
- •Entdecken wir Deutschland zusammen! Методические рекомендации
- •Thema 1 rund um deutschland
- •Mehr als Bratwurst und Bier
- •Text 2 Erlebnis Deutschland
- •Texterläuterungen:
- •Aufgabe 4. Lesen Sie über 3 Städte Deutschlands. Text 3 Dresden - Residenz an der Elbe
- •Mittelpunkt der historischen Stadt
- •Reiche Musiktradition
- •Landeshauptstadt Sachsens
- •Texterläuterungen
- •Text 4 Hamburg - Tor zur Welt
- •Verkehrsknotenpunkt
- •Hafenstadt
- •Medien- und Kulturstadt
- •Texterläuterungen Speditionsfirma f транспортно-экспедиционная фирма
- •Bremen, Hanse- und Handelsstadt
- •Freie Hansestadt
- •Der Marktplatz, Bremens „gute Stube“
- •Schöne Straßen und Viertel
- •Kultur und Feste
- •Umschlagplatz Hafen
- •Industrie und Technologie
- •Musik in Deutschland
- •Thema 2 essen in deutschland
- •Essen und Trinken
- •Fleisch
- •Backwaren
- •Deutsche Weine
- •Restaurants
- •Deutsche Essgewohnheiten
- •Texterläuterungen
- •Rezept für Gemüseeintopf
- •Bayerischer Krautbraten
- •Zubereitung
- •Internationall bekannt Deutsche Klassiker
- •Texterläuterungen anbeiben vt откусить
- •Marktführer m лидер рынка
- •Text 7 Erfrischung aus der Natur
- •Texterläuterungen
- •Text 8 Magersucht Mama rettete mich vor dem Verhungern
- •Texterläuterungen
- •Texterläuterungen
- •Text 10 Woher kommt der Kaffee
- •Texterläuterungen
- •Thema 3 feste in deutschland
- •Texterläuterungen
- •Gesetzliche Feiertage
- •Zu den Feiertagen, die im gesamten Bundesgebiet gelten, zählen:
- •Zusätzliche Feiertage, die nur einigen Teilen der brd gelten, u.A. In Sachsen:
- •Texterläuterungen
- •Winterfeste Feste im Dezember
- •4. Dezember - Barbara-Tag
- •6. Dezember – Nikolaustag
- •Nikolausholen
- •Knecht Ruprecht
- •Die Frau vom Nikolaus
- •Vorweihnachtszeit - Isnyer Engele-Fliegen
- •21. Dezember – Wintersonnenwende
- •24. Dezember – Weihnachten
- •Texterläuterungen
- •Advent und Weihnachten in Deutschland Advent: Jesus kommt bald wieder
- •Weihnachten: Jesus ist geboren
- •Weihnachtsrezepte Backen
- •Feine Butterplätzchen
- •Zimtsterne
- •Weihnachtskarpfen
- •Рождественские обычаи
- •28. Dezember - Tag der Unschuldigen Kinder
- •31. Dezember - die Neujahrsnacht
- •Feste im Januar
- •Januar Neujahrverse
- •Glücksgebäck
- •6. Januar – Sternsinger
- •6. Januar - die letzte Rauhnacht
- •6. Januar – Bohnenkuchen
- •25. Januar – Vogelhochzeit
- •Feste im Februar
- •22. Februar - Petertag
- •22. Februar - Storchentag
- •Verkleiden - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Gemüsehexen - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Brennende Räder - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Küchle und Krapfen - Fasching, Fastnacht, Karneval
- •Texterläuterungen
- •Küchlein n маленький пирожок Krapfen m оладья, пышка Winteraustreiben n проводы зимы
- •Held Karneval rast um den Dom
- •Vokabelerläuterungen
- •Feste im März
- •20. März – Frühlingsanfang
- •Feste im April
- •10. April – Baumtag
- •Symbole und Bräuche rund um Ostern
- •Ostern - Das Licht siegt über die Dunkelheit.
- •Das Osterei - Zeichen neuen Lebens
- •Osterhase und Osterfeuer
- •Christus ist auferstanden!
- •Rund um Ostern
- •Wie Ostern in unseren Kalender kam
- •Woher kommt das Wort „Ostern“?
- •Beliebte Osterbräuche
- •Osterspiele
- •(Nach Zeitschrift Weg) Osterreime
- •Der eierlegende Osterhase
- •Vom Ostereierfärben
- •Feste im Mai
- •Feste im Juni
- •6. Juni - Tag der Umwelt
- •21. Juni Sommersonnenwende
- •24. Juni – Johanni
- •Feste im Juli
- •Feste im August
- •15. August – Kräuterbuscheltag
- •Festtage im September
- •23. September – Herbstanfang
- •Feste im Oktober
- •4. Oktober – Welttierschutztag
- •Feste im November
- •November - Allerheiligen und Allerseelen
- •11. November – Martinstag
- •Gansabhauet
- •Thema 4 jugend in deutschland
- •15. Shell Jugendstudie Jugend 2006
- •Interesse an Politik und Parteien steigt leicht an
- •Texterläuterungen
- •Kellner oder Taxifahrer
- •„Is voll krass eh" - Neue Trends in der Jugendsprache****
- •Junge Mode
- •Thema 5 die welt der massenmedien
- •Massenmedien in Deutschland
- •Funktionen für die Gesellschaft
- •Funktionen für das Individuum
- •Texterläuterungen
- •Was heißt es, Journalist zu sein?
- •Texterläuterungen
- •Aufgabe 5. Nennen Sie Vor- und Nachteile der Journalistenarbeit. Aufgabe 6. Erschließen Sie die Bedeutung folgender Wörter mit der Hilfe des Wörterbuches. Zum Beispiel:
- •Hörfunk
- •Eine Freundin feiert Geburtstag – Brigitte wird 50
- •Wichtige umweltverschmutzende Stoffe Chemikalien
- •Natürliche Umweltverschmutzung
- •Folgen der Umweltverschmutzung
- •Text 2.
- •Die Probleme des Umwelt- und Klimaschutzes entstehen ganz überwiegend durch die Erzeugung und Nutzung von Energie.
- •Es gibt drei Typen der Umweltprobleme:
- •Texterläuterungen
- •Text 3. Naturschutz
- •Texterläuterungen
- •Text 4 Tierschutz
- •Tierschutz in außereuropäischen Kulturen
- •Tierschutz in der Neuzeit
- •Gesetzlicher Tierschutz in Deutschland
- •Tierschutzorganisationen
- •Methoden der Organisationen
- •Pelztiere
- •1. Robin wood
- •Texterläuterungen
- •2. Greenpeace
- •Greenpeace in Deutschland
- •Greenpeace-Produkte
- •Texterläuterungen
- •3. Verkehrsclub Deutschland
- •Texterläuterungen
- •4. Bergwaldprojekt
- •Texterläuterungen
- •Wie der Abfall reduziert werden kann
- •Wie Strom und Heizung gespart werden können
- •Damit sich Tiere und Pflanzen vermehren
- •Literatur
- •Inhaltsverzeichnis
Deutsche Essgewohnheiten
Frühstück
Das klassische deutsche Frühstück besteht aus verschiedenen Brotsorten und Brötchen, Marmelade und Kaffee oder Tee. Wer den Tag lieber mit einem herzhaften Frühstück beginnt, kann verschiedene Käse- und Wurstsorten essen. Bei einem größeren Frühstück werden außerdem noch gekochte Eier, Joghurt, Quark, Obst und Müsli oder Cornflakes serviert.
Mittagessen
Traditionsgemäß isst man in Deutschland relativ früh zu Mittag (zwischen zwölf und ein Uhr). Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit des Tages und besteht meist aus Kartoffeln, Gemüse und Fleisch. In katholischen Gegenden wurde freitags kein Fleisch gegessen und stattdessen ein Fisch- oder Eiergericht angeboten.
Kaffee und Kuchen
Am Sonntag wird nachmittags häufig eine zusätzliche Mahlzeit serviert. Je nach Jahreszeit werden verschiedene Kuchensorten gebacken und am späteren Nachmittag der Familie und Freunden zum Kaffee angeboten. In Deutschland wird man häufig statt zum Mittag- oder Abendessen zum "Kaffee" (genauer, zu Kaffee und viel Kuchen) eingeladen. Welche Kuchen angeboten werden, hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer, zum Beispiel, bekommt man frisch gebackenen Pflaumenkuchen oder Erdbeerboden. Im Winter wird Christstollen Früchtebrot serviert. Es gibt eine Unzahl verschiedener Kuchen in Deutschland und manche, wie die Schwarzwälder Kirschtorte und den Apfelstrudel, kennt man auch im Ausland.
Abendbrot
Das Abendbrot wird um sechs Uhr serviert. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine kalte Mahlzeit, bei der verschiedene Brotsorten, Käse und Wurstaufschnitt und Salat gegessen werden. Manchmal wird auch etwas Heißes wie eine Suppe oder aufgewärmte Reste dazu gereicht. Zum Essen trinkt man schwarzen Tee oder Kräutertee.
Das deutsche Essen im heutigen Alltag
Die grundlegenden Veränderungen im Lebensstil vieler Deutscher haben die traditionellen deutschen Essgewohnheiten beeinflusst. So nehmen, zum Beispiel, viele Deutsche jetzt auch eher abends als mittags ihre Hauptmahlzeit ein, und das klassische deutsche Frühstück wird vielerorts von einem Frühstück amerikanischer Art, also Cornflakes mit Milch, abgelöst. Anders als die Franzosen und Italiener essen die meisten Deutschen gern ein größeres Frühstück und nehmen sich dafür Zeit. In Deutschland ist es nicht ungewöhnlich, von Freunden zum Frühstück eingeladen zu werden. Viele junge Deutsche frühstücken auch gerne mit Freunden in einem Café. Die meisten deutschen Cafés haben ein großes Frühstücksangebot und servieren Frühstück oder Brunch bis drei Uhr.
Obwohl man in Deutschland noch immer relativ viel Fleisch isst, bevorzugen die meisten Deutschen jetzt eine etwas leichtere und gesündere Art des Kochens. Ausländische Gerichte sind ein integraler Bestandteil der Ernährung geworden, und italienische Klassiker wie Pizza und Nudelgerichte sind in Deutschland genauso beliebt wie anderswo. Durch die vielen Gastarbeiter aus Süd- und Osteuropa sind ausländische Spezialitäten weitverbreitet. So findet man in fast allen, auch kleineren deutschen Orten, ein italienisches Restaurant und eine italienische Eisdiele und einen Stand, der türkische Spezialitäten wie Döner Kebab und Börek anbietet. In größeren Städten gibt es häufig auch jugoslawische und griechische Restaurants. Asiatische Spezialitäten sind ebenfalls sehr beliebt. Weniger auffällig aber trotzdem typisch für Deutschland sind die vielen Schnellimbiss-Stände, die deutsche Schnellgerichte wie Currywurst, Pommes Frites, Kartoffelsalat, Frikadellen, usw. anbieten.