
- •Inhaltsverzeichnis
- •1. Eva: die große Angst in der Schule und die kleinen Freuden danach1
- •2. Erst Mittagessen und was macht man dann?
- •3. Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafé
- •4. Lachs im Kühlschrank und Eva weint
- •5. Probleme mit der Schule und warum Eva in der Pause allein ist
- •6. Mit Michel am Fluss und warum Eva Angst hat
- •7. Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
- •8. Ein schöner Samstag und ein böser Traum
- •9. Warum es in der Disko toll ist und danach nicht
- •10. Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
- •11. Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts
- •12. Ein Fest mit einem guten Anfang und bitterem Ende
- •13. Probleme mit dem Essen und Probleme mit Mathematik
- •14. Eva hat einen Freund und will nicht, was er will
- •15. Neues Selbstvertrauen und alles geht ganz leicht
- •16. Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
- •17. Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen
- •18. Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet
- •I. Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Bringen Sie den Kontext an, in welchem die oben angeführten Wortverbindungen vorkommen. Machen Sie es nach dem Muster:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Веаntworten Sie die Fragen.
- •2. Lesen Sie die Sätze und entscheiden Sie dann, ob Sie das im Text gelesen haben oder nicht.
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •1. Charakterisieren Sie Eva, die Hauptfigur dieser Geschichte:
- •Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus! Markieren Sie die richtige Betonung in den Zusammensetzungen:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Sind diese Sätze richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •IV. Anlässe zum gespäch
- •2 In welchem Kontext kommen diese Wörter und Redewendungen vor?
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den oben angeführten Wörtern und Wendungen.
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Wie verstehen Sie den Titel des Kapitels?
- •3. Gliedern Sie das Kapitel 5 in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den neuen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •Gliedern Sie das Kapitel in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •Fassen Sie kurz den Inhalt dieser Abschnitte zusammen, verwenden Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie neue Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •In welchem Kontext kommen folgende Wörter und Wendungen vor?
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Machen Sie das Wortfeld „Disko“:
- •Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht Disko. Sprechen Sie zu diesem Thema:
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •In der Schule. Eva und Franziska:
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Im Dialog auf der Seite 66 sehen Sie die Verben im Konjunktiv. Wie verstehen Sie diese Sätze? Übersetzen Sie diese Sätze in Ihre Muttersprache:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Verteilen Sie die Adverbien dieses Kapitels (finden die unten im Wortkasten) nach dem Sinn.
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesen Kapiteln?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Vollverb;
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •5. Beschreiben Sie die Situationen „Die Neuigkeit in der Klasse“ und „Abschied von Michel“. Machen Sie dazu ihrem Wunsch nach eine Gliederung oder eine Textkarte.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Gefühle
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •3. Was gehört zusammen?
- •Von welchen Verben stammen:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •1. Modulplan
- •Karte der selbständigen Arbeit
- •Aufsatzthemen
- •2. Aktiver Wortschatz
- •3. Wortfelder
- •3.1 Wortfeld „gehen“
- •3.2 Wortfeld „sagen-sprechen-reden“
- •3.3 Wortfeld „sehen“
- •3.4 Wortfeld „essen“
- •4. Klischees
- •4.1 Redemittel zur Meinungsäußerung
- •4.2 Algorithmen einer Diskussion
- •5. Selbstkontrolle 1 Test 1
- •6. Selbstkontrolle 2 Test 2
- •Maximal: 50 p.
- •Ihre Punktezahl:
1. Modulplan
Modul 1 |
Modul 2 | ||||
Stunde
|
Datum |
Pensum |
Stunde
|
Datum |
Pensum |
1 |
|
Pensum 1. S. 9 – 15 |
1 |
|
Pensum 8. S. 53 – 57 |
2 |
|
Pensum 2. S. 16 – 21 |
2 |
|
Pensum 9. S.58 - 64
|
3 |
|
Pensum 3. S. 22 – 31 |
3 |
|
Pensum 10. S. 65 – 69 |
4 |
|
Pensum 4. S. 32 – 34 |
4 |
|
Pensum 11. S. 70 – 80 |
5 |
|
Pensum 5. S. 35 – 41 |
5 |
|
Pensum 12. S. 81 – 90 |
6 |
|
Pensum 6. S. 42 – 46 |
6 |
|
Pensum 12. S. 91 – 96 |
7 |
|
Pensum 7. S. 47 – 52 |
7 |
|
Pensum 13. S. 97 – 110 |
Modulkontrolle 1 |
Modulkontrolle 2 |
Karte der selbständigen Arbeit
Stunde
|
Hausaufgaben |
Zusätzliche Aufgaben
|
Punkte |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
4 |
|
|
|
5 |
|
|
|
6 |
|
|
|
7 |
|
|
|
Aufsatzthemen
Evas erste Liebe.
Die Beziehungen in Evas Familie.
Evas Umgebung in der Schule.
Übergewicht und Lösungsmöglichkeiten dieses Problems für Eva.
Die Rolle der Musik in Evas Leben.
2. Aktiver Wortschatz
Kapitel 1. S. 9 – 15
Verben
greifen nach D. suchen in D. sich bücken schieben kreuzen zusammenziehen weh tun j-m
|
betrachten A. umgekehrt sein verletzen j-n / etwas sich vergleichen mit D sich kratzen an etwas vorbeigehen an D. nachschauen D. reden über etw. / j-n |
Redewendungen
– den Kopf senken – den Schnürsenkel durch die Löcher schieben, gerade ziehen, kreuzen, zusammenziehen – die Schleife legen, festziehen – im Buch blättern |
– den Schweiß mit dem Unterarm über das Gesicht wischen – Hunger haben – schwindlig von dem Geruch nach Essen werden – j-m den Arm um die Schulter legen – mit den Schultern zucken |
Kapitel 2. S. 16 – 21
Verben
fertig sein wenden A schlecht / krank / böse / rot werden von D mögen gern haben A gern machen |
warten auf A sich erinnern an A bedecken etw. mit D versprechen A stöhnen laut / leise sagen sprechen zischen etw. zu tun brauchen |
vermeiden A anreden A hassen A ekeln vor etw sich vornehmen sich entscheiden sich schämen ausmachen A sauer sein |
Nomen der Kummer
Redewendungen – sich an den Tisch setzen – etwas für Pläne haben – Spaß haben
|
Kapitel 3, 4. S. 22 – 31
Verben
entgegenschlagen vorbeigehen an D betrachten A überzogen sein von D überrascht sein sich bücken zusammenrollen bluten brennen |
sich (D) abwaschen nicken zusammenstoßen mit D fallen / hinfallen stolpern / humpeln sagen zu D dehnen A verwirrt / verrückt sein schimpfen fertig sein mit D |
losgehen enttäuscht sein sich zwingen zu D winken j-m sich setzen an etw. schwer fallen gelaunt sein sich beugen über A streicheln A beißen A mit D |
Redewendungen
– es tut mir / ihr Leid – die Hitze ertragen – den Kopf heben – die Hand entgegenhalten – böse machen – ins Wasser stampfen – auf die Nerven gehen – den Weg nehmen |
Kapitel 5. S. 32 – 34
Verben ausmachen dringen durch A sich bewegen spüren A sich ziehen über A stolz sein auf A durchhalten abnehmen fasten |
vornehmen A durchhalten hineinstopfen etw in löffeln auffallen schaden zuziehen hinter sich kauen A schlucken A. |
schmieren etw auf A. schmelzen abwischen A aufwachen passieren stöhnen erleben A sich beugen schuld sein
|
Nomen das Kopfschütteln
Adjektive winzig |
Kapitel 6. S. 35– 41
Verben
sich ärgern über A reiben A pflücken A drehen A auszupfen auszupfen aussehen ausziehen
|
zusammenknoten A verdecken A schwer atmen auffliegen aufspringen schwarzfahren kriegen A sich bewegen rutschen untertauchen |
Partizipien
zerrupft verärgert
Nomen
die Grashalme die Endhaltestelle die Linie |
Redewendungen – mit der Hand über etw. fahren – von Herzen lieben – har und trocken – kein Wort herausbekommen – im Hals stecken bleiben –-nach Hause blau kommen – ein Theater machen – nach einer Weile |
Kapitel 7. S. 42- 46
Verben
zögern aufschlagen A |
Nomen eine Schürze mit Wasserflecken der Haushalt |
Redewendungen – die Tränen in die Augen steigen, – den Kopf senken
|
– den Arm um die Schulter legen – den Arm abschütteln - den Tisch abräumen
|
Kapitel 8. S. 47-52
Verben erstaunt sein Nomen der Sportschau Adjektive lockig
|
kraus alles Mögliche nichts Besonderes neugierig Adverb normalerweise |
Redewendungen – einen Pferdeschwanz öffnen – einen Mittelscheitel ziehen – Haare nach vorne |
kämmen – die Tür hinter sich ziehen – keine Spuren im Gesicht hinterlassen
|
Kapitel 9. S. 53-57
Verben schwindlig werden erschrocken sein einfallen |
Nomen der Unfall wortlos gemein |
Redewendungen – mit den Schultern zucken – die Jugend genießen – um j-n Sorgen machen
|
Kapitel 10. S. 58-64
Verben starren wegbleiben verlassen schieben klappen A |
Nomen die Telefonzelle die Dummheit
|
Redewendungen – die Treppe hinauf gehen – den Mund ausspülen – den Hörer nehmen – in Ordnung sein – „Kein Wort mehr!“ |
Kapitel 11. S. 65-69
Verben aufgeregt sein sich benehmen vergleichen dankbar sein |
anprobieren anheften A satt sein
|
Partizipien gestreift
Redewendungen – Recht haben
|
– etw. gut / schlimm finden – Mut zu etw. haben |
Kapitel 12. S. 70-80
Verben basteln mitbringen A dekorieren schuld sein |
Nomen die Lautsprecherbox die Zigeunermusik das Jugendschutzgesetz |
Adjektive tränennass |
Kapitel 13, 14. S. 81-90
Verben schaffen Nomen der Brunnen |
die Enttäuschung das Geschrei der Gang der Schatz |
Adjektive barfuß freiwillig |
Redewendungen – 4 Pfund abnehmen |
Kapitel 15, 16. S. 91-102
Verben
wegfahren verschwinden einverstanden sein hungern |
Nomen
die Neuigkeit die Möglichkeit die Clique der Hauptbahnhof die Anzeigetafel der Bahnsteig
|
die Klassensprecherin der Laden die Abfahrt der Lärm ein Kännchen Kaffee die Bedienung die Reisetasche |
Adjektive heimlich Adverb von weitem plötzlich Redewendungen – mit der Straßenbahn fahren |
Zusätzlicher Wortschatz
Verben
|
Nomen
|
Adjektive
|
Redewendungen
|