
- •Передмова
- •1 Групи вправ для формування навичок і вмінь читання та реферування наукового тексту Група вправ для формування навичок читання та орієнтації у науковому тексті – статті, рефераті
- •Група вправ для формування вмінь і навичок реферування, компресії, перефразування першоджерела
- •2 Реферування лінгвістичного тексту
- •Text 2. Schreiben & Publizieren &Sprache & Stil Die Integration von Anglizismen im Deutschen
- •Text 3. Rubrik: Linguistik. Das Sprachmodell des Ferdinand de Saussure
- •Text 4. Rubrik: Wissenschaft - Strukturwissenschaften – Linguistik. Codeswitching in der Sprache leicht verständlich erklärt
- •Text 5. Rubrik: Linguistik. Allgemeine Semantik - methodische Begriffe
- •Text 6. Jugendsprache Zur Problematik einer Definition von Jugendsprache
- •Jugendsprache
- •Text 7. Das Problem der Wortarten
- •Text 8. Tempus, Modus, Aktionsart (Aspekt)
- •Text 9. Wortbildung: die morphologische Struktur der Wörter
- •Text 10. Stellung des finiten Verbs im Deutschen: verbale Satzklammer und Satzarten
- •Text 11. Stellung und kommunikativeFunktion
- •Text 12. Sprechakte
- •Text 13. Die deutsche Sprache. Gesprochene und geschriebene Sprache
- •Text 14. Die Entstehung der deutschen Sprache
- •Text 15. Entwicklungen und Entwicklungstendenzen im Gegenwartsdeutsch
- •Verbale Verlaufsform
- •3 Реферування публіцистичного тексту
- •Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Man spricht Deutsch
- •Text 10. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 11. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 13. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 14. Neues Museum Berlin
- •Text 15. Mit Spaß an die Eliteschule
- •Додаток а Лексика для роботи з лінгвістичними текстами Sprachliche Hilfen für Erörterungen:
- •1. Wichtige Begriffe und die dazugehörigen Verben:
- •2. Satzanfänge für die Diskussion / für das Gespräch:
- •3. Ausdrücke, die die Redeabsicht des Verfassers / Autors anzeigen:
- •4. Ausdrücke zur logischen Gliederung:
- •5. Hilfen für die Eröffnung einer Zusammenfassung:
- •Додаток б
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •Wortschatz
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Muster: zusammenfassung (Semesterarbeit)
- •Linguistische Begriffe
- •Використана література
Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
http://www.magazine-deutschland.de/de/artikel/artikelansicht/article/was-goethe-nicht-wusste.html. 28.05.2010
Elf Kuriositäten aus der Welt der deutschen Sprache, die selbst Deutschlands berühmtester Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, nicht gekannt haben dürfte.
Elf Kuriositäten aus der Welt der deutschen Sprache. Selbst Deutschlands berühmtester Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, dürfte nicht gewusst haben, dass:
/1//jemals Wörter wie Ohrwurm, Fahrvergnügen oder Baggersee existieren könnten, die noch dazu „Exportschlager“ der deutschen Sprache sind. Sie zeigen: Auch andere Sprachen verwenden das Deutsche als Fundgrube, wenn in der eigenen Sprache der passende Begriff fehlt.
/2//es ein Buch geben würde, das die deutsche Rechtschreibung regelt: den Duden. Und dass die meisten deutschen Wörter darin 11 Buchstaben haben.
/3//das Wort „Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung“ auf rekordverdächtige 67 Buchstaben kommen könnte. Ein Begriff aus der Behördensprache.
/4//die Zahl der Wörter im Deutschen zwischen 300000 und 500000 liegt. Damit rangiert der deutsche Wortschatz zwischen dem Französischen (100000 Wörter) und dem Englischen (600000 bis 800000 Wörter).
/5//der aktive Wortschatz eines Deutschen auf etwa 12000 bis 16000 Wörter geschätzt wird. Ohne Probleme verstehen die meisten Deutschen aber bis zu 50 000 Wörter.
/6//es Belgranodeutsch in Argentinien, Texasdeutsch in den USA, Deutsch-Mokra in der Ukraine, Küchendeutsch in Namibia oder Unser Deutsch in Papua-Neuguinea gibt: Deutsche Sprachinseln existieren auf fast allen Kontinenten.
/7//man unter der Telefonnummer 09001-88 81 28 bei der Gesellschaft für Deutsche Sprache in Wiesbaden landet. Und dort Auskunft zu allen Fragen rund um die deutsche Sprache erhält.
/8//es ein Wort wie Abwrackprämie zum Wort des Jahres 2009 schaffen könnte. Der Begriff steht für eine Umweltprämie für die Verschrottung von Altautos.
/9//es neue Wörter wie Gigaliner, Regenbogenfamilie oder Zwergplanet geben könnte. Drei von mehr als 5000 Wörtern, die es neu in die 25. Auflage des Dudens geschafft haben.
/10//sich im „Kiezdeutsch“, der multi-ethnischen Jugendsprache, arabische und türkische Wörter mit deutschen mischen – und so ein neuer Dialekt entsteht: „Lassma Viktoriapark gehen, Lan.“
/11//sich hinter dem Buchstabensalat WAMAWIHEAD und BIGLEZUHAU die Fertigkeit verbirgt, mit wenigen SMS-Zeichen viel auszudrücken. Die SMS-Abkürzungen stehen für: Was machen wir heute Abend? Bin gleich zu Hause.
Lexik zum Einprägen und zum Aktivieren:
1. der Ohrwurm (-würmer) – нав’язлива мелодія
2. die Fundgrube (-n) – скарбниця
3. der Begriff (-e) – поняття
4. die Rechtschreibung – правопис
5. verdächtig – сумнівний
6. die Behördensprache – канцелярський стиль
7. rangieren – складати, упорядкувати
8. die Verschrottung (-en) – списання, відправка на злам
9. der Regenbogen – веселка
10. der Zwerg (-e) – карлик, гном
Beantworten Sie die Fragen:
1. Verwenden andere Sprachen das Deutsche als Fundgrube? 2. Wie heißt das Buch, das die deutsche Rechtschreibung regelt? 3. Wie viel Buchstaben hat das rekordverdächtige Wort? 4. Liegt die Zahl der Wörter im Deutschen zwischen 300000 und 500000 oder zwischen 500000 und 700000? 5. Wird der aktive Wortschatz eines Deutschen auf etwa 12000 bis 16000 Wörter geschätzt? 6. Wo existieren deutsche Sprachinseln? 7. Welche Information kann man unter der Telefonnummer 09001-88 81 28 erhalten? 8. Welcher Begriff steht für eine Umweltprämie für die Verschrottung von Altautos? 9. Was bedeutet „Kiezdeutsch“? 10. Kann man in Deutschland mit wenigen SMS-Zeichen viel ausdrücken? Gibt es in der Ukraine eine besondere SMS-Sprache?