ergänzen Sie die richtigen Possessivpronomen!
- •XII. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •3.5. Demonstrativpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ersetzen Sie nach dem Muster das Pronomen es durch ein Verbalabstraktum!
- •II. Bilden Sie aus den Impulsen Fragen und Antworten! Setzen Sie die Fragen und Antworten anschließend in den Plural (prädikatives Substantiv mit Nullartikel)!
- •III. Ersetzen Sie das prädikative Substantiv bzw. Adjektiv im zweiten Satz durch das Pronomen es!
- •IV. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •V. Setzen Sie das Pronomen dieser / dieses / diese im richtigen Kasus ein.
- •VI. Setzen Sie das Pronomen jener / jenes / jene im richtigen Kasus ein.
- •VII. Schreiben Sie die richtigen Endungen der Pronomen.
- •VIII. Setzen Sie die richtigen Demonstrativpronomen ein.
- •3.6. Fragepronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Worten. Gebrauchen Sie dabei die Fragepronomen.
- •II. Verbessern Sie:
- •III. Setzen sie das richtige Fragepronomen ein.
- •3.7. Relativpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ergänzen Sie die Sätze durch die Relativpronomen der /die / das.
- •II. Setzen sie das richtige Relativpronomen ein.
- •III. Füllen Sie das richtige Relativpronomen in die Lücke ein!
- •IV. Setzen Sie das richtige Relativpronomen ein.
- •V. Setzen Sie das richtige Relativpronomen ein.
- •VI. Setzen sie ein Relativpronomen mit der notwendigen Präposition ein.
- •VII. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen Satz.
- •VIII. Verbinden Sie die beiden Sätze mit einem Relativpronomen.
- •IX. Verbinden Sie die folgenden Sätze.
- •3.8. Das unpersönliche Pronomen es
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Welche Funktion erfüllt das Pronomen „es“? Ein unpersönliches Pronomen? Ein Personalpronomen? Ein Demonstrativpronomen?
- •II. Prüfen Sie, ob in den Antworten das Pronomen es am Satzanfang stehen kann!
- •III. Bilden Sie nach dem Muster Sätze (mit Personenangabe — abhängig vom Verb — im Dativ oder Akkusativ)!
- •IV. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •V. Stellen Sie die kursiv gedruckten Satzglieder an den Satzanfang!
- •VI. Bilden Sie nach dem Muster Sätze!
- •VII. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!
- •VIII. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •IX. Übersetzen Sie.
- •X. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!
- •XI. Bilden Sie aus dem Wortmaterial Passivsätze mit und ohne es!
- •3.9. Indefinitpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Gebrauchen Sie das Verb in der richtigen Form.
- •II. Man oder Mann?
- •III. Beseitigen Sie die Häufung der Konstruktionen mit „man“!
- •IV. Übersetzen Sie.
- •V. Setzen sie das Pronomen jeder / jedes / jede im richtigen Kasus ein.
- •VI. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Pronomen im richtigen Kasus ein.
- •3.10. Negativpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Formen Sie die positiven Sätze in die negativen um.
- •II. Nicht, nichts oder kein?
- •III. Übersetzen Sie.
- •3.11. Reziprokpronomen
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Welches „ sich“ kann man durch „einander“ ersetzen?
- •II. Reflexivpronomen sich oder sog. Reziprokes Pronomen einander?
- •3.12. Pronominaladverbien
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Ergänzen Sie die Sätze mit den richtigen Da-Formen. Wählen Sie aus der Liste.
- •III. Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
- •IV. Stellen sie zu den fettgedruckten Wörtern die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die Pronominaladverbien.
- •V. Schreiben Sie die Antworten zu Ende. Gebrauchen Sie dabei da(r )-Formen.
- •VII. Schreiben Sie die Fragen zu folgenden Antworten. Gebrauchen Sie dabei wo(r )-Formen.
- •Komlexe übungen zur einheit III
- •4.1. Allgemeines
- •4.2. Die Einteilung der Verben
- •Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben:
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Füllen Sie die Tabellen mit folgenden Verben aus!
- •II. Finden Sie im Text alle Verben, teilen Sie sie nach dem semantischen, syntaktischen und morphologischen Kriterium ein! Nobelpreis
- •4.3. Die Präterito-Präsentia
- •4.3.1. Bedeutung und Gebrauch der Modalverben
- •Modalverben in objektiver Aussage
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Bilden Sie Sätze mit Modalverben!
- •II. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Formen der Modalverben ein.
- •III. Was wollen sie? Ergänzen Sie die Dialoge mit den passenden Modalverben. Wählen Sie aus der Liste; viele Modalverben werden mehr als einmal benutzt
- •IV. Schreiben Sie 5 Sätze mit Modalverben. Wählen Sie ein Subjekt, ein Verb, und eine Phrase aus jeder Spalte. Benutzen Sie jedes Subjekt nur einmal.
- •V. Mögen oder möchten?
- •VI. Müssen oder sollen?
- •VII. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Formen der Modalverben ein.
- •VIII. Eine Gruppe von Studenten macht Pläne für das Wochenende. Setzen Sie die passenden Verbalformen der Modalverben in die Lücken ein.
- •IX. Formulieren Sie neu! Gebrauchen Sie die Modalverben!
- •X. Bilden Sie die Sätze!
- •XI. Füllen Sie die Lücken mit dem richtigen Modalverb in der richtigen Form.
- •XII. Ergänzen Sie die fehlenden Modalverben!
- •XIII. Passiv mit Modalverben und Umwelt.
- •XIV. Was können, müssen, wollen, sollen, dürfen die folgenden Personen in der Uni (nicht)? Was glauben Sie?
- •4.4. Die Zeitformen des Verbs
- •4.4.1. Präsens Bildung des Präsens
- •Bedeutung und Gebrauch des Präsens
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Was stimmt hier nicht?
- •II. Setzen Sie das richtige Personalpronomen ein!
- •III. Gebrauchen Sie in der richtigen Form:
- •IV. Konjugieren Sie die Modalverben im Präsens!
- •V. Schreiben Sie die richtigen Personalendungen der Verben!
- •VI. Gebrauchen Sie die Verben in den Klammern in der richtigen Form!
- •VII. Bilden Sie die Sätze im Präsens!
- •VIII. A) Ergänzen Sie die folgenden Verben:
- •Ein Tag im Leben von Professor Kneisser
- •Was macht Professor Kneisser im Haushalt? Bilden Sie die Sätze!
- •IX. Finden Sie ein passendes Verb und tragen Sie es in der richtigen Form ein. Sie können die Verben auch mehrmals verwenden.
- •X. Übersetzen Sie mündlich!
- •XI. Bestimmen Sie die Bedeutung vom Präsens!
- •XII. (a)Stellen Sie in den folgenden Sätzen fest, auf welche Zeit des Geschehens sich das Präsens bezieht!
- •XIII. Fügen Sie in die folgenden Sätze mögliche lexikalische Temporalangaben ein und stellen Sie danach die Zeit oder eventuelle Differenzierungen in der Zeit fest!
- •XIV. A) Äußern Sie sich zu folgenden Themen (gebrauchen Sie dabei das Präsens)!
- •4.4.2. Präteritum Bildung vom Präteritum
- •Bedeutung von Präteritum
- •Gebrauch vom Präteritum
- •I. Bilden Sie das Präteritum.
- •III. Setzen Sie die fettgedruckten Verben ins Präteritum!
- •IV. Setzen Sie die Verben ins Präteritum!
- •V. Bett-Rekord – Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.
- •VI. Ersetzen Sie das Präsens durch das Präteritum! König Johann im Glück
- •VII. Setzen Sie den Text ins Präteritum! Das Pferd auf dem Kirchturm
- •VIII. Ergänzen Sie die richtigen Verben im Präteritum! Heinz war krank
- •X. Bestimmen Sie die Bedeutungen des Präteritums!
- •XI. Fassen Sie aufgrund der Bilder ein Märchen auf.
- •4.4.3. Perfekt Bildung vom Perfekt
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Haben oder sein?
- •II. Welche Form ist richtig?
- •III. Setzen Sie bitte das Partizip II ein:
- •V. Bilden Sie das Perfekt!
- •VI. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Perfekt.
- •VII. Schreiben Sie die Geschichte im Perfekt!
- •VIII. Aber das war gestern. Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt um.
- •IX. Übersetzen Sie, gebrauchen Sie dabei Perfekt!
- •X. Übersetzen Sie! Drücken Sie die Vorzeitigkeit in der Gegenwart!
- •XI. Übersetzen Sie! Drücken Sie die Abgeschlossenheit der Handlung in der Zukunft!
- •XII. A) Claudias Tag. Was hat Claudia heute alles gemacht? Schreiben Sie 7 Sätze, um zu sagen, was Claudia gemacht hat. Schreiben Sie im Perfekt !
- •XIII. Beantworten Sie diese Fragen mit 5-6 ganzen Sätzen.
- •4.4.4. Plusquamperfekt Bildung von Plusquamperfekt
- •Übungen und aufgaben zum thema
- •I. Welche Bedeutungen kommen in folgenden Sätzen zum Ausdruck?
- •II. Ergänzen Sie die Dialoge mit den richtigen Formen von werden.
- •III. Setzen Sie den Text ins Futur I!
- •IV. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei die unten stehenden Verben.
- •V. Schreiben Sie vier Fragen im Futur auf, und beantworten Sie dann die Fragen.
- •VI. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Futur I und die Wörter in den Klammern..
- •VII. A)Klassenaktivität: In der Zukunft: Finde Leute in der Gruppe, die dieselben Antworten auf die Fragen haben.
- •VIII. B) Sagen Sie, wer was am Abend machen wird.
- •IX. Zeigen Sie in Ihrer Antwort, dass Sie die Frage nicht mit Bestimmtheit beantworten können.
- •X. Ihre Freundin ist nach Berlin gefahren. Was wird sie wohl tun? Zeigen Sie in Ihrer Antwort, dass Sie die Frage nicht mit Bestimmtheit beantworten können.
- •XI. Was werden diese Leute im Jahre 2020 tun? Schreiben Sie einen Satz im Futur für jede Person.
- •XII. Übersetzen Sie!
- •I. Bestimmen Sie die Bedeutungen von Futur II.
- •II. Konjugieren Sie im Futur II.
- •III. Bilden Sie Sätze im Futur II.
- •IV. Hans und Inge haben einen langen Weg von Andreas Party nach Hause. Bis sie zu Hause sind, wird Andrea schon viel erledigt haben.
- •V. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie dabei das Futur II.
- •VI. Müllers waren lange von zu Hause weg. Wie wird es wohl aussehen, wenn sie zurückkommen?
- •VII. Äußern Sie in Ihrer Antwort eine Vermutung. Verwenden Sie das Futur II.
- •VIII. Bringen Sie Ihre Vermutung durch die Verwendung des Futurs II zum Ausdruck.
- •IX. Eine Kollegin sieht heute glücklich aus und strahlt über das ganze Gesicht. Äußern Sie Vermutungen über die Ursachen. Verwenden Sie Futur II.
- •XI. Bringen Sie Ihre Vermutung durch die Verwendung des Futurs II Passiv zum Ausdruck.
- •XII. Übersetzen Sie.
- •Wechselhafte Zeiten: Tempora im Wetterbericht
- •III. Entscheiden Sie sich und schreiben einen der drei Anfänge weiter:
Übungen und aufgaben zum thema
I. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Worten. Gebrauchen Sie dabei die Fragepronomen.
1. Die Kinder spielen im Hof. 2. Das Bild hängt an der Wand. 3. Ich schreibe meinem Freund einen Brief. 4. Alle schreiben dieses Diktat. 5. Der Hund heißt Rex. 6. Mein Vater ist Chef einer Firma. 7. Die Werke dieses Schriftstellers sind weltbekannt. 8. Wolfgang ist krank, seine Freunde besuchen ihn und bringen dem Jungen Hausaufgaben. 9. Das Krokodil ist gefährlich. 10. Diese Bluse gefällt mir nicht. 11. Zum Geburtstag schenkt sie der Mutter Blumen. 12. Auf der Straße sehe ich plötzlich meine Freundin Tanja. 13. Stefan will nach der Schule Tierarzt werden. 14. Jener Herr ist unser Lehrer Herr Kohl. 15. Wir fahren in den Sommerferien aufs Land. 16. Die Schulsachen meiner Schwester sind immer in Ordnung. 17. Der Lehrer lobt die Antwort des Schülers. 18. Im Zoo leben viele exotische Tiere und Vögel. 19. Ich höre dir aufmerksam zu. 20. Frau Schulz liest die Vokabeln und wir wiederholen sie eifrig im Chor.
II. Verbessern Sie:
1. Mit was fängt man Mäuse? 2. An was denkt sie wohl? 3. Nach was sehnst du dich? 4. Auf was freut ihr euch? 5. Über was hast du dich geärgert? 6. Mit was schreibst du? 7. In was befindet es sich?
III. Setzen sie das richtige Fragepronomen ein.
_____________ heißt du?
_____________ kommst du?
_____________ gehst du?
_____________ ist das Klassenzimmer?
_____________ ist deine Telefonnummer?
_____________ viel ist sieben plus fünf?
_____________ viele Bücher hast du?
_____________ lernst du Deutsch?
_____________ Farbe hat der Tisch?
_____________ kommt der Bus?
_____________ ist der Professor?
3.7. Relativpronomen
Die Relativpronomen erfüllen zugleich zwei Funktionen im Satz: als Satzglied und als Bindewort zwischen dem Haupt- und Gliedsatz. Dazu gehören: der, welcher, wer, was. Die Relativpronomen leiten Nebensätze ein und weisen auf eine Person oder ein Ding hin, die im Hauptsatz genannt und im Nebensatz näher bestimmt werden.
Welcher in der Funktion des Relativpronomens hat im Genitiv die Form des bestimmten Artikels: Maskulina und Neutra dessen, Feminina deren, Plural deren.
Welcher ist veraltet, es wird immer mehr durch der verdrängt. Im Nominativ erscheinen die Relativpronomen zugleich als Subjekt und Bindewort: Wer nicht arbeitet, soll nicht essen. Altes, was hier erzählt wurde, ist wahr. Er ist ein Mann, der (welcher) nie weicht.
Im Dativ erscheinen die Relativpronomen als indirektes Objekt und als Bindewort: Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. (Sprichwort)
Im Akkusativ erfüllen sie die Funktion des direkten Objekts und des Bindewortes: Hier ist der Mann, den Sie erwarten.
Im Genitiv sind sie Attribut und Bindewort:
Anna Seghers, deren Werke den Kampf gegen den Faschismus schildern, ist Nationalpreisträger.
Fragen zur Selbstkontrolle
1. Welche Funktionen können die Relativpronomen erfüllen? 2. Welche Pronomen gehören dazu? 3. Erzählen Sie über die Besonderheiten des Pronomens welcher. 4. Erzählen Sie über die Besonderheiten der Relativpronomen in verschiedenen Kasus.