Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Паремская.docx
Скачиваний:
1184
Добавлен:
16.11.2019
Размер:
1.25 Mб
Скачать

Gesamtwiederholuna

  1. Antworten Sie auf folgende Fragen.

  1. Was ist dein Vater von Beruf? (der Ingenieur) 2. Was stellt die Frau auf den Tisch? (das Brot, die Wurst, der Kase) 3. Was besichtigen die Touristen? (die Museen der Stadt) 4. Welches Musik- instrument spielt deine Freundin? (das Klavier) 5./Was kauft die Dame im Geschaft? (der neue Hut) 6. Welche Jahreszeit ist da? (der Herbst)

  1. Was bringt der Kellner dem Gast? (der Braten) 8. Wohin will Frau Tanner fahren? (Polen) 9. Was hat der Junge? (das Motorrad) 10. Wer ist Johann Wolfgang Goethe? (der groBte deutsche Dichter) 11. Sind die Worter ,,schreiben“ und ,,spielen“ Adjektive? (die Verben) 12. Was gibt es fur jedes Kind als Nachtisch? (die Banane, der Apfel) 13. Was ubt der SchUler? (die Deklination der Substantive) 14. Wer hat diese Oper komponiert? (Richard Wagner) 15. Wer bringt die Post ins Haus? (der Brieftrager) 16. Was braucht der SchUler? (die Hefte, die Bucher, der Kugelschreiber) 17. Wer hat keinen Appetit? (der kranke Paul) 18. Wo verbringt die Familie gewohnlich ihren Urlaub? (das stille

Polozk) 19. Wie heiBt die Hauptstadt von Bulgarien? (Sofia) 20. Was liegt im Winter iiberall? (der Schnee)

  1. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive mit dem richtigen Artikel.

1. Die Mutter gibt dem Kind ein Stuck (die Schokolade).

  1. Ich kaufe mir (das Buch). Ich brauche (das Buch) fur meine Arbeit.

  2. In (Afrika) gibt es noch viele Elefanten. 4. Hast du (die Zejt) fur mich? 5. Im Dezember fallt (der erste Schnee). 6. Meine neue Bekannte ist (die Deutsche), aber sie lebt in (Frankreich). 7. (Der Neman) und (die Beresina) sind (die schonen Fliisse). 8. Ich gehe in den Laden und kaufe (die Milch, die Butter, die Torte). 9. Mein Nachbar ist (der Physiker) und lehrt (die Physik) an der Universitat. 10. Im Garten wachsen viele Blumen: (die Astern, die Nelken, die Tulpen).

  1. Ich trinke (der Tee) mit (der Zucker). 12. (Der Nil) flieBt in (das Mittelmeer). 13. (Wien) liegt an (die Donau), (Bonn) liegt an (der Rhein). 14. Am Sonntag haben wir (die Sinfonie) von Beethoven gehort. 15. (Das hochste Gebirge) ist (der Himalaja) in (Asien).

  1. (Das Gold, das Silber und das Eisen) sind (die Metalle).

  1. Erganzen Sie folgende Satze. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter.

  1. Der Gast setzt sich an den Tisch und bestellt .... (Kaffee)

  2. Meine Schwester spricht mit ... . (unbekannt, Frau) 3. Wir studieren viele Facher. ... ist mein Lieblingsfach. (Englisch) 4. Anna ist ... . (fleiBig, Schiilerin) 5. Im Zentrum der Stadt erhebt sich ... . (alt, Kirche) ... ist groB und sehr schon. (Kirche) 6. Mein Bruder braucht... . (Lineal, Radiergummi) 7. Auf der Wiese wachsen ... . (schon, Blumen) 8. Alle lesen dieses Buch mit... . (groB, Interesse) 9. Einmal in der Nacht War ... . (stark, Schneesturm) 10. In ... gibt es viele Sehenswiirdigkeiten. (Neapel, Venedig) 11. Diese Tasche ist so groB wie ... . (Koffer)

  1. Das Kind wascht sich morgens mit ... . (kalt, Wasser) 13. ... ist feucht. (Klima, in, Danemark) 14. Diese Familie wohnt in ... . (alt, Haus) ... liegt in ... . (Haus, BahnhofsstraBe) 15. Heute bringen wir ... zu unseren Eltern. (klein, Ursula) 16. Klaus besucht ... . (dritt, Klasse)

  1. Dieser Film erzahlt iiber ... . (alt, Rom) 18. Ich hole dem Vater ... . (Mineralwasser) Er hat ... . (Durst) 19. Vor unserem Haus liegt ... .

(Haltestelle) Hier halten ... . (Autobusse, Omnibusse) 20. Der Imker verkauft.... (frisch, Honig)

  1. Setzen Sie, wenn notig, den Artikel in richtiger Form ein.

1.... kleine Karin spielt gem mit... Puppen. 2. Es ist... Frtihling. ... Wetter ist schon. ... Himmel ist blau. ... Sonne scheint. 3. Jutta hat morgen ... Geburtstag. Wir backen fur sie ... schone Torte. 4. Mein Bruder ist krank. Die Mutter kocht fur ihn ... Milchsuppe. Der Bruder isst ... Milchsuppe mit ... Appetit. 5. Johann Sebastian Bach ist ... bekannter deutscher Komponist. 6. ... Februar ist... kiirzeste Monat des Jahres. 7. ... Tee in meiner Tasse ist schon kalt. 8. Heute ist ... fiinfzehnte Juni.

  1. ... Arbeit im Garten macht mir ... Freude. 10. ... Rhein hat viele Nebenfliisse. 11. ... Friihling ist ... schone Jahreszeit. 12. Morgen fahrt er nach ... Stuttgart. 13. ... Frau am Fenster ist meine Kusine. Sie ist ... Sozialpadagogin. 14. ... neue Haus meiner Eltem hat ... Terrasse. 15. ... Frau Berger ist... gute Arztin. 16. ... langste Fluss der Erde, der Mississipi in ... Nordamerika, ist 6700 km lang. 17. Die Herren trinken ... Bier. Herr Kuhn trinkt ... Flasche ... Bier und Herr Bauer ... Glas ... Bier. ... Bier ist dunkel. 18. Mein Onkel wohnt in ... Hamburg. Er ist... Kaufmann. Jetzt ist er zu ... Hause und arbeitet in ... Arbeitszimmer. Aber vor fiinf Tagen war er in ... Italien. Er hat dort... Wein und ... Orangen gekauft. Jetzt verkauft er... Wein und... Orangen in ... Deutschland. Mein Onkel reist viel. Nach ... Holland oder ... Belgien fahrt er mit... Auto. Aber nach ... Agypten oder in ... Tiirkei fliegt er mit... Flugzeug. 19.... Vater meines Freundes ist... Direktor... Firma.

Kontrollaufaaben zum Thema..Per Artikel“

  1. Erklaren Sie den Gebrauch des Artikels vor den kursiv gedruckten Substan- tiven.

Die Flaschenpost

Mark war bei Billy zu Besuch. Billy wohnte in einem kleinen Haus am Strand. „Komm, gehen wir schwimmen!“, sagte Mark. „Schwimmen darf man nicht kurz nach dem Essen“, sagte Billy. „Wir miissen eine Stunde warte'n. Gehen wir lieber Muscheln

suchen! Die Flut war heute friih sehr hoch. Vielleicht finden wir etwas Besonderes.“

Sie wanderten den Strand entlang. Sie sahen Muscheln und einen Seestern. Billy fand am Ufer eine grime Flasche. Er hob die Flasche auf. „Da ist etwas drin!“, sagte er. „Es sieht aus wie ein Brief. Mark, wir haben eine Flaschenpost gefunden!"

Billy holte das Blatt Papier aus der Flasche. Er sagte: „Ich glaube, es ist eine Botschaft. Aber ich kann sie nicht lesen!“ Mark nahm das Blatt Papier. Aber er konnte die Botschaft auch nicht lesen.

(Mildred My rick)

  1. Nennen Sie die Satze mit richtigem Artikelgebrauch.

  1. a) Die Katze ist Haustier.

  1. Die Katze ist ein Haustier.

  2. Die Katze ist das Haustier.

  1. a) Diese Frau ist Zahnarztin.

  1. Diese Frau ist eine Zahnarztin.

  2. Diese Frau ist die Zahnarztin.

  1. a) Sein GroBvater ist beriihmter Regisseur.

  1. Sein GroBvater ist ein beriihmter Regisseur.

  2. Sein GroBvater ist der beriihmte Regisseur.

  1. a) Der Mann nimmt Kugelschreiber und schreibt.