
- •Передмова
- •1 Групи вправ для формування навичок і вмінь читання та реферування наукового тексту Група вправ для формування навичок читання та орієнтації у науковому тексті – статті, рефераті
- •Група вправ для формування вмінь і навичок реферування, компресії, перефразування першоджерела
- •2 Реферування лінгвістичного тексту
- •Text 2. Schreiben & Publizieren &Sprache & Stil Die Integration von Anglizismen im Deutschen
- •Text 3. Rubrik: Linguistik. Das Sprachmodell des Ferdinand de Saussure
- •Text 4. Rubrik: Wissenschaft - Strukturwissenschaften – Linguistik. Codeswitching in der Sprache leicht verständlich erklärt
- •Text 5. Rubrik: Linguistik. Allgemeine Semantik - methodische Begriffe
- •Text 6. Jugendsprache Zur Problematik einer Definition von Jugendsprache
- •Jugendsprache
- •Text 7. Das Problem der Wortarten
- •Text 8. Tempus, Modus, Aktionsart (Aspekt)
- •Text 9. Wortbildung: die morphologische Struktur der Wörter
- •Text 10. Stellung des finiten Verbs im Deutschen: verbale Satzklammer und Satzarten
- •Text 11. Stellung und kommunikativeFunktion
- •Text 12. Sprechakte
- •Text 13. Die deutsche Sprache. Gesprochene und geschriebene Sprache
- •Text 14. Die Entstehung der deutschen Sprache
- •Text 15. Entwicklungen und Entwicklungstendenzen im Gegenwartsdeutsch
- •Verbale Verlaufsform
- •3 Реферування публіцистичного тексту
- •Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Man spricht Deutsch
- •Text 10. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 11. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 13. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 14. Neues Museum Berlin
- •Text 15. Mit Spaß an die Eliteschule
- •Додаток а Лексика для роботи з лінгвістичними текстами Sprachliche Hilfen für Erörterungen:
- •1. Wichtige Begriffe und die dazugehörigen Verben:
- •2. Satzanfänge für die Diskussion / für das Gespräch:
- •3. Ausdrücke, die die Redeabsicht des Verfassers / Autors anzeigen:
- •4. Ausdrücke zur logischen Gliederung:
- •5. Hilfen für die Eröffnung einer Zusammenfassung:
- •Додаток б
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •Wortschatz
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Muster: zusammenfassung (Semesterarbeit)
- •Linguistische Begriffe
- •Використана література
Text 9. Man spricht Deutsch
http://www.stern.de/kultur/buecher/ramsauers-kampf-gegen-anglizismen-man-spricht-deutsch-1540459.html
Der Verkehrsminister hat den Anglizismen den Kampf angesagt. Da hat der bayerische Sprach-Terminator im Denglisch-Dollhaus Deutsche Bahn viel zu tun. Über falsches Englisch und verbale Unsitten.
Bei der Deutschen Bahn sind englische Produktbezeichnungen mittlerweile üblich.
Im Verkehrsministerium wird jetzt also wieder Deutsch gesprochen. Peter Ramsauer, CEO der Behörde, hat seine Team Manager angewiesen, in Zukunft auf Anglizismen jedweder Art zu verzichten. Ein erster Anfang ist schon gemacht: "Travel Management" heißt jetzt "Reisestelle", "Task Forces" sind nun das, was sie immer waren - "Projektgruppen" nämlich – und "Inhouse Meetings" werden in "hauseigene Seminare" zurückgetauft. So klingen sie allerdings mehr nach Töpfern oder Topfschlagen unter therapeutischer Aufsicht.
Es gibt noch viel zu tun für den Sprach-Terminator von der CSU, denn außerhalb seines Hauses fängt das Elend erst richtig an. Tatort Bahnhof, Denglisch-Dollhouse Deutsche Bahn. Der "Service Point" wartet auf seine Umbenennung in "Informationsstelle", über "call a bike" könnte man auch schön und gut ein Schild mit "Fahrradvermietung" nageln. "Rail & fly" führt seit seiner Erfindung gerade bei angelsächsischen Fahrgästen regelmäßig zu ungläubigem Kopfschütteln: "schimpf und fliege"? Das mag in der Sache sicherlich zutreffend sein angesichts des Dauer-Stop-and-Gos im Zugverkehr, aber mit der Bahn zum Flieger kommt man zumindest terminologisch anders.
Der Verein Deutsche Sprache (VDS) hat den Vorstoß des Ministers naturgemäß begrüßt. Seit 1997 angeln sich die Sprachhüter aus Dortmund Anglizismen und suchen nach deutschen Entsprechungen. Das "Laptop" ist ein "Klapprechner", der "Scanner" ein "Abtaster", der "Cheeseburger" ein "Käsehamburger" und der "Toast" ein "Röstbrot". Man muss ihnen zufolge auch nicht unbedingt "scrollen", sondern kann auch schlicht "rollen", wer "tickert", kann genauso gut "fernschreiben" dazu sagen, und wer "twittert", "blitzbloggen". Aber ist die "Disco" tatsächlich das gleiche wie ein "Tanzlokal"? Bisweilen erinnert die zwanghafte Eindeutschung englischstämmiger Begriffe an die Wortwitze in der untergegangenen DDR: "Auslegware" für "Teppichboden" und "Brettsegeln" für "Surfen".
Das Problem beim Denglischen ist oft, dass die Benutzer Deutsch halbwegs beherrschen, aber Englisch mal so gar nicht. Ein Ladenbesitzer etwa, der es cool, nein, kühl findet, eine stinknormale Tragetasche nicht "Tragetasche" zu nennen, sondern "body bag", bietet im eigentlichen Sinne des Wortes einen Leichensack an. Das bei sportlichen Großereignissen hierzulande so beliebte "public viewing" ist unter Briten gänzlich unbekannt, Amerikaner verstehen darunter die öffentliche Aufbahrung toter Berühmtheiten. Und wer im Kino einen "Blockbuster" guckt statt eines "Kassenschlager", sollte sich bewusst sein, dass im Zweiten Weltkrieg vielen wegen der berüchtigten "Wohnblock-Knacker" Hören und Sehen verging.
God be thank, ist unsere politische Elite ausgesprochen polyglott und weiß, wovon sie spricht. Guido Westerwelle, in Foren nur noch "the german outside minister", parliert auf dem diplomatischen Parkett bekanntlich flüssig in Deutsch wie in Englisch. Und Günther "We are all sitting in one boat" Oettinger, der zukünftige Energie-Kommissar in Brüssel, brachte es aufgrund seiner Sprachkompetenz sogar zum YouTube-Star. Er kann, was sonst keiner kann: drei Sprachen auf einmal. So viel Multitasking, nein, Simultanerledigung kann sich Verkehrsminister Ramsauer auf seinen Schienen nur wünschen. (Mark Stöhr)
Lexik zum Einprägen und zum Aktivieren:
1. die Unsitte (=,-n) – погана звичка, лихий норов, поганий звичай
2. die Behörde (=,-n) – установа, заклад
3. anweisen – 1. наставляти, навчати, 2. наказувати, доручати
4. der Töpfer (-s, =) – гончар, горшечник; töpfern – Gegenstände aus Ton herstellen
5. unter Aufsicht sein – знаходитися під наглядом
6. das Elend (-[e]s) – біда, нещастя, бідування, злигодні
7. der Tatort – місце скоєння злочину
8. zutreffend (partizipiales Adjectiv) – відповідний, правильний; влучний, точний
9. der Vorstoß (-es,-stöße) – удар; атака; стрімкий наступ, просування; пошук
10. die Entsprechung (=,-en) – відповідність; еквівалент
11. zwanghaft - нав'язливий; набридливий
12. der Wortwitz – жарт, що заснований на грі слів, каламбур
13. die Aufbahrung (-en) – встановлення (труни з тілом) для урочистого прощання
15. berüchtigt – горезвісний, що користується поганою славою
16. das Multitasking – режим, що ставить багато завдань, мультипрограмний режим
17. etw. auf die Schiene setzen – etw. in Ordnung bringen, etw. auf den richtigen Gleis bringen – налагоджувати що-л.; направляти будьщо в потрібне русло (поставити на рейки)
Beantworten Sie die Fragen:
1. Womit eröffnete der Verkehrsminister den Kampf? 2. Was hat er seinen Team Managern befohlen? 3. Welche Fortschritte wurden schon auf diesem Weg gemacht? 4. Welche Organisation findet die Kampagne gegen Anglizismen besonders gut? 5. Was bedeutet „die Eindeutschung englischstämmiger Begriffe“? 6. Was ist das Hauptproblem beim Denglischen? 7. Warum klingen einige Anglizismen für die Amerikaner und Briten ganz unbekannt? 8. Wie ist die Sprachkompetenz der Politiker in Deutschland? 9. Welche Prognose könnte man über die Entwicklung des Denglischen stellen? 10. Wie ist die Haupttendenz der Entwicklung der modernen deutschen Sprache?