Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Стилистика-текст.doc
Скачиваний:
111
Добавлен:
04.05.2019
Размер:
642.05 Кб
Скачать

III. Thema Grammatik der deutschen Gegenwartssprache aus stilistischer Sicht mit Schwerpunkten

  1. Einige Prinzipien der grammatischen Stilanalyse.

  2. Morphologie aus stilistischer Sicht.

  3. Syntax aus stilistischer Sicht.

  4. Wortbildung aus stilistischer Sicht.

Kontrollfragen zum Thema

  1. Absolute Stilfärbung in der Grammatik.

  2. Kontextstilfärbung in der Grammatik.

  3. Mehrdeutigkeit der grammatischen Formen.

  4. Grammatische Seme.

  5. Artikel aus stilistischer Sicht.

  6. Modi aus stilistischer Sicht.

  7. Genera Verbi aus stilistischer Sicht.

  8. Stilistische Aufgabe der Wortfolge.

  9. Prolepse, Nachtrag, Parenthese.

  10. Asydenton und Polysydenton bei der Beiordnung und Unterordnung.

  11. Satzarten nach der Zielstellung des Sprechenden.

  12. Elliptische Sätze und der Satzabbruch (Aposiopese).

  13. Stilwert der Transposition.

  14. Stilistische Möglichkeiten der Abteilungen.

  15. Stilistische Möglichkeiten der Zusammensetzungen.

Termini

  • Absonderung

  • Asyndeton

  • Ausklammerung

  • Auslockerung

  • Beiordnung

  • Blockbildung

  • elliptisch

  • Gesetzmäßigkeit

  • Isolierung

  • Leistung

  • Lockerung

  • Nachtrag

  • Parenthese

  • Parzellierung

  • Polyphonie

  • Polysyndeton

  • Prolepse

  • Redeabsicht

  • Rhema

  • Satzbaupläne

  • Sem

  • Thema

  • Verbalisierung

Thema 3. Grammatik der deutschen gegenwartssprache aus stilistischer sicht

Die stilistische Ausdruckskraft liegt nicht an der Oberfläche, daher wird ihr Anteil an der Stilgestaltung oft außer acht gelassen, oder nicht genug erfasst. Der grammatischen Stilanalyse liegen bestimmte Prinzipien zugrunde, die durch die Eigenart der Grammatik bedingt sind.

Absolute Stilfärbung in der Grammatik

Wie uns schon bekannt ist, besitzen die Wörter außer dem gegenständlich-logischen, d.h. denotativen Inhalt noch eine absolute stilistische Bedeutung, die ihren Gebrauchswert bestimmt. Die grammatischen Oppositionen weisen unter dem paradigmatischen Aspekt keine stilistischen Merkmale auf. In der Morphologie unterscheiden sich einzelne grammatische Kategorien (wie Kasus, Zahl, Modus, Genus, Zeit u.a.) nicht durch das Vorhandensein/Nichtvorhandensein der Stilfärbung, sondern durch semantische Merkmale. Ihre absolute Stilfärbung ist in der Regel gleich Null.

Doch heißt das nicht, dass bei der Formenbildung die absolute Stilfärbung niemals zum Vorschein kommt. Bei einer verhältnismäßig geringen Zahl von Wörtern sind Doppelbildungen möglich. Die Sprachträger sind bestrebt, sie zu beseitigen, oder zu semantischen bzw. stilistischen Zwecken zu verwerten. So entstehen stilistisch kolorierte Doppelformen, zu denen einige substantivische und verbale Bildungen gehören:

  • Pluralformen der Substantive: die Jungen (normalspr.) – die Jungens, die Jungs (umg.)

  • Die Kasusendung –e im Dativ empfindet man heute als gehoben, veraltend: auf dem Tische, an diesem Tage

  • Eine stilistische Differenzierung der Doppelformen findet auch im verbalen Bereich statt. Vgl. ward (gehoben) – wurde (normalspr.)

  • Auch die Doppelformen des Imperativs unterscheiden sich stilistisch: Wasche! Zeige! (gehoben) – Wasch! Zeig! (umg.)

Eine Ausname unter den Wortarten bilden die immer emotional geladenen Interjektionen. Die Interjektionen bezeichnen keinen Begriff. Sie erfüllen keine Nennfunktion, sie dienen bloß zur emotionalen Entladung des Sprechenden: oh, ah, pst, pfui etc.

Wenden wir uns der Syntax zu. Ein syntaktisches Paradigma ist eine Gruppierung von Satzarten mit gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmalen. Nach O. I. Moskalskaja gibt es ein dreischichtiges Satzparadigma, durch drei Korrelationsreihen repräsentiert:

  1. Aussagesatz – Fragesatz – Aufforderungssatz

  2. Die positive Satzform – die negative Satzform

  3. Wirklichkeitssatz – Möglichkeitssatz

Die Zahl der stilistisch markierten Satzbaupläne (Satzmodelle) ist viel geringer, als die Zahl der neutralen. Absolute stilistische Färbung besitzen zwei Modelle eines expressiven Ausrufesatzes mit impliziter Verneinung: Er und lügen! Er ein Lügner! Diesen im Stil der Alltagsrede üblichen Modellen entsprechen die stilistisch neutralen Synonyme: Er kann unmöglich lügen. Er ist bestimmt kein Lügner.

Unter den Modellen eines Aufforderungssatzes finden sich stilistisch kolorierte Infinitiv- und Partizipialsätze (Aufstehen! Aufgestanden!). sowie Adverbialsätze (Fort! Auf! Zurück! Immer vorwärts!).

Elliptische Sätze aller Art sind ebenfalls als paradigmatische Abwandlung der Grundtypen zu betrachten mit einer zusätzlichen stilistischen Komponente und daraus folgender Einschränkung des Gebrauchwerts.