
- •Inhaltsverzeichnis
- •1. Eva: die große Angst in der Schule und die kleinen Freuden danach1
- •2. Erst Mittagessen und was macht man dann?
- •3. Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafé
- •4. Lachs im Kühlschrank und Eva weint
- •5. Probleme mit der Schule und warum Eva in der Pause allein ist
- •6. Mit Michel am Fluss und warum Eva Angst hat
- •7. Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
- •8. Ein schöner Samstag und ein böser Traum
- •9. Warum es in der Disko toll ist und danach nicht
- •10. Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
- •11. Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts
- •12. Ein Fest mit einem guten Anfang und bitterem Ende
- •13. Probleme mit dem Essen und Probleme mit Mathematik
- •14. Eva hat einen Freund und will nicht, was er will
- •15. Neues Selbstvertrauen und alles geht ganz leicht
- •16. Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
- •17. Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen
- •18. Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet
- •I. Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Bringen Sie den Kontext an, in welchem die oben angeführten Wortverbindungen vorkommen. Machen Sie es nach dem Muster:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Веаntworten Sie die Fragen.
- •2. Lesen Sie die Sätze und entscheiden Sie dann, ob Sie das im Text gelesen haben oder nicht.
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •1. Charakterisieren Sie Eva, die Hauptfigur dieser Geschichte:
- •Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus! Markieren Sie die richtige Betonung in den Zusammensetzungen:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Sind diese Sätze richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •IV. Anlässe zum gespäch
- •2 In welchem Kontext kommen diese Wörter und Redewendungen vor?
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den oben angeführten Wörtern und Wendungen.
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Wie verstehen Sie den Titel des Kapitels?
- •3. Gliedern Sie das Kapitel 5 in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den neuen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •Gliedern Sie das Kapitel in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •Fassen Sie kurz den Inhalt dieser Abschnitte zusammen, verwenden Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie neue Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •In welchem Kontext kommen folgende Wörter und Wendungen vor?
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Machen Sie das Wortfeld „Disko“:
- •Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht Disko. Sprechen Sie zu diesem Thema:
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •In der Schule. Eva und Franziska:
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Im Dialog auf der Seite 66 sehen Sie die Verben im Konjunktiv. Wie verstehen Sie diese Sätze? Übersetzen Sie diese Sätze in Ihre Muttersprache:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Verteilen Sie die Adverbien dieses Kapitels (finden die unten im Wortkasten) nach dem Sinn.
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesen Kapiteln?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Vollverb;
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •5. Beschreiben Sie die Situationen „Die Neuigkeit in der Klasse“ und „Abschied von Michel“. Machen Sie dazu ihrem Wunsch nach eine Gliederung oder eine Textkarte.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Gefühle
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •3. Was gehört zusammen?
- •Von welchen Verben stammen:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •1. Modulplan
- •Karte der selbständigen Arbeit
- •Aufsatzthemen
- •2. Aktiver Wortschatz
- •3. Wortfelder
- •3.1 Wortfeld „gehen“
- •3.2 Wortfeld „sagen-sprechen-reden“
- •3.3 Wortfeld „sehen“
- •3.4 Wortfeld „essen“
- •4. Klischees
- •4.1 Redemittel zur Meinungsäußerung
- •4.2 Algorithmen einer Diskussion
- •5. Selbstkontrolle 1 Test 1
- •6. Selbstkontrolle 2 Test 2
- •Maximal: 50 p.
- •Ihre Punktezahl:
3.2 Wortfeld „sagen-sprechen-reden“
abstreiten, andeuten, anflehen, anreden, ansprechen, antworten, auffordern, ausdrücken, ausrichten, sich äußern, ausweichen, babbeln, befehlen, begründen, begrüßen, behaupten, bekannt geben, bekennen, bemerken, berichten, beschreiben, bitten, brummeln, daherreden, diktieren, diskutieren, entgegnen, erfragen, erklären, erkundigen, erläutern, empfehlen, erwähnen, erwidern, erzählen, feststellen, fragen, flüstern, informieren, jammern, labern, lallen, lispeln, lügen, meinen, mitteilen, nachfragen, plappern, plaudern, prahlen, quasseln, quatschen, raten, reden, rufen, sagen, schelten, schildern, schimpfen, schreien, schwatzen, schwätzen, schwören, sprechen, stammeln, stottern, stöhnen, sülzen, übertreiben, sich unterhalten, vermuten, versichern, vorschlagen, versprechen, vorbringen, vortragen, wiedergeben, widersprechen, wiederholen, zischen, zugeben |
A. Verteilen Sie die Verben in die semantischen Gruppen.
„informieren“ |
„laut sprechen“
|
„leise sprechen“ |
„Meinung äußern“ |
„Fragen stellen“
|
„über dies und das sprechen“
|
„defekt sprechen“ |
„grob sprechen“ |
„streiten“
|
B. Verbinden Sie je zwei Verben mit der gleichen oder ähnlichen Bedeutung.
-
meinen
feststellen
rufen
plaudern
versprechen
schimpfen
flüstern
berichten
erläutern
betragen
erkundigen
schreien
babbeln
erzählen
mitteilen
reden
lügen
raten
schildern
nachfragen
beschreiben
hinzufügen
konstatieren
lispeln
schelten
schwören
sprechen
sich äußern
C. Suchen Sie zu jeder Beschreibung ein oder zwei Verben.
Diese Handymenschen! Sie plaudern und quatschen. |
|
Er erklärte mir die Situation. |
|
Im Café haben sie die Nachricht besprochen. |
|
Manchmal stotterte er. |
|
Man hört die Studenten debattieren und diskutieren. |
|
Mein Bruder brummt immer, wenn er Hausaufgaben macht. |
|
Sie reden wie ein Wasserfall. |
|
Sie reden in den Wind. |
|
D. Welche Verben passen: schreien, fragen, sprechen, sagen, sich unterhalten, reden, erzählen.
1. |
Franziska setzt sich neben Eva. Sie möchte sich mit ihr______________.. |
2. |
Wenn ich jetzt etwas________, hält er mich für doof und langweilig, denkt Eva.
|
3. |
Michel hat es bestellt, ohne sie zu____________.
|
4. |
Sie will ___________, aber sie bekommt keine Luft.
|
5. |
Sie soll etwas Leichtes, Lustiges ____________.
|
6. |
Er muss laut ___________.
|
7. |
Sie hätte ihn gern ____________ . |
8. |
Ich will noch mal tanzen“, _________ sie. |
9. |
Sie beschließt, abends von dem Sommerfest im Freizeitheim alles __________.
|
10. |
Ich bin zu der Telefonzelle an der Ecke gegangen, weil ich mit dir _________ will.
|
11. |
Eva ______ den Eltern von dem Sommerfest und versucht ihre Erlaubnis zu bekommen. |