Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Deutsch_Kulenko

.pdf
Скачиваний:
482
Добавлен:
20.03.2016
Размер:
3.47 Mб
Скачать

Lektion 23

sich bewegen, wie sie malen, wie sie denken, welche genauen Charakteristiken sie geben Und eben diese Kinder macht man, wenn sie erwachsen werden, zu standartisierten, gewöhnlichen, durchschnittlichen Menschen. Das ist eine Tragödie der Gesellschaft.

(Levon Badajan, der namhafte Neurologe und Neurogeneliker, hat sich vor allem um die Erforschung des kindlichen Gehirns verdient gemacht. Aus „Neues Leben" vom 16. 09. 1992.)

Asthenie f -

Texterläuterungen (Text A)

allgemeine Körperschwäche, Kraftlosigkeit,

bisweilen -

manchmal, ab und zu.

Dystönie f -

Störung des normalen Verhaltens, gr. ''dys" - schlecht, tonos

Evolution f -

- Spannung.

allmähliche Entwicklung.

Gehirn n -

Vorderende des Zentralnervensystems.

Postulat n -

Forderung; Annahme, die imbeweisbar, aber glaubhaft ist.

Pädagoge m -

Erzieher, Lehrer, Wissenschaftler der Pädagogik. Gr.

 

"paidagogos" Kinder -,Knabenführer zu pais. Gen. „paidos"

 

(Kind, Knabe) + „agogos" (führend, Führer) zu agein

Neurologe m -

„führen".

Facharzt für Nervenkrankheiten.

Pensum

n - s, - sa ,od. - sen vorgeschriebener Lehrstoff, Aufgabe,

standhalten -

nicht zurückweichen, nicht ausweichen.

Texterschließung

Nachdem Sie den Text übersetzt haben, äußern Sie Ihre Meinung zu folgenden Gedanken des Autors:

1. jede Persönlichkeit ist unauswechselbar und unwiederholbar. 2. Es gibt eine Opposition zwischen Lehrer und Schüler (Student) . 3. Bei uns hat man die Kinder zu Sklaven der Schule gemacht. 4. Der Unterrichtsprozess ist überlastet. f>. S t u d e n t e n u n d Schüler d ü r f e n bei der A n t w o r t e n t s p r e c h e n d e Nachschlagelireratur benutzen. 6 Das Kind mag nur das, was ihm gut gelingt. 7. Die Schule soll nicht Gedanken vermittein, sondern denken lehren. 8. Die Kinder mögen die Schule nicht. 9. Jedes Kind ist talentiert. 10. „Schule" und „Pädagoge".

Text В

JOHANN HEINRICH PESTALOZZI

Johann Heinrich Pestalozzi wurde 1746 in Zürich (Schweiz) als Sohn eines Arztes geboren. Schon in frühem Kindesalter verlor er seinen Vater und wurde von der Mutter erzogen. Nach Beendigung der Volksschule und des Gymna-

Deutsch V.J. Kulenko J.N. Wlassow

siums nahm Pestalozzi das Stud ium auf. Ein Abschluss

seines Hochschulstudiums

war ihm jedoch nicht

vergönnt.

 

Zu jener Zeit herrschten in der Schweiz streng feudale

Verhältnisse. Feudalabgaben u n d A u s b e u t u n g e n

ruinierten die Bauern und

schufen unerträgliche

Lebensbedingungen. Beseelt von dem Wunsch dem

Volk zu helfen, ließ sich der Enthusiast Pestalozzi von

keinem Misserfolg zurückschrecken. Er sammelte

Spenden der Bevölkerung und eröffnete im Jahre 1774 in Neuhof eine Heimschule für arme Kinder. Damit

begann die pädagogische Tätigkeit Pestalozzis.

Pestalozzi ging von ganz neuen Grundsätzen aus an die Organisation der Heimschule heran. Nach seiner Meinung müssen die Kinder in der Schule nicht nur lernen, sondern auch arbeiten, so dass der Lohn alle Ausgaben deckt. Aus Mängel an Geldmitteln wurde das Heim nach sechsjähriger Arbeit geschlossen. Pestalozzi hatte damit eine Vereinigung von Unterricht und produktiver Kinderarbeit verwirklicht. Nach Schließung der Heimschule beendete die praktische pädagogische Tätigkeit Pestalozzis für lange Zeit. Die erste pädagogische Arbeit Pestalozzis die „Abendschule eines Einsiedlers" erschien im Jahre .1.780. In den Jahren 1781-1787 erschien sein berühmter Roman „Lienhard und Gertrud''. Seine Bedeutimg besteht darin, dass Pestalozzi ein neues Erziehungssystem zeigt und uns überzeugen will, dass jede Mutter ihre Kinder richtig lehren und erziehen muss und kann.

Nach Beendigung des Bürgerkrieges beauftragte die Regierung Pestalozzi eine Anstalt für eiternlose Kinder einzurichten. Eine sorgfältige menschliche Behandlung der Kinder erweckte in ihnen positive Eigenschaften. Pestalozzi führte ein gemeinschaftliches Leben mit ihnen. Jedoch schon nach einem halben Jahr wurde diese Anstalt geschlossen.

Später arbeitete Pestalozzi an einer Elementarschule in Burgdorf, wo er dann ein eigenes Institut eröffnete. Hier schenkte Pestalozzi der Methodik für die Elementarschulung der Kinder große Aufmerksamkeit. Er widmete ihr eine Reihe von Arbeiten, deren bedeutendste das Buch „Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" ist. Nach der Schließung des Instituts richtete Pestalozzi ebensolches Institut für die Ausbildung von Lehrern ein (1805-1825). Aus vielen europäischen Ländern strömten Lehrer zu Pestalozzi, um seine Versuche kennen zu lernen.

Mach der Schließung des Instituts kehrte Pestalozzi als alter Mann nach Neuhof zurück. Hier fasste er das Ergebnis seiner Arbeit im „Schwanengesang" zusammen.

Pestalozzi dachte sich die Schule als eine mit dem Volk eng verbundene

Lektion 23

Volksschule und meinte, dass durch die Schule eine Verbesserung der sozialen Lage eintreten müsse. Die sittliche Erziehung ist die Grundlage der Erziehung der menschlichen Persönlichkeit. Eine solche Erziehung muss in der Schule beginnen und fortgesetzt werden und in einer Menschenliebe zum Ausdruck kommen. Der Mensch ist nur dann zu einer wirklichen Nächstenliebe fähig, wenn er mit den natürlichen Mängeln des menschlichen Geschlechts fertig zu werden mag, wenn er gelernt hat, seinen Leichtsinn, seine Gedankenlosigkeit, Faulheit, Unwissenheit, UnÜberlegenheit, Leichtgläubigkeit, Starrköpfigkeit, seinen Stolz und seinen Hang zur Gewalt, der das wilde, ursprüngliche Leben

charakterisiert, z u

ü b e r w i n d e n u n d seiner

B e r u f u n g

u n d seinen

Lebensverhältnissen

g e g e n ü b e r zuverlässig,

arbeitsam,

v e r n ü n f t i g ,

wachdenkend, gebildet, seinen Nächsten gegenüber zu großherzigen, aber auch weisen Handlungen fähig geworden ist. (Leinhard und Gertrud)

Ein entscheidendes Mittel der sittlichen Erziehung war für Pestalozzi die mit dem Unterricht verbundene Arbeit, wie Feldbau, häusliche Wirtschaft und Industrie. Die praktische Verbindung von Unterricht und produktiver Arbeit ist das höchste Verdienst des genialen Pädagogen und galt zu seiner Zeit, einer Zeit der handwerklichen Arbeit, als fortschrittliches Prinzip.

Die Aufgabe der Erziehung und Ausbildung musste nach Meinung Pestalozzis zu einer Förderung der Entwicklung der natürlichen Anlagen des Menschen führen. Pestalozzi beging einen großen Fehler, da er annahm, dass alle Eigenschaften des Menschen in ihm enthalten und sie nur zu wecken seien. Daher ging er vom Standpunkt aus, dass sich der Unterricht auf der Grundlage der natürlichen Entwicklung der Kräfte und Fähigkeiten aufbauen muss. Von diesem Grundsatz ausgehend, stellte er die Theorie einer Elementarbildung auf, die sich aus bestimmten Grundelementen unserer Kenntnisse aufbauen. Diese Elemente sind die Zahl, die Form und das Wort. Grundlegend sind sie nach Pestalozzis Meinung deshalb, weil alle Gegenstände eine Zahl, eine Form und einen Namen haben. Es gibt jedoch noch einfachere, und mit denen muss man den Unterricht beginnen. Pestalozzi rechnete sich als sein Hauptverdienst an, die Anschauung als höchste Unterrichtsprinzip aufgestellt zu haben. Pestalozzi sieht den Unterricht in engem Zusammenhang mit der Erziehung. Der Unterricht entwickelt das Denken des Kindes sowie seine sittlichen Eigenschaften und hat daher nach Meinung Pestalozzis einen erzieherischen Charakter.

Pestalozzi übte auf die gesamte Entwicklung des pädagogischen Denkens des 19. Jahrhunderts einen großen Einfluss aus. In der Persönlichkeit von Pestalozzi sieht die pädagogische Wissenschaft ihren bedeutendsten Vertreter, der

Theorie und Praxis miteinander verband. Über 50 jähre widmete sich Pestalozzi der pädagogischen Arbeit. Die Schule betrachtete er als den wichtigsten Faktor in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft; daher

237

Deutsch V.J. Kulenko J.N. VViassow

träumte er durch die Schule das gesellschaftliche Leben zu verändern, was sich aber als Utopie bewies.

Pestalozzi war ein wahrhaft demokratischer Pädagoge. Nach Comenius war Pestalozzi der größte Didaktiker. Fr führte als erster in der Volksschule Zeichnen, Elemente der Geometrie, Geschichte, Erdkunde und Naturkunde ein. Er machte den Versuch, den Unterricht in der Volksschule psychologisch zu fundieren. Die Schule muss die geistigen Kräfte und Fähigkeiten des Kindes entsprechend seiner Alterstufe entwickeln. Von dieser Grundlage ausgehend schuf Pestalozzi die Unterrichtsmethodik der Elementarschule, die er auf der Anschaulichkeit aufbaute. Die Schule kann mit größerem Erfolg arbeiten, wenn das Kind in der Familie richtig erzogen wird. Er schrieb eine Reihe von Arbeiten, die den Eltern helfen sollten, ihre Kinder richtig zu erziehen,

in Herten gründete er ein spezielles Institut für die Ausbildung von Lehrern, das die Urform der Lehrerseminare war, die später in den meisten europäischen Ländern gegründet wurden. Vieles an den pädagogischen Ideen von Pestalozzi war falsch, jedoch vvar die Erziehungswissenschaft zu jener Zeit noch schwach entwickelt und er ais Neuerer auf diesem Gebiet neue Wege suchen musste.

Texterläuterungen (Text B)

die konfessionelle Zersplitterung конфесійна роздробленість betätigen sich

1. in D займатися /чим-небудь/

2.. bei, an D брати участь/у чому-небудь/ 3. auf D Gebiet діяти у сфері

tätig sein = arbeiten

ihm war nicht vergönnt йому не судилося,не пощастило

von ganz neuen G r u n d s ä t z e n

a u s g e h e n

керуватися зовсім іншими

принципами

 

 

die Abendschule eines Einsiedlers вечірня школа анахорета

das gemeinschaftliche Leben führen вести

спільне жигтя

die Elementarschule початкова

школа

 

die große Aufmerksamkeit schenken приділяти велику увагу seine Versuche kennen lernen познайомитись з його спробами

„Der Schwanengesang" лебедина пісня zum Ausdruck kommen виражатись

zu einer Nächstenliebe fähig sein бути здатним любити свого ближнього einen großen Fehler begehen зроби ги волику помилку

einen Einfluss ausüben впливати.здійснювати зплив

238

Lektion 23

Fragen zum Diskutieren.

1. Wo und wann wurde J.Pestalozzi geboren? 2. Von wem wurde er in der Familie erzogen? 3. Wie war die Lage in der Schweiz zu jener Zeit? 4. Auf welche Weise hat J.Pestalozzi eine Heimschule in Neuhof eröffnet? 5. Von welchen Grundsätzen aus ging Pestalozzi an die Organisation der Heimschule heran? 6. Welche Werke hat J.Pestalozzi herausgegeben? 7. Wie betrachtete ].Pestalozzi die Aufgaben der Schule? 8, Welchen Fehler hat ].Pestalozzi begangen? 9. Worauf gründet sich sein höchstes Unterrichtsprinzip? 10. Wie betrachtete ].Pestalozzi die Schule im Menschenleben? 11. Welche Fächer hat j.Pestalozzi als erster in der Schule eingeführt?

Der Konjunktiv in selbständigen Sätzen

Die präteritalen Formen des Konjunktivs bezeichnen einen irrealen Wunsch, z.B.: Wenn ich morgen frei wäre! Wenn ich gestern nicht gefehlt hiitte/ Diese Wunschsätze sind meistens selbständige irreale Konditionalsätze. Die d a m n abhängige (bedingte) Aussage wird häufig im Kontext angegeben oder als bekannt vorausgesetzt, z.B: Wenn ich zu ihr ginge? - (um wäre, wenn ich zu ihr ginge? >

In den Sätzen, wo ein bedingtes Geschehen unterbrochen wurde, verwendet man das Plusquamperfekt Konjunktiv mit den Adverbialbestimmungen wie "beinahe", "fast", "um ein Haar", z.B: Beinahe lütte ich Jen Zug verpasst. Ich wäre fast weggelaufen. Ich hätte deine Bitte last vergessen. Es halte ihr fast das Lehen gekostet. Ich hätte ihr fast gesagt, dass....

In den selbständigen irrealen Wunschoder Bedingungssätzen verwendet man für die Gegenwart und Zukunft Präteritum Konjunktiv oder Konditionalis 1, in diesem Fall ist die Handlung realisierbar. Für die Vergangenheit steht meistens das Plusquamperfekt, seltener Konditionalis 2, z.B: Wenn ich mehr Zeit hätte! ( G e g e n w a r t oder Z u k u n f t ) . Wenn ich Zeit gehabt hätte!

(Vergangenheit).

Das Präsens Konjunktiv im selbständigen Satz Das Präsens Konjunkriv dient:

1. zum Ausdruck eines erfüllbaren Wunsches, einer Aufforderung, z.B: Das ewige l.ichl leuchte ihnen! Gott gebe ihm Frieden! (Bitte). De; Teufel hole mich!

(wünschende Beteuerung);

2. zum Albdruck einer Annahme, z.B: A sei eilt Punkt auf einer Geraden X.;

3. zum Ätzdruck einer Anweisung, vorwiegend in der wissenschaftlichen (technischen) Literatur, in Rezepten. Der Satz beginnt meistens mit dem Pronomen „man", z.B: Man wiederhole den Versuch. Alan stelle sich vor,... Man beachte ... Dieselbe Bedeutung hat die Konstruktion „es sei (seien) + Partizip 2

239

D e u t s c h V.J. Kulenko J.N. Wlassow

des Vollverbs", z.B: Es sei erwähnt.... Es sei bemerkt, dass.... Es sei hervorgehoben, dass.... Es sei daraufhingewiesen, dass ...

Die mittelbare Aufforderung kann d urch Modalverben umschrieben werden, z.B: Möge ich ihn nie Wiedersehen! Möge er selbst entscheiden!

Gott wolle euch behüten!

Der Vergleich

Der Vergleich ist so alt wie die Sprache selbst. Das ist „Betrachtung mehrerer Gegenstände oder Personen, indem man ihre Vorzüge und Nachteile nebeneinanderhält; bildhafte, das Verständnis erleichternde Redewendung, z.B: schwarz wie die Nacht (G. Wahrig). Als knappste Form des Vergleichs kann man eine Zusammensetzung ansehen, z. B: bleischwer, schneeweiß, blitzschnell.

Sehr oft vergleicht sich der Mensch mit den Tieren, z. ß. arbeiten wie ein Stier; brüllen wie ein Löwe; dumm wie ein Esel; ungeleckt, plump, gesund wie ein Bär;flink wie ein Wiesel; fromm wie ein Lamm; schlau wie ein Fuchs;falsch wie eine Katze u. a. m.

In vielen Redensarten haben die Tiernamen eine übertragene Bedeutung. Erklären Sie die folgenden Redensarten mit Hilfe eines Wörterbuchs:

1.der Bock: den Bock zum Gärtner machen.

2.die Fliege: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

3.der Floh: jemandem einen Floh ins Ohr setzen.

4.der Hahn: Hahn im Korb sein; es kräht kein Hahn danach.

5.der Kater: einen (schweren) Kater haben; die Katze im Sack kaufen; die Katze aus dem Sack lassen.

6.das Schwein; Schwein haben; daraus wird kein Schwein klug.

7.der Wolf: mit den Wölfen heulen ;ein Wolf im Schafspelz.

8. der Hund: da liegt der Hund begraben; auf den Hund kommen.

9.die Kuh: eine bunte Kuh; eine alte (dumme) Kuh.

10.das Pferd: das Pferd hinter den Wagen spannen; mit ihm kann man Pferde stehlen; das beste Pferd im Stall.

11.das Huhn: mit den Hühnern aufstehen/schlafen gehen.

12.die Sau: Perlen vor die Säue werfen; eine Sau im Heft.

Vergleichssätze (Komparativsätze)

Der Komparativsatz vertritt eine Adverbialbestimmung der Art und Weise, indem er den Vorgang des Hauptsatzes (HS) mit dem des Nebensatzes (NS) vergleicht. Der Komparativsatz antwortet auf die Frage "Wie?" Nach der Bedeutung unterscheidet man reale Vergleichssätze mit den Konjunktionen „wie, als," z. B.: Du siehst jünger aus, als du bist. Dies isi ein Herbsttag, wie ich keinen sah. Die realen Komparativsätze mit den Konjunktionen „je. . . desto" u n d „je. . . u m s o " n e n n t m a n P r o p o r t i o n a l s ä t z e . Sie d r ü c k e n die

240

Lektion 23

Gegenüberstellung zweier eng verbundener Aussagen aus. Unmittelbar nach der Konjunktion „je" (im NS) und „desto" (im HS) oder „umso" stehen Adjektive im Komparativ. Beispiele: je länger er wartete, eine umso größere Freude erfasste ihn. Je mehr wir Übungen machen., desto besser verstehen wir diesen Stoff.

Irreale Komparativsätze

Die irrealen Komparativsätze v/erden durch die Konjunktionen "als", "als ob", "als wenn", "wie wenn" eingeleitet. In den Nebensätzen mit der Konjunktion "als" steht das finite Verb unmittelbar nach der Konjunktion, z.B: Der Unbekannte tat, als habe er nichts gehört. Aber: Der Unbekannte tat, als ob er nichts gehört habe.

In den irrealen Komparativsätzen wird der Konjunktiv gebraucht. Wie in der indirekten Rede handelt es sich um den relativen Gebrauch der Zeitformen des Konjunktivs. Hier unterscheidet man eine Gleichzeitigkeit oder eine Vorzeitigkeit (selten eine Nachzeitigkeit) zur Sprechzeit der Redeeinleitung. Als redeeinleitende Verben stehen oft "aussehen", "sein", "scheinen", "benehmen sich", "sprechen so", "tun", oder verschiedene Wortverbindungen wie "er nahm ihr Gesicht in beide Hände, als ..."; „sein Gesicht erstarrte, als ... „/'ihre Lippen pressten sich zusammen, als..."; „er machte den Eindruck, als... ".

Die Tempusverteilung

Zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit werden Präteritum Konjunktiv und (seltener) Präsens Konjunktiv verwendet, z.B: Es war, als stünde ich in einem Raum, in dem Spiegel sich gegenüber an den Wänden hingen. (Remarque). Prokop sprach, die Hände über der Bettdecke gefaltet., als ob er bete. (K.Capek).

Zum Ausdruck der Vorzeitigkeit verwendet man Plusquamperfekt oder (seltener) Perfekt Konjunktiv, z.ß: Nun war mir zumute, als hätte mir Großmutter einen Hieb mit dem Vorschlaghammer verpasst. (Trommel). Er dehnte sich, als sei er nahe am Einschlafen gewesen. (Keilermarin)...

Zum Ausdruck der bLacJhzgltigkfiii dienen Konditionalis 1 und (selten) Futur 1 Konjunktiv, z.B: Zuerst hatte es den Anschein, als ob seine Beziehungen zu den Damen Lerche - Schellhammer wieder neu aufleben würden. (Kellermann). Die Stadt ist so festlich geschmückt, als ob bald eine Feier stattfinden werde, (hl. Sokolowa).

Übungen

1, Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.

Er spricht über Musik, wie ein Fachmann. - Er spricht über Musik, als ob er ein Fachmann wäre.

1. Die beiden Schwestern ähnelten sich wie Zwillinge. 2. Die ausländische Studentin spricht Deutsch wie eine Deutsche. 3. Er hat sich benommen wie ein kleines Kind. 4. Ihr spielt wie Anfänger. 5. Der junge Mann fühlt sich wie

241

Deutsch V.|. Kulenko J.N.Wlassow

ein Heid. 6. Ich fühle mich ihm gegenüber wie ein Schüler. 7. Er sieht wie ein Schauspieler aus.

2. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster.

Er sieht blass aus. Er scheint krank zu sein. - Er sieh! so blass AUS, nls ob er krank wäre. Er sieht so blass ans, als wäre er krank.

1. Sie spricht gut Deutsch. Sie scheint eine Deutsche zu sein. 2. Ich kann mich an alles erinnern. Es scheint erst gestern gewesen zu sein. 3. Er erzählt lebendig. Er scheint alles selbst erlebt zu haben. 4. Es regnete stark. Der Himmel schien herunterstürzen zu wollen. 5. Es wurde dunkel im Zimmer. Es schien Nacht geworden zu sein. 6. Es ist heute warm. Es scheint Frühling zu sein. 7. Er ist müde. Er scheint die Nacht durchgearbeitet zu haben. 8. Sie essen wenig. Sie scheinen keinen Hunger zu haben. 9. Sie sieht ihn vorwurfsvoll an. Er scheint an dem Unfall schuld zu sein.

3.Übersetzen Sie ins Deutsche.

1.Він читав далі, ніби нічого не чув. 2. Вони йшли далі, ніби нічого не трапилось. 3. Вона подивилася на мене, ніби хотіла сказати, що вона нічого не знає. 4. Учні грають у м'яча, ніби здвтра не будуть писати контрольну роботу. 5. Ти говориш так голосно, ніби я глухий. 6 Село виглядало таким спустошеним, ніби там ніхто не живе. 7. Дитина зробила таке обличчя, ніби вона зараз заплаче. 8. Мені здається, ніби я уже десь бачив цю людину.

9.Місто було так святково прикрашено, ніби незабаром відбудеться свято

10.Твоє волосся сьогодні таке кучеряве, ніби ти була у перукаря. II. Він поводив себе так. ніби бачить мене вперше. 2. Він опустив голову, ніби зрозумів свою провину. 13. Він зробив вигляд, ніби він усе добре зрозумів.

14.

Доцент продовжував читати лекцію, ніби

не чув, чк ревіла

сирена.

15.

Учень зробив вигляд, ніби не помітив, ідо

вчителька зайшла

п клас.

16.

Зробіть вигляд, ніби ви не знаєте, що за

вами сидить ваш директор.

17.Я почував себе у них, неначе я був у себе вдома.

4.Verwandeln Sie die folgenden Aussagesätze in irreale Wunschsätze.

Muster: Du bist froh. - Wärest du froh!

1.Ich habe Vertrauen zu ihnen und sie zu mir. 2. Wir unterhielten uns mit den Arbeitern. 3. Mein Freund ist heute guter Laune. 4. 15er Junge wen.s dass er den Bleistift auf der Straße verloren hat. 5. Die Touristen kamen schneller voran.

6.Eirie Brücke war in der Nahe. 7. Unsere Freunde werden sich eines Tages treffen. 8. Man hat meine Bitte erfüllt Я. Meine Eltern kauften einen Fernsehapparat.

242

Lektion 23

5.Schildern Sie die Situation, aus der folgende irreale Wunschsätze entstanden sind.

1.Wären Sie im Sommer in der Stadt geblieben! 2. Hättest du mich etwas früher geweckt! 3. Wenn ich mehr arbeitete und fleißiger wäre! 4. Hättest du mir diese schönen Worte damals gesagt! 5. Wäre das Wetter gut! 6. Wäre das Wetter gut gewesen! 7. Hätte er sein Wort gehalten! 8. Wenn ich da;; wüsste!

9Wenn ich das gewusst hatte!

6.Setzen Sie die passenden Adverbialbestimmungen ein.

im vorigen Jahr, vor einer Woche, jetzt, gestern, heute, morgen, in der nächsten Woche, im nächsten Jahr.

1.Wenn wir im See baden könnten! 2. Wenn ich in der Prüfung nicht durchgefallen wäre! 3. Wenn alle ohne Verspätung kämen! 4. Wenn wir Ferien hätten! 5. Wären die Eltern nicht abgefahren! 6. Wenn ich aufs Land gefahren wäre! 7. Wenn du alle Prüfungen abgelegt hättest! 8. Wenn ich das Diktat ohne Fehler schreiben könnte! 9. Wenn ich die Antwort auf meinen Brief erhielte!

7.Bestimmen Sie, welche Sätze die Vergangenheit und welche die Zukunft oder die Gegenwart bezeichnen.

1.Wir hätten auch dieses Thema wählen wollen. 2, Du hättest dem Vater bei der Reparatur des Autos helfen müssen. 3. Alle könnten an diesem Fest teilnehmen. 4. Wir könnten am Sonntag auf die Eisbahn gehen. 5. Hätte ich ein neues Kleid! 6. Hätte ich einen neuen Anzug gehabt! 7. Wir hätten ohne Erlaubnis diese Bücher nicht nehmen dürfen. 8, Du hättest dein Bett selbst machen sollen.

8.Arbeiten Sie zu zweit.

Muster: Willst du Medizin oder Biologie studieren? - Ich möchte lieber Medizin studieren.

1. Willst du den Roman deutsch oder ukrainisch lesen? 2. Willst du Englisch oder Französisch zusätzlich lernen? 3. Willst du das Theater oder die Ausstellung besuchen? 4. Willst du Dolmetscher oder Lehrer werden? 5 Willst du ins Ferienlager fahren oder zu Hause bleiben? 6. Willst du dieses Gedichtauswendig lernen oder es nachdichten ? 7. Willst du in die Schweiz oder nach Österreich fahren?

9. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1 Коли 6 я :;иав це вчора! 2. Поговорив би ти зі мною щиро!

З.Коли б ній вчора був в інституті! 4 Коли б у мене було тоді більше часу!

5.Коли б я не хворіла минулого місяця! б. Коли б цей хлопець більше читав!

7.Коли б він не провалився в минулому році на екзамені! S. Тобі слід було

243

Deutsch V.J. Kulenko J.N. Wlassow

б повторити цей вірш. 9. ій слід було б вчора прийти раніше. 9. Ти змогла б подзвонити мені завтра? 10. Ви змогли б зайти за мною завтра після уроків? 11. Вона ледве не впала на катку. 12. Хлопець ледве не впав з дерева на землю. 13. Вони ледве не запізнилися. 14. На лекції вона мало не заснула.

15.Вона ледве не догнала мене. 16. В неділю ми змогли б піти в ліс.

10.Übersetzen Sie den folgender. Auszug aus dem Roman '" Abschied".

Auf der Straße tanzten Menschen im Schnee. Es rief wieder „Hoch!"

und „Hurra!" Der Glockensturm schwoll an. Erst als dos Geläut mehr in die Ferne rückte, konnte ich hören, wie der Vater rief: „Es lebe!" Er halte sich dabei über den Balkon gebeugt. „Es lebe!" grölte jemand im Garten. Auch der Bursche von Herrn Major Bonnet feierte Neujahr. Da knalite es unter Gelächter herauf. Es waren mehrere Schüsse. Wir zuckten zusammen. Jeder fühlte sich getroffen. „Neujahrsscherze!" beruhigte der Vater und sah sich unschlüssig um, als suche er noch immer das, was er hochleben lassen sollte. Mir war, als würden die Menschen sich auf der Straße zum Spaß gegenseitig totschießen, lachend, hochrufend und während die Glocken läuteten. „Es lebe der Prinzregent! Unser Kaiser! Es lebe die Großmutter! Hoch!". Alle riefen durcheinander. „Es lebe unser Münchener Kind!" Damit war ich gemeint, ich war stolz, dass man auch mich hochleben ließ und so rief ich noch einmal: „Es lebe die Christine, hoch!"

П.Ergänzen Sie die Sätze durch das angegebene Verb im Präsens Konjunktiv. Übersetzen Sie ins Ukrainische.

1.(stellen) Man ... die Mischung kalt. 2. (löser,) Man ... 20 g Salz im Wasser.

3.(sein) Der Winkel ABC ... dem Winkel BCD gleich. 4. (beachten) Man ... die Regeln der deutschen Orthographie. 5. (vergleichen) Man ... das deutsche Passiv mit dem in der ukrainischen Sprache.

12.Übersetzen Sie ins Deutsche.

1.Слід згадати, що кон'юнктив вживається також у непрямій мові. 2. Зверніть увагу на вимову довгих голосних у німецькій мові. 3. Слід наголосити такі принципи. 4. Помилки учня зводяться до того (пояснюються тим) , що він мало читає. 5. Хай живе мир у всьому світі, 6. Слід вказати на те, що ця робота дуже важлива. 7. Слід запам'ятати винятки з цього правила.

1.3. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um!

Der Lehrer fordert den Schüler auf: "Heb das Papier auf!" - Der Lehrer fordert den Schüler auf, dass er das Papier aufheben solle. - Der Lehrer fordert den Schüler auf, er solle das Papier auflieben.

I. Die Frau rief ihrem Marin zu: „Fahr langsamer!" 2. Der Arzt hat

mir empfohlen: „Gehen Sie viel spazieren!" 3. Der Vater sagte zu seiner Tochter:

244

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]