
- •Entdecken wir Deutschland zusammen! Методические рекомендации
- •Thema 1 rund um deutschland
- •Mehr als Bratwurst und Bier
- •Text 2 Erlebnis Deutschland
- •Texterläuterungen:
- •Aufgabe 4. Lesen Sie über 3 Städte Deutschlands. Text 3 Dresden - Residenz an der Elbe
- •Mittelpunkt der historischen Stadt
- •Reiche Musiktradition
- •Landeshauptstadt Sachsens
- •Texterläuterungen
- •Text 4 Hamburg - Tor zur Welt
- •Verkehrsknotenpunkt
- •Hafenstadt
- •Medien- und Kulturstadt
- •Texterläuterungen Speditionsfirma f транспортно-экспедиционная фирма
- •Bremen, Hanse- und Handelsstadt
- •Freie Hansestadt
- •Der Marktplatz, Bremens „gute Stube“
- •Schöne Straßen und Viertel
- •Kultur und Feste
- •Umschlagplatz Hafen
- •Industrie und Technologie
- •Musik in Deutschland
- •Thema 2 essen in deutschland
- •Essen und Trinken
- •Fleisch
- •Backwaren
- •Deutsche Weine
- •Restaurants
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Rezept für Gemüseeintopf
- •Bayerischer Krautbraten
- •Zubereitung
- •Internationall bekannt Deutsche Klassiker
- •Texterläuterungen anbeiben vt откусить
- •Marktführer m лидер рынка
- •Text 7 Erfrischung aus der Natur
- •Texterläuterungen
- •Text 8 Magersucht Mama rettete mich vor dem Verhungern
- •Texterläuterungen
- •Texterläuterungen
- •Text 10 Woher kommt der Kaffee
- •Texterläuterungen
- •Thema 3 feste in deutschland
- •Texterläuterungen
- •Gesetzliche Feiertage
- •Zu den Feiertagen, die im gesamten Bundesgebiet gelten, zählen:
- •Zusätzliche Feiertage, die nur einigen Teilen der brd gelten, u.A. In Sachsen:
- •Texterläuterungen
- •Winterfeste Feste im Dezember
- •4. Dezember - Barbara-Tag
- •6. Dezember – Nikolaustag
- •Nikolausholen
- •Knecht Ruprecht
- •Die Frau vom Nikolaus
- •Vorweihnachtszeit - Isnyer Engele-Fliegen
- •21. Dezember – Wintersonnenwende
- •24. Dezember – Weihnachten
- •Texterläuterungen
- •Advent und Weihnachten in Deutschland Advent: Jesus kommt bald wieder
- •Weihnachten: Jesus ist geboren
- •Weihnachtsrezepte Backen
- •Feine Butterplätzchen
- •Zimtsterne
- •Weihnachtskarpfen
- •Рождественские обычаи
- •28. Dezember - Tag der Unschuldigen Kinder
- •31. Dezember - die Neujahrsnacht
- •Feste im Januar
- •Januar Neujahrverse
- •Glücksgebäck
- •6. Januar – Sternsinger
- •6. Januar - die letzte Rauhnacht
- •6. Januar – Bohnenkuchen
- •25. Januar – Vogelhochzeit
- •Feste im Februar
- •22. Februar - Petertag
- •22. Februar - Storchentag
- •Verkleiden - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Gemüsehexen - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Brennende Räder - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Küchle und Krapfen - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Texterläuterungen
- •Küchlein n маленький пирожок Krapfen m оладья, пышка Winteraustreiben n проводы зимы
- •Held Karneval rast um den Dom
- •Vokabelerläuterungen
- •Feste im März
- •20. März – Frühlingsanfang
- •Feste im April
- •10. April – Baumtag
- •Symbole und Bräuche rund um Ostern
- •Ostern - Das Licht siegt über die Dunkelheit.
- •Das Osterei - Zeichen neuen Lebens
- •Osterhase und Osterfeuer
- •Christus ist auferstanden!
- •Rund um Ostern
- •Wie Ostern in unseren Kalender kam
- •Woher kommt das Wort „Ostern“?
- •Beliebte Osterbräuche
- •Osterspiele
- •(Nach Zeitschrift Weg) Osterreime
- •Der eierlegende Osterhase
- •Vom Ostereierfärben
- •Feste im Mai
- •Feste im Juni
- •6. Juni - Tag der Umwelt
- •21. Juni Sommersonnenwende
- •24. Juni – Johanni
- •Feste im Juli
- •Feste im August
- •15. August – Kräuterbuscheltag
- •Festtage im September
- •23. September – Herbstanfang
- •Feste im Oktober
- •4. Oktober – Welttierschutztag
- •Feste im November
- •November - Allerheiligen und Allerseelen
- •11. November – Martinstag
- •Gansabhauet
- •Thema 4 jugend in deutschland
- •15. Shell Jugendstudie Jugend 2006
- •Interesse an Politik und Parteien steigt leicht an
- •Texterläuterungen
- •Kellner oder Taxifahrer
- •„Is voll krass eh" - Neue Trends in der Jugendsprache****
- •Junge Mode
- •Thema 5 die welt der massenmedien
- •Massenmedien in Deutschland
- •Funktionen für die Gesellschaft
- •Funktionen für das Individuum
- •Texterläuterungen
- •Was heißt es, Journalist zu sein?
- •Texterläuterungen
- •Aufgabe 5. Nennen Sie Vor- und Nachteile der Journalistenarbeit. Aufgabe 6. Erschließen Sie die Bedeutung folgender Wörter mit der Hilfe des Wörterbuches. Zum Beispiel:
- •Hörfunk
- •Eine Freundin feiert Geburtstag – Brigitte wird 50
- •Wichtige umweltverschmutzende Stoffe Chemikalien
- •Natürliche Umweltverschmutzung
- •Folgen der Umweltverschmutzung
- •Text 2.
- •Die Probleme des Umwelt- und Klimaschutzes entstehen ganz überwiegend durch die Erzeugung und Nutzung von Energie.
- •Es gibt drei Typen der Umweltprobleme:
- •Texterläuterungen
- •Text 3. Naturschutz
- •Texterläuterungen
- •Text 4 Tierschutz
- •Tierschutz in außereuropäischen Kulturen
- •Tierschutz in der Neuzeit
- •Gesetzlicher Tierschutz in Deutschland
- •Tierschutzorganisationen
- •Methoden der Organisationen
- •Pelztiere
- •1. Robin wood
- •Texterläuterungen
- •2. Greenpeace
- •Greenpeace in Deutschland
- •Greenpeace-Produkte
- •Texterläuterungen
- •3. Verkehrsclub Deutschland
- •Texterläuterungen
- •4. Bergwaldprojekt
- •Texterläuterungen
- •Wie der Abfall reduziert werden kann
- •Wie Strom und Heizung gespart werden können
- •Damit sich Tiere und Pflanzen vermehren
- •Literatur
- •Inhaltsverzeichnis
Thema 5 die welt der massenmedien
Aufgabe 1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text.
Text 1
Massenmedien in Deutschland
Die Massenmedien gehören zu den wichtigen Kommunikationsmitteln, die auf breite Kreise der Bevölkerung einwirken. Die Massenmedien übernehmen eine wichtige Aufgabe in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten komplizierte Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Lebensgebieten: Politik, Wirtschaft, Kultur. Zu den Massenmedien gehören vor allem Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen.
Die Bürger der BRD haben die Möglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren. Hier existieren über 2000 Verlage. Täglich werden über 100 neue Titel veröffentlicht. Deutschland gilt als das Ursprungsland der Zeitung. Nach Funden, gelten als die ältesten Nachrichtenblätter der „Aviso“ und die Straßburger „Relation“. Täglich erscheinen in der BRD 383 Zeitungen mit fast 1600 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 136 eigenständige Redaktionen arbeiten. Die verkaufte Gesamtauflage liegt bei rund 32,9 Mio Exemplaren. Die bekanntesten Zeitungen sind: „Bild-Zeitung“, „Die Zeit“, „Spiegel“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Es gibt auch eine Reihe der Zeitungen, die nur am Wochenende erscheinen: „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. In den letzten Jahren sind mehr und mehr Zeitungen dazu übergegangen, sieben Mal wöchentlich zu erscheinen, so z.B. die „Berliner Zeitung“.
Die Zahl der Hörfunk- und Fernsehprogramme nimmt weiterhin zu. In der Bundesrepublik gibt es 11 Landesrundfunkanstalten, eine Anstalt des Bundesrechts, die Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen. Der größte Sender ist der Westdeutsche Rundfunk mit rund 4400 Mitarbeitern, der kleinste Radio Bremen mit rund 650 Beschäftigten.
Was Fernsehen betrifft, hat ein Deutscher die Auswahl zwischen bis 33 Programmen – sofern er in einem verkabelten Haushalt lebt. Verfügt er über eine private Antenne für den Satellitendirektempfang, so kann er allein über 100 Programme aus ganz Europa empfangen.
Einige Fernsehprogramme im deutschen Fernsehen: ARD – das erste Programm, ZDF – das Zweite Deutsche Fernsehen mit Sitz in Mainz ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, Pro7 – Fernsehen aus München zielt auf ein junges, intelligentes Publikum, RTL – ist die beliebteste TV-Sender der Deutschen. Besonders beliebt ist das Programm aus Köln bei der umworbenen Zielgruppe der 14- bis 49järigen. TM3 –für Frauen.
Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter heraus, die mit der Welt der Massenmedien zusammenhängen.
Aufgabe 3. Lesen Sie den Text und machen Sie ein Assoziogramm „Aufgaben der Massenmedien“.
Text 2
Aufgaben der Massenmedien
Aufgaben der Massenmedien sind:
Sie sollen vollständig und objektiv über Ereignisse informieren.
Meinungsbildung
Massenmedien sollen zur politischen Meinungs- und Urteilsbildung beitragen, indem sie entweder selbst Stellung beziehen oder anderen Akteuren eine Plattform hierzu bieten.
Kontrolle
Journalisten sollen die Vorgänge der Politik und Wirtschaft beobachten, sorgfältig und kritisch recherchieren und ihre Ergebnisse veröffentlichen. Sie dienen als zusätzliche Kontrollfunktion für die Parlamente.
Funktionen
Informationsfunktion
Die Informationsfunktion ist die wichtigste Funktion der Massenmedien: Die Medien vermitteln Wissen und Erfahrungen, die wir nicht persönlich machen können, z. B. weil wir nicht vor Ort sein können.
So sorgen die Massenmedien dafür, dass die Menschen die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und politischen Zusammenhänge begreifen.
Aus der Informationsfunktion leiten sich verschiedene Forderungen an die Massenmedien ab. Sie sollen sich um Vollständigkeit bemühen: Alle Interessengruppen innerhalb der Gesellschaft sollen zu Wort kommen. Zudem müssen sie objektiv und verständlich berichten.