Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
методичка чистовик.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
09.11.2019
Размер:
652.29 Кб
Скачать

I. Ступіні порівняння прикметників та прислівників Die Stegerungsstufen der Adjektive und Adverbien

Positiv

Komparativ

Superlativ

-

klein

-er

klein - er

am______sten

der, die, das______(e)ste

der, die, das kleinste

-a-

-o-

-u-

-ä-

-ö- er

-ü-

am -ä- sten

der, die, das -ö- (e)ste

-ü-

alt

groß

älter

größer

am ältesten

am größten

Запамятайте!

bald

eher

am ehesten

gern

lieber

am liebsten

hoch

höher

am höchsten

gut

besser

am besten

nah

näher

am nächsten

viel

mehr

am meisten

oft/häufig

häufiger

am häufigsten

Прикметник в німецькій мові має такі ступені порівняння: основний (der Positiv). вищий (der Komparativ) та найвищий (der Superlativ) и форму, яка називається der Elativ або absolute Superlativ.

Вищий ступінь (der Komparativ): alt — älter, schön – schöner. Якщо прикметник знаходиться в атрибутивній формі, він відмінюється, в предикативній – не відмінюється.

Ihr älterer Bruder.

Der Bruder ist älter als Schwester.

Якщо після прикметника у вищий формі є порівняння, використовується сполучник als.

Dein Koffer ist leichter als meiner.

Найвищий ступінь (der Superlativ) утворюється за допомогою суфіксу -st. Суфікс -est використовуємо, якщо прикметник закінчується на -d, -t, -s, -x, -z, -ß, -los, -haft.

alt — ältest: Die älteste Dame.

Er ist der beste Schüler in der Klasse.

В атрибутивній формі найвищого ступеня прикметник змінюється та вживається з визначним артиклем:

Der heißeste Monat ist der Juli.

В предикативній формі прикметник має закінчення -еn та вживається з часткою am:

Der Monat Juli ist am heißesten.

Наднайвищий ступінь (Der Elativ).

Співпадає по формі з найвищим, але на відміну від нього може використовуватися без артикля. Часто носить ідиоматичний характер:

in hochster Eile; mit den herzlichsten Grussen.

Übungen

1. Bilden Sie die Steigerungsformen von gegebenen Adjektiven.

klein

dick

gut

groß

nah

hoch

gern/lieb

wenig

viel

spät

hübsch

heiß

breit

bunt

wild

stolz ____________ _________________

2. Umlaut oder Ohne Umlaut? Bilden Sie Komparativ und Superlativ.

alt

kurz

klar

kalt

laut

warm

rund

klug

jung

sauber

lang

dumm

stark

nass

oft ___________ _________________

3. Umlaut oder Ohne Umlaut? Bilden Sie Komparativ und Superlativ.

schwach

langsam

faul

gesund

grob

often

scharf

brav

schmal

voll

schlank

tapfer

4. Umlaut oder Ohne Umlaut? Bilden Sie Komparativ und Superlativ.

schlau _________________

blond

krumm

glatt _________________

hart

zart

rasch

mager

bang

roh

fromm

sanft

sparsam _________________

5. Bilden Sie die Steigerungsformen von gegebenen Adjektiven.

Blass, verzweifelt, lieblos, passend, bekümmert, frei, erbittert, schwarz, begeistert, dunkel, rot, gefürchtet, grau, trocken, flach, karg.

6. Komparativ wie es im Sprichwort vorkommt. Erganzen Sie die Sätze.

1. Je (groß) der Baum, je (schwer) der Fall. 2. Ein krummer Baum tragt oft (gut) Friichte als ein gerader. 3. Je (dumm) der Mensch ist, desto

(groß) das Glück. 4. Je (gelehrt), desto (verkehrt). 5. Schon ist der Herbst, doch (schön) sein Wein. 6. Das Gute ist (stark) als das Schlechte. 7. Je (lieb) Kind, je (scharf) Rute. 8. Der (stark) hat immer recht. 9. Das Ei will (klug) sein als die Henne. 10. Je (spät) der Abend, desto (schön) die Gaste. 11. Hoffe nicht auf (gut) Zeiten. 12. (gut) allein als in boser Gemein. 13. Vier Augen sehen (viel) als zwei. 14. Man füllt (leicht) den Bauch als die Augen. 15. (gern) biegen als brechen. 16. Man soll den Bissen nicht (groß) machen, als der Mund ist. 17. In der Kanzlei sitzen ist (bequem) als Feldarbeit leisten. 18. Fliege nicht (ehe), als bis dir die Federn gewachsen sind. 19. Gliick ist ______ (leicht) gefunden als erhalten. 20. _____ (gut) zweimal fragen als einmal irregehen. 21. Spucke nicht (hoch), als dir die Nase gewachsen ist. 22. (gut) spat als gar nicht. 23. Das Hemd ist mir (nah) als der Rock. 24. Je (viel) man hat, je (viel) man will. 25. Kleiner Gewinn ist ____(gut) als größer Verlust. 26. Je (viel) der Geizige hat, je ____(wenig) wird er satt.

7. Bilden Sie die moglichen Steigerungsformen.

Komparativ Superlativ

ein leichtverständliches Buch

schwerwiegende Bedenken

die außere Schicht

die altmodische Kleidung

die naheliegende Apotheke

der viel bietende Kaufer

ein lebendiger Mensch

hochtrabende Gefiihle

eine lebendige Darstellung

die untere Schublade

8. Erganzen Sie die Satze. Uben Sie den Superlativ.

1. Dieses Bild ist das_______(schön). 2. Wo liegt die______(nah) Apotheke? 3. Gabi ist die______(klug) Frau, die ich kenne. 4. Paul ist der_______(gut). 5. Thomas ist der_______(schnell) Laufer. 6. Die______(glücklich) Tage werde ich nie vergessen. 7. Nun musst du aber zur Schule gehen, es ist schon_____(hoch) Zeit. 8. Dieser Student ist_____(begabt). 9. Der Intercity fahrt am_____(schnell) von allen Zügen. 10. Peter war der_____(jung) unserer Mannschaft. 11. Zum Gliick ist meine Wohnung eine der _____ (billig) in Berlin. 12. Dieser Krimi ist am _____(interessant). 13. Wenn du in die _____(nah) Klasse versetzt werden willst, musst du aber fleißig lernen. 14. Manfred war der_____(fahig) von/unter uns. 15. Sein Gesicht war_____(froh). 16. Das ist sein_____(schlimm) Fehler. 17. Am 22. Juli war die Sicht auf die Alpen____(klar). 18. Die Konigin lebt in einem der_____(schon) Schlosser Englands. 19. Uwe ist der_____(groß) von alien Schiilern. 20. Dieses Kleid ist bei kiinstlichem Licht_____(schlecht). 21. Bedenkenlos betrügt er selbst die _____ (arm) der Armen, er ist ein Schurke _____ (rein) Wassers.22. Die (kurz) Tage sind im Winter und die______(lang) im Sommer. 23. Die Tage sind im Winter_____ (kurz) und im Sommer_____(lang). 24. Der Rhein ist einer der_____(verkehrsreich) Strome. 25. Die Heuschrecke ist eines der______(schadlich) Insekten. 26. Dies ist der______(spitz) Bleistift von allen.

9. Geben Sie Ihrem Gesprächspartner Rat, es anders zu tun!

Beispiel: Er geht zu langsam. – Geh doch schneller!

Er steht zu spät auf. –

Er spricht zu schnell. –

Er hat die Wörter schlecht gelernt. –

Er besucht meine Freundin selten. –

Er ist nicht aufmerksam. –

Er ist nicht fleißig. –

10. Fragen Sie!

Beispiel: Schnell rechnen – Wer rechnet schneller? Uta oder Peter?

deutlich sprechen

langsam arbeiten

gründlich schreiben

leserlich schreiben

schön zeichnen

schnell übersetzen

11. Vergleichen Sie!

Beispiel: dieses Zimmer, jenes Zimmer, schön

- Dieses Zimmer ist schön, aber jenes Zimmer ist schöner.

die erste Frage, die zweite Frage, kompliziert

dieses Buch, jenes Buch, interessant

dieses Fach, jenes Fach, schwierig

sie liest, er liest, viel

Tee, ich trinke, Kaffee, gern

dieses Gebäude, jenes Gebäude, hoch

Limonade, schmeckt, Saft, schmeckt, gut

12. Ergänzen Sie!

Beispiel: Thomas übersetzt gut, aber Monika übersetzt ...

- Thomas übersetzt gut, aber Monika übersetzt besser als Thomas.

Uta schwimmt gut, aber Peter schwimmt ...

Ernst rechnet gut, aber Iveta ...

Bernd arbeitet viel, Aber Anna ...

Felix weiß viel, aber Jürgen ...

Ich trinke gern Kaffee, aber Tee ...

Ich gehe oft ins Theater, aber ins Konzert gehe ich ...

13. Antworten Sie!

Beispiel: Was essen Sie lieber: Fisch oder Fleisch?

- ... esse lieber als...

Was essen Sie lieber: Reis oder Kartoffeln?

Was trinken Sie lieber: Limonade oder Saft?

Was ist billig: ein Brötchen oder ein Stück Kuchen?

Was gefällt Ihnen besser: der Film oder das Buch?

Was spielen Sie lieber: Fußball oder Tennis?

Was kostet mehr: ein Heft oder ein Notizbuch?

14. Weißt du, ob Rolf fleißig studiert?

Beispiel: - Soviel ich weiß, studiert er am fleißigsten von allen.

Weißt du, ob Rolf fleißig lernt?

Weißt du, ob Rolf tüchtig arbeitet?

Weißt du, ob Rolf schnell übersetzt?

Weißt du, ob Rolf gern zeichnet?

Weißt du, ob Rolf viel übt?

Weißt du, ob Rolf weit springt?

15. Gebrauchen Sie den Superlativ! Beachten Sie den Gebrauch des Artikels!

Beispiel: Das war ein schöner Tag. – Das war der schönste Tag.

Der Frühling ist eine schöne Jahreszeit.

Der Februar ist ein kurzer Monat.

Sie ist eine fleißige Schülerin.

Das ist ein bekannter Schriftsteller unseres Landes.

Unsere Mitstudentin Ingrid hat gute Noten.

16. Ergänzen Sie!

1. Dieser Pullover ist am ... .(teuer)

2. Diese Bluse kostet so ... wie der Pullover. (viel)

3. Der Pullover kostet ... als die Hose. (viel)

4. Der Mantel ist teuerer ... der Anzug.

5. Dieser Mantel gefällt mir ... besten.

6. Wer ist in Ihrer Familie am ... . (alt)

7. Wer ist in der Gruppe ... ? (jung)

8. Iveta ist … als ihre Schwester. (jung)

9. Thomas ist nicht so ... wie Andreas. (alt)

10. Andreas ist ... als Thomas. (alt)

17. Vergleichen Sie! Bilden Sie die Sätze!

Beispiel: Empire State Building – Eiffelturm – hoch →Das Empire State Building ist höher als der Eiffelturm.

1.Elefant – Giraffe – dick sein

2.Wohnungen in München – Wohnungen in Hamburg – teuer sein

3.der Zug in Deutschland – der Zug in Frankreich – schnell fahren

4.Eis in Italien – Eis in Deutschland – gut schmecken

5.Katze – Maus – groß sein

6.Paris –Rom – mir gut gefallen

7.Eva –Angela – schnell schwimmen

18. Setzen Sie die Adjektive in die nötige Form ein!

1. Ich bin 2 Jahre (alt) als meine Schwester. Sie ist (jung) als ich. 2. In der Gruppe sind (viel) Jungen als Mädchen. 3. Mein Bruder ist (groß) als ich. Ich bin (klein). 4. Das Fleisch kostet viel. Die Wurst kostet noch (viel). 5. Die Zeitung kostet wenig. Das Buch ist (teuer). 6. Gehen wir tanzen! - Nein, ich bleibe (gern) zu Hause. 7. Mein Freund spricht (gut) Deutsch als ich. 8. Wer schwimmt (schnell), du oder dein Freund? – Mein Freund schwimmt (schnell) als ich. 9. Im Sommer sind die Tage (lang) als im Winter. Im Winter sind die Tage (kurz). 10. Petersburg gefällt mir (gut) als Moskau. Es ist (schön). 11. Moskau ist viel (alt) als Petersburg. 12. Petersburg ist (jung) als Moskau. 13. Moskau hat (viel) Einwohner als Petersburg. 14. Berlin ist (klein) als Petersburg. 15. Mein Vater verdient (viel) als meine Mutter. 16. Meine Wohnung ist (groß) und (billig) als deine. 17. Das Auto ist (schnell) als die Eisenbahn. 18. Die Eisenbahn ist (langsam) als das Flugzeug. 19. Heute ist es (warm) als gestern. 20. Das Wetter ist heute (kalt) als gestern. 21. Sie kommen (bald) morgen. 22. Dieses Kleid ist (billig) als jenes. 23. Ich besuche dich (oft) als du mich. 24. Meine Freundin wohnt (nah) zur Uni als ich. 25. Ich trinke grünen Tee (gern) als schwarzen. 26. Er liest (viel) als du. 27. Dieser Weg ist (breit) als jener. 28. Lena ist so (lang) wie Nil. 29. Dieser Rock ist (lang) als jener. 30. Der Vater ist so (groß) wie der Sohn.

19. Ergänzen Sie!

Beispiel: Wir haben ein Auto gebaut. Aber es hat uns nicht gefallen.

Zuerst war es zu klein, da haben wir es größer gemacht.

  1. Dann war es zu groß, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  2. Dann war es zu breit, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  3. Dann war es zu schmal, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  4. Dann war es zu niedrig, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  5. Dann war es zu hoch, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  6. Dann war es zu kurz, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  7. Dann war es zu lang, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  8. Dann war es zu schwer, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  9. Dann war es zu leicht, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  10. Dann war es zu hässlich, da haben wir es wieder _______________gemacht.

  11. Zum Schluss war es uns zu teuer, und es war auch nicht mehr in Ordnung. Wir

haben es nämlich ____________ gemacht.

20. Sagen Sie es anders!

Beispiel: Der Tisch ist groß. Das ist ein großer Tisch.

1. Der Mann ist sportlich. 2. Das Kind ist klein. 3. Das Mädchen ist hübsch. 4. Die Frau ist nett. 5. Das Zimmer ist gemütlich. 6. Die Wohnung ist groß. 7. Die Möbel sind alt. 8. Die Stadt ist schön. 9. Der Film ist amerikanisch. 10. Der Schriftsteller ist bekannt. 11. Die Vase ist blau. 12. Der Schrank ist neu. 13. Das Bett ist breit. 14. Das Kleid ist rot. 15. Der Mantel ist braun. 16. Das Bild ist schön. 17. Der Junge ist begabt. 18. Der Mann ist klug. 19. Die Hausfrau ist tüchtig. 20. Die Zeitschrift ist interessant. 21. Das Wörterbuch ist billig. 22. Die Frau ist alt. 23. Der Mann ist jung. 24. Das Mädchen ist blond. 25. Das Auto ist neu. 26. Die Bluse ist modisch. 27. Der Roman ist spannend. 28. Das Zimmer ist klein. 29. Die Tasche ist schwarz. 30. Das Buch ist deutsch. 31. Das Wörterbuch ist russisch-deutsch. 32. Das Mädchen ist begabt. 33. Der Filmregisseur ist bekannt. 34. Der Dirigent ist hervorragend. 35. Der Autor ist berühmt. 36. Das Kleid ist seiden. 37. Die Hose ist ledern. 38. Das Haus ist steinern. 39. Der Tisch ist marmorn. 40. Die Mütze ist wollen.

21. Fügen Sie die fehlenden Endungen ein!

Seit über 300 Jahren besteht jetzt die berühmt____ Kirche St. Michelis. Der „Michel“ ist das bekanntest____ Hamburg___ Wahrzeichen, dessen grün___ Turmhelm aus patiniert____ Kupfer allen nach Hamburg kommend____ Schiffen entgegenleuchtet. Wechselvoll wie die städtebaulich___ Geschichte sind auch die Geschicke dieser jüngst____ unter den fünf Hauptkirchen in Hamburg. Anfang des siebzehnt____ Jahrhunderts wurden neu____Friedhöfe für die zahlreich_____ Pesttot____ vor Hamburg angelegt. Diesen neu____ Friedhöfen verdankt die Kirche ihre Entstehung. Dank diplomatisch___ Geschicklichkeit verhinderten die Stadtväter Hamburgs, dass der 30-jährig___ Krieg ihre Stadt erreichte. Unzählig____ Flüchtlinge strömten daraufhin in die sicher_____ Stadt. So kam es zur Gründung einer neu_____ Kirchengemeinde, der Michaelisgemeinde, und zum Bau eines neu____ Kirchengebäudes. Der erst____ Bau stand nur 89 Jahre. Ein einzig____ Blitzschlag zerstörte ihn. Ein später berühmt___ Kirchenbaumeister, Sonnin, entwarf ein neu_____ Kirchengebäude, dessen unwechselbar____ Silhouette in der ganz_____ Welt zum Bild des vertraut____

„Michel“ wurde. Der „Michel“ zählt heute zu den schönst____ protestantisch____

Barockkirchen Deutschlands. Ein gewaltig____ Brand legte 1842 die historisch_____ Altstadt Hamburgs in Schutt und Asche, verschonte aber Sonnins berühmt____ Kirchengebäude. 1906 aber verursachte ein unvorsichtig_____ Klempner einen Brand, bei dem die hölzern____ Bauelemente der alt___ Dachkonstruktion Feuer fingen. Beim originalgetreu_____ Wiederaufbau wurden diese Gefahr bringend____ Bauelemente durch sicherer____ Eisenkonstruktionen ersetzt. Ein weiter_____ Mal wurde die Kirche Ende des Zweit_____ Weltkriegs zerstört. Nach kurz___ Zeit konnte sie aber wieder benutzt werden. 1961, nach dreihundertjährig____Geschichte, erinnerte ein Gottesdienst an die Weihe der allererst______ Michaeliskirche im Jahre 1661.

22. Lesen Sie den Text.