
- •Inhaltsverzeichnis
- •1. Eva: die große Angst in der Schule und die kleinen Freuden danach1
- •2. Erst Mittagessen und was macht man dann?
- •3. Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafé
- •4. Lachs im Kühlschrank und Eva weint
- •5. Probleme mit der Schule und warum Eva in der Pause allein ist
- •6. Mit Michel am Fluss und warum Eva Angst hat
- •7. Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
- •8. Ein schöner Samstag und ein böser Traum
- •9. Warum es in der Disko toll ist und danach nicht
- •10. Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
- •11. Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts
- •12. Ein Fest mit einem guten Anfang und bitterem Ende
- •13. Probleme mit dem Essen und Probleme mit Mathematik
- •14. Eva hat einen Freund und will nicht, was er will
- •15. Neues Selbstvertrauen und alles geht ganz leicht
- •16. Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
- •17. Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen
- •18. Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet
- •I. Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •2. Bringen Sie den Kontext an, in welchem die oben angeführten Wortverbindungen vorkommen. Machen Sie es nach dem Muster:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Веаntworten Sie die Fragen.
- •2. Lesen Sie die Sätze und entscheiden Sie dann, ob Sie das im Text gelesen haben oder nicht.
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •1. Charakterisieren Sie Eva, die Hauptfigur dieser Geschichte:
- •Phonetische übungen
- •1. Sprechen Sie die Wörter richtig aus! Markieren Sie die richtige Betonung in den Zusammensetzungen:
- •II. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Sind diese Sätze richtig? Korrigieren Sie die falschen:
- •IV. Anlässe zum gespäch
- •2 In welchem Kontext kommen diese Wörter und Redewendungen vor?
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den oben angeführten Wörtern und Wendungen.
- •III. Übungen zum inhalt des textes
- •IV. Anlässe zum gespräch
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •1. Beantworten Sie die Fragen:
- •2. Wie verstehen Sie den Titel des Kapitels?
- •3. Gliedern Sie das Kapitel 5 in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit den neuen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •Gliedern Sie das Kapitel in Abschnitte und betiteln Sie jeden.
- •Fassen Sie kurz den Inhalt dieser Abschnitte zusammen, verwenden Sie dabei den aktiven Wortschatz.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie neue Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
- •3. Bilden Sie eigene Sätze mit diesen Wörtern und Redewendungen.
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •In welchem Kontext kommen folgende Wörter und Wendungen vor?
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch-grammatische übungen
- •1. Machen Sie das Wortfeld „Disko“:
- •Übungen zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht Disko. Sprechen Sie zu diesem Thema:
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •II. Übungen zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •In der Schule. Eva und Franziska:
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Im Dialog auf der Seite 66 sehen Sie die Verben im Konjunktiv. Wie verstehen Sie diese Sätze? Übersetzen Sie diese Sätze in Ihre Muttersprache:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Verteilen Sie die Adverbien dieses Kapitels (finden die unten im Wortkasten) nach dem Sinn.
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesem Kapitel?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Von welchen Verben stammen die Nomen?
- •Von welchen Verben stammen die Partizipien?
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •In welcher Reihenfolge entwickeln sich die Ereignisse in diesen Kapiteln?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •Vollverb;
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •5. Beschreiben Sie die Situationen „Die Neuigkeit in der Klasse“ und „Abschied von Michel“. Machen Sie dazu ihrem Wunsch nach eine Gliederung oder eine Textkarte.
- •III. Anlässe zum gespräch
- •Gefühle
- •I. Lexikalisch–grammatische übungen
- •3. Was gehört zusammen?
- •Von welchen Verben stammen:
- •II. Aufgaben zum inhalt des textes
- •Womit enden folgende Episoden?
- •III. Anlässe zum gespräch
- •1. Modulplan
- •Karte der selbständigen Arbeit
- •Aufsatzthemen
- •2. Aktiver Wortschatz
- •3. Wortfelder
- •3.1 Wortfeld „gehen“
- •3.2 Wortfeld „sagen-sprechen-reden“
- •3.3 Wortfeld „sehen“
- •3.4 Wortfeld „essen“
- •4. Klischees
- •4.1 Redemittel zur Meinungsäußerung
- •4.2 Algorithmen einer Diskussion
- •5. Selbstkontrolle 1 Test 1
- •6. Selbstkontrolle 2 Test 2
- •Maximal: 50 p.
- •Ihre Punktezahl:
III. Anlässe zum gespräch
Beschreiben Sie Evas Abendessen. Erklären Sie, welche Nachteile ihre Angewohnheit hat und warum es ungesund ist, so viel und so spät zu essen. Machen Sie Vorschläge zum gesunden Abendessen.
Evas ungesundes Abendessen
Ein gesundes Abendessen, das Sie für Eva empfehlen könnten
Besprechen Sie das Problem „Abnehmen, aber wie?“ Die Thesen dafür:
Weniger Kohlehydrate, dafür mehr Ballaststoffe und Protein.
Diäten oder Schlankheitsmittel und Fettabsaugen?
Horoskop und Diät.
Tägliche Bewegung und Gewichtskontrolle.
Richtig essen – aber was denn nun?
Zuerst abnehmen, dann wieder zunehmen, was tun?
Kein Abnehmen ohne Sport.
Äußern Sie Ihre Meinung zu folgender Situation:
Eva: Mein Vater hat mir gestern eine Ohrfeige gegeben, weil ich um neun nach Hause gekommen bin.
Franziska: Neun ist doch nicht spät.
Eva: Ich hatte nicht gesagt, dass ich später komme.
Franziska: Na ja, wenn ich später komme, muss ich auch anrufen. Schlägt dich dein Vater oft?
Eva: Nein. Das letzte Mal hat er mir eine Ohrfeige gegeben, als ich gesagt habe, die Oma sei eine alte Hexe.
Franziska: Ist sie das?
Eva: Das nicht, nur dumm.
Franziska: Meine Eltern haben mich nie geschlagen. Auch nicht, als ich klein war.
Eva: Früher, als Kind, habe ich öfter eine Ohrfeige bekommen. Aber nur von meinem Vater. Und mein Bruder kriegt auch heute noch oft eine.
Franziska: Und deine Mutter? Was sagt sie dazu?
Eva: Sie leidet mit uns. Für jede Ohrfeige gibt es mindestens eine heimliche Tafel Schokolade.
Beantworten Sie die Fragen:
Wie meinen Sie, hat Eva recht?
Hat ihr Vater richtig gemacht?
Sind die Ohrfeigen eine gute Erziehungsmethode?
Wie wird das ewige Problem der Generationen in den Familien von Eva und Franziska gelöst? Vergleichen Sie.
Gibt es solche Probleme in Ihrer Familie?
Berichten Sie über Evas Traum. Wie verstehen Sie das Wort „Freiheit“? Was ist Ihr Traum? Erzählen Sie darüber.
Pensum 10 S. 65 - 69
|
Kapitel 11
„Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts“
|
I. Lexikalisch–grammatische übungen
Übersetzen Sie diese Wörter und Redewendungen aus dem Deutschen in die Muttersprache:
gestreift, braun-beige, aussuchen, das Muster, Recht haben, der Streifen, blättern in (Dat.), sich benehmen, durchsichtig, vergleichen, dankbar sein, zerschneiden, anprobieren, etw. stecken, heften, zusammenheften, die Stecknadel, die Schachtel, Mut zu etw. haben, etw. gut/schlimm finden, verbieten, verzieren, satt sein, schlank machen, sitzen um (Akk.) herum, das Modeheft, selbstgebacken, der Ausschnitt, helfen bei (Dat.), zerschneiden, einen Beruf lernen, der Vorderteil, der Rücken, j-m (Dat.) den Rücken zudrehen, die Schachtel, zausen, sich auf die Lippe beißen, sich auskennen in (Dat.)
Machen Sie das Wortfeld „Kleid“. Sammeln Sie entsprechende Nomen, Verben und Adjektive.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
|
Hier sehen Sie 3 verschiedene Modele aus dem Katalog „Otto“ und entsprechende Beschreibungen. Versuchen Sie jetzt selbst dieselben Modele zu beschreiben:
Model |
Beschreibung |
Ihre eigene Modelbeschreibung |
|
Eine faszinierende Kreation für den glamourösen Gala-Auftritt! Langes Abendkleid in figurumschmeichelnder Schnittführung. Effektvolle Ausschnittlösung mit schmalen Trägern und glänzender Zierperlen-Applikation.
|
__________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ |
Model |
Beschreibung |
Ihre eigene Modelbeschreibung |
|
Langes Abendkleid in edlem Farbverlauf – Blickfang ist das fixierte Accessoire vorne. Die extravaganten Träger sind raffiniert verarbeitet und im Nacken mit kleinen Haken und Ösen zu schließen. Eleganter Rückenausschnitt, Reißverschluss hinten. |
__________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ |
Model |
Beschreibung |
Ihre eigene Modelbeschreibung |
|
Sexy junger Look für jede Festlichkeit! Anliegendes, trägerloses Oberteil, üppig gerafft und drapiert. Tulpenförmig das angesetzte, drapierte Rockteil. Sehr figurbetonende Form. |
__________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ __________________________ |
Was gehört zusammen?
1. |
den Stoff |
a) |
vergleichen |
2. |
in Modeheften |
b) |
stecken |
3. |
auf ein Kleid |
c) |
blättern |
4. |
Maße |
d) |
anprobieren |
5. |
den Stoff |
e) |
zusammenheften |
6. |
Teile |
f) |
sich drehen |
7. |
das Kleid |
g) |
aussuchen |
8. |
die Stecknadeln |
h) |
anziehen |
9. |
vor dem Spiegel |
i) |
zerschneiden |
10. |
die Bluse |
j) |
deuten |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
9. |
10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finden Sie 20 Begriffe zum Thema „Kleidungsstücke“:
L |
I |
S |
C |
H |
A |
L |
R |
O |
C |
K |
Ä |
O |
S |
M |
S |
H |
E |
M |
D |
Ü |
N |
R |
O |
S |
L |
K |
O |
S |
T |
Ü |
M |
L |
S |
A |
F |
O |
A |
Z |
Q |
V |
H |
T |
W |
S |
T |
W |
S |
C |
N |
V |
J |
N |
U |
Z |
K |
T |
I |
A |
C |
K |
Z |
M |
A |
N |
T |
E |
L |
R |
E |
T |
H |
E |
U |
S |
C |
H |
U |
H |
E |
U |
F |
T |
Ü |
H |
G |
P |
K |
O |
R |
Y |
I |
M |
E |
E |
R |
X |
C |
W |
E |
S |
T |
E |
D |
P |
L |
Ö |
Z |
B |
L |
U |
S |
E |
J |
Ö |
T |
F |
H |
G |
E |
W |
P |
U |
L |
L |
O |
V |
E |
R |
I |
U |
E |
Waagerecht |
Senkrecht |
Schal ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ |
______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ ______________________________________ |
Was bedeuten diese idiomatischen Redewendungen, in denen die Kleidungsstücke vorkommen, in Ihrer Muttersprache?
in Frack und Lack sein
vor j-m, etw. Gamaschen haben
den Gürtel enger schnallen
j-m den Handschuh ins Gesicht werfen
unter die Haube kommen
alles bis aufs Hemd verlieren
zu Hause die Hosen anhaben
vor j-m, etw. den Hut ziehen
Jacke wie Hose sein
etw. auf seine eigene Kappe nehmen
j-m nicht in den Kleidern hängen bleiben
j-m die Krawatte zuziehen
aus den Latschen kippen
den Mantel nach dem Winde hängen/kehren/drehen
etw./eins auf die Mütze bekommen/kriegen
unter dem Pantoffel stehen
hinter jedem Rock herlaufen
j-m etw. in die Schuhe schieben
j-m an der Schürze hängen
j-m die Socken ausziehen
zwei verschiedene Stiefel sein
sich auf die Strümpfe machen
wie ein rotes Tuch auf j-n wirken
fit wie ein Turnschuh sein
eine weiße/reine/saubere Weste haben
Was bedeuten diese Verben? Führen Sie Ihre Beispiele mit diesen Verben an:
-
aus-
be-
durch-
suchen
unter-
ver-
weiter-
Nennen Sie Synonyme zu folgenden Wörtern:
aufgeregt, dankbar, fleißig, zufrieden, erwarten
Wie heißt das Gegenteil?
unabhängig, freundlich, heimlich, leer, schweigen, verbieten
Welche Bedeutung hat das Verb „lassen“ in folgenden Sätzen:
Lass dir nicht alles gefallen. Lass dir ja nicht alles gefallen!
Sie schiebt einen Löffel Schlagsahne in den Mund und lässt sie auf der Zunge zergehen.
Bestimmen Sie Deklinationstypen der Adjektive, die im Text vorkommen.
Erklären Sie den Gebrauch von Modalverben in folgenden Sätzen:
„Etwas Auffallendes kannst du nicht tragen“, hat die Mutter gesagt.
„Na ja, wie du willst.“
„Sollen wir nicht noch weitersuchen?“
„Evachen, du musst einen guten Beruf lernen, dann bist du unabhängig,“ sagt die Schmidhuber.
„Jetzt kannst du dich im Spiegel betrachten.“
„Wann soll ich kommen?“
„Kann ich ein bisschen Essig haben?“
Als das Vorderteil und der Rücken zusammengeheftet sind, muss Eva anprobieren.
Setzen Sie, wo es nötig ist, die Partikel zu ein:
Die Schmidhuber fängt an, den Stoff ________ zerschneiden.
Du musst einen guten Beruf ________ lernen.
Jetzt kannst du dich im Spiegel ________ betrachten.
So solltest du die Haare immer ________ tragen.
Du kannst mich ab________holen.
Lass dir nicht alles ________ .
Bilden Sie neue Wörter mit Hilfe von Suffixen -chen, -lein, -le:
der Bär |
|
der Bruder |
|
der Tisch |
|
die Tochter |
|
der Bach |
|
die Hand |
|
die Rose |
|
Eva |
|
das Auge |
|
Hans |
|