
- •Д. А. Паремская
- •Isbn 985-06-0776-9 о Паремская д. А., 2003 о Издательство «Вышэйшая школа», 2003 Предисловие
- •Часть 1. Тренировочные упражнения. Контрольные задания. Часть 2. Грамматический справочник.
- •Das Fehlen des Artikels
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels
- •Der Gebrauch des Artikels bei Stoffnamen und Abstrakta
- •Der Gebrauch des Artikels bei Eigennamen
- •Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Personennamen.
- •Gesamtwiederholuna
- •Der Mann nimmt einen Kugelschreiber und schreibt.
- •Der Mann nimmt den Kugelschreiber und schreibt.
- •Alle Lehrer sind mit der fleiBigen Marianna zufrieden.
- •Das Substantiv
- •Formen Sie folgende Satze urn. Gebrauchen Sie das Pronomen alle.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Substantiven im Plural.
- •Die Deklination der Substantive Der Akkusativ
- •Ich nehme das Lineal.
- •Der Dativ
- •DerGenitiv
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •Gesamtwiederholuna
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •In der Grofistadt
- •Das Pronomen
- •Die Personalpronomen
- •Die Possessivpronomen
- •Setzen Sie, wenn notig, die Endungen der Possessivpronomen ein.
- •Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen in richtiger Form ein.
- •Die Pronomen man und es
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •Die Pronominaladverbien
- •Nennen Sie das richtige Pronominaladverb oder die prapositionale Wortgruppe.
- •Clbersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Die Preposition
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Gebrauchen Sie die prapositionalen Wortgruppen im Plural.
- •Bilden Sie Satze.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die Prapositionen mit dem Akkusativ
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie, wenn notig, die
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter mit entsprechenden
- •Ich kann das ohne meine Schwester nicht machen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •Finden Sie die richtige Proposition und gebrauchen Sie die in Klammern
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Setzen Sie an oder auf ein. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Finden Sie die richtige Preposition.
- •Bilden Sie Satze mit den Verben legen, stellen, hangen, sich setzen, stecken, schreiben, gehen.
- •Ich lege das Buch auf den Tisch.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Setzen Sie an oder.In ein. Gebrauchen Sie die Substantive in richtiger
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Finden Sie die richtige Preposition.
- •Bilden Sie Satze mit den Verben liegen, stehen, sitzen, hangen.
- •Wohin? Wo? Wann? Dativ undAkkusativ
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Setzen Sie die prapositionalen Wortgruppen in den Plural. Beachten Sie
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Finden Sie die richtige Preposition.
- •Setzen Sie liegen - legen, stehen - stellen, sitzen - (sich) setzen, han- gen (VI)- hangen (vf) ein.
- •Finden Sie die richtige Preposition und gebrauchen Sie die Substantive in richtiger Form.
- •Die Prapositionen mit dem Genitiv
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive in richtiger Form.
- •Bilden Sie Satze.
- •Finden Sie die richtige Preposition und gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •Gesamtwiederholuna
- •Finden Sie zu den Prapositionen passende Substantive und bilden Sie Satze mit den prapositionalen Wortgruppen.
- •Setzen Sie die Prapositionen in, an, auf, fiir, mit oder zu ein.
- •Setzen Sie die Praposition in oder nach ein.
- •6 Setzen Sie passende Prapositionen ein.
- •Setzen Sie passende Prapositionen und, wenn notig, den Artikel ein.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Die Prapositionen “
- •1. Finden Sie im Text alle Prapositionen und erklaren Sie ihre Bedeutung.
- •Schreiben Sie die Prapositionen heraus und gruppieren Sie sie nach ihrer Rektion: a) Akkusativprapositionen, b) Dativprapositionen, c) Akkusativ- und Dativprapositionen, d) Genitivprapositionen.
- •Im Selbstbedienungsladen
- •Nennen Sie die richtige Preposition.
- •Nennen Sie die richtigen prapositionalen Wortverbindungen.
- •Das Adjektiv
- •Bilden Sie die Steigerungsstufen von tolgenden Adjektiven.
- •Bilden Sie adjektivische Wortverbindungen.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Bilden Sie Satze.
- •Das Madchen ist so fleiBig wie der Junge.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •Setzen Sie als oder wie ein.
- •Die Deklination der Adjektive Der Nominativ
- •Verwandeln Sie folgende Satze in attributive Wortgruppen.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
- •Bilden Sie Satze.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie das Negativpronomen kein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Possessivpronomen.
- •Setzen Sie richtige Endungen ein.
- •Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen und beantworten Sie diese Fragen.
- •Antworten Sie auf filgende Fragen.
- •Bilden Sie neue Satze. Gebrauchen Sie das Demonstrativpronomen dies-
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •Setzen Sie richtige Endungen ein.
- •Bilden Sie Satze.
- •Setzen Sie folgende adjektivische Wortgruppen in den Plural.
- •Setzen Sie folgende attributive Wortgruppen in den Plural.
- •Der Genitiv. Der Dativ
- •Antworten Sie auf folgende Fragen mit attributiven Wortgruppen im Genitiv.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •Setzen Sie folgende Wortgruppen in den Plural.
- •Setzen Sie die attributiven Wortgruppen in den Plural:
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen in richtiger Form.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen mit attributiven Wortgruppen im Akkusativ.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den in Klammern stehenden Adjektiven.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Setzen Sie die attributiven Gruppen in den Plural.
- •Erganzen Sie folgende Satze. Gebrauchen Sie die attributiven Wortgruppen im Singular und Plural.
- •Gesamtwiederholung
- •Bilden Sie prapositionale Wortgruppen.
- •Setzen Sie die Endungen der Adjektive ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in richtiger Form.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen in richtiger
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Die substantivierten Adjektive
- •Bilden Sie Substantive von folgenden Adjektiven.
- •Gebrauchen Sie folgende Substantivierungen mit den unten stehenden Begleitwortern.
- •Bilden Sie Wortverbindungen nach dem Muster.
- •Setzen Sie die Endungen ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter in richtiger Form.
- •Finden Sie im Text alle Adjektive. Bestimmen Sie ihre Form und syn- taktische Funktion. Erklaren Sie die Endungen der Adjektive.
- •Nennen Sie das richtige Adjektiv.
- •Ill Ubersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Das Verb Der Indikativ
- •Das Prasens Die unregelmaBigen Verben
- •Stellen Sie Fragen.
- •Setzen Sie das Verb sein in richtiger Form ein.
- •Die schwachen Verben
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Stellen Sie Fragen. Beachten Sie die Personalendungen der Verben.
- •Setzen Sie die Personalendungen der Verben ein.
- •Stellen Sie Fragen.
- •Bilden Sie Satze.
- •Die starken Verben
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Stellen Sie Fragen. Beantworten Sie die Fragen verneinend.
- •Siehst du es auch? - Nein, ich sehe es nicht.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Setzen Sie die Personalendungen der Verben ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Setzen Sie passende Personalpronomen ein.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Wortern. Gebrauchen Sie das Verb sollen.
- •Bilden Sie aus folgenden Satzgefugen Satze mit der direkten Rede.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit Fragesatzen.
- •Formen Sie folgende Satze um. Gebrauchen Sie das Verb sollen.
- •Setzen Sie das Verb miissen oder sollen in richtiger Form ein.
- •Konnen - diirfen
- •Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen.
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Ihr konnt mit dem Auto fahren.
- •Setzen Sie das Verb konnen in richtiger Form ein.
- •Setzen Sie das Verb durfen in richtiger Form ein.
- •Setzen Sie das Verb konnen oder durfen in richtiger Form ein.
- •Wollen-mogen
- •Bilden Sie erganzende Fragen.
- •Setzen Sie das Verb wollen in richtiger Form ein.
- •Formen Sie folgende Satze um. Gebrauchen Sie das Verb mogen in ent-
- •Erganzen Sie folgende Satze.
- •Ich mochte zu Hause bleiben.
- •Gebrauchen Sie in folgenden Satzen die in Klammern stehenden Modal- verben.
- •Setzen Sie passende Modalverben in richtiger Form ein.
- •Verletzen ♦ anrufen ♦ vorbeikommen ♦ erzahlen ♦ vorbeigehen
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein.
- •Bilden Sie sStze.
- •Die Reflexiwerben
- •Konjugieren Sie folgende Satze.
- •Ich setze mich auch in den Schatten.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form.
- •Setzen Sie das Reflexivpronomen sich in richtiger Form ein.
- •Gebrauchen Sie in folgenden Satzen die in Klammern stehenden Modal- verben.
- •Verandem Sie die Wortfolge in folgenden Satzen. Beachten Sie die Stelle
- •Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein.
- •Bilden Sie Satze.
- •Konjugieren Sie folgende Satze.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Ich fuhr auch in den Urlaub.
- •Setzen Sie folgende Satze ins Prateritum.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Prateritum.
- •Bilden Sie Satze im Prateritum.
- •Das Perfekt
- •Bilden Sie das Partizip II von folgenden Verben. Beachten Sie den Stammvokal.
- •Bilden Sie das Partizip II von den Verben. Beachten Sie den Gebrauch des Prefixes ge-.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Partizip II ein.
- •Setzen Sie das passende Partizip II ein.
- •Konjugieren Sie folgende Satze.
- •Setzen Sie haben oder sein ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die Verben im Perfekt.
- •Friiher hat er unter dem Baum gestanden.
- •B Muster: Stellst du den Stuhl an die Wand? (an den Tisch) «*•
- •Stellen Sie erganzende Fragen.
- •Ist sie schon aufgestanden ?
- •Gebrauchen Sie folgende Satze im Perfekt.
- •Ich habe das nicht tun wollen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Perfekt.
- •Bilden Sie Fragen. Beantworten Sie die Fragen vemeinend.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. Drucken
- •Ich bin nach Hause gekommen und lese ein Buch.
- •Das Plusquamperfekt
- •Konjugieren Sie folgende Satze.
- •Bilden Sie das Plusquamperfekt.Von folgenden Verben.
- •Setzen Sie folgende Satze ins Plusquamperfekt.
- •Setzen Sie die Hilfsverben in richtiger Form ein.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben, in richtiger Form ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie das Plusquamperfekt.
- •Drucken Sie in folgenden Satzen die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit aus. Gebrauchen Sie die Verben in entsprechenden Zeitformen.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. Drucken Sie die Vorzeitigkeit aus.
- •Das Futur I
- •Konjugieren Sie folgende Satze.
- •Bilden Sie das Futur I von folgenden Verben.
- •Gebrauchen Sie folgende Satze im Futur I.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den in Klammern stehenden Wortern und
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Futur ein.
- •Stellen Sie Fragen zu folgenden Satzen. Beachten Sie die Stelle des Pronomens sich.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Satze im Futur. Beachten Sie die Stelle des Pronomens sich.
- •Nennen Sie die Grundformen der kursiv gedruckt en Verben und bestimmen Sie ihre Form. Erklaren Sie deren Gebrauch.
- •Finden Sie alle Satze mit Modalverben. Bestimmen Sie die Bedeutung der Modalverben.
- •Nennen Sie das richtige Verb.
- •Der Imperativ
- •Bilden Sie zu folgenden Indikativsatzen entsprechende Imperativsatze in
- •3 Muster: Du bist nicht frohlich.
- •Bilden Sie zu folgenden Fragesatzen entsprechende Imperativsatze in der
- •Person Plural.
- •Formen Sie folgende Indikativsatze in entsprechende Imperativsatze um.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den Imperativsatzen in der 1. Person Plural.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Imperativ- form.
- •Verwandeln Sie folgende Indikativsatze in Imperativsatze. Gebrauchen Sie entsprechende Formen des Imperative.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit Imperativsatzen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit entsprechenden Imperativsatzen. Benut-
- •Bilden Sie Satze. Gebrauchen Sie entsprechende Possessivpronomen.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Per lmoerativ“
- •Nennen Sie die richtige Imperativform.
- •Das Passiv
- •Das Prisens Passiv. Das Prateritum Passiv
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Eine Ubung wird von dem Schiiler gemacht.
- •Von wem wird/wurde das Fenster gedffnet? - Von dem Sohn.
- •Das Perfekt Passiv. Das Plusquamperfekt Passiv
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Erganzen Sie folgende Imperativsatze mit entsprechenden Satzen im Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv.
- •Bilden Sie Satze.
- •Vortier war der Mantel von ihr anprobiert worden..
- •Bilden Sie Satze.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Zeitform ein.
- •Das Futur I Passiv
- •Konjugieren Sie.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Setzen Sie folgende Satze ins Passiv.
- •Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Futur Passiv ein.
- •Der Infinitiv Passiv
- •Bilden Sie von folgenden Verben den Infinitiv Passiv.
- •Erganzen Sie die Pradikate mit den in Klammern stehenden Modalverben.
- •Die Grammatik muss noch geubt werden.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen bejahend oder verneinend.
- •Ja, dieser Text muss ubersetzt werden.
- •Das Zustandspassiv
- •Nennen Sie die Verben, die das Zustandspassiv bilden konnen.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Lassen Sie das logische Subjekt des Satzes aus. Verwenden Sie das
- •Formen Sie folgende Aktivsatze in die Satze mit dem Zustandspassiv um.
- •Verwenden Sie in folgenden Satzen, wo es moglich ist, das Zustandspassiv.
- •Finden und bestimmen Sie die Passivformen.
- •In der Autofabrik
- •Nennen Sie Satze mit den richtigen Passivformen.
- •Ubersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Der Infinitiv
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Beachten Sie den Gebrauch der Partikel zu.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den rechts stehenden Wortern und Wort
- •Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einfache Satze mit der Konstruktion
- •Ich sehe ihn ins Haus gehen.
- •Verwandeln Sie das einfache Pradikat in das zusammengesetzte.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit den rechts stehenden Wortern und Wortgruppen.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen.
- •Formen Sie folgende Satze um.
- •Ich habe Wunsch (lust) zu baden.
- •Gebrauchen Sie in folgenden Satzen die in Klammern stehenden Verben und Ausdriicke.
- •Erganzen Sie folgende Satze. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehen- den Satzes.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit Infinitiven oder Infinitivgruppen.
- •Die Irifinitivgruppen mit am... Zu, (an)statt... Zu, ohne... Zu
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Setzen Sie, wenn moglich, die Infinitiv- gruppen an den Anfang des Satzes.
- •Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem einfachen Satz mit einer Infinitiv- gruppe.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen. Be- nutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.
- •Erganzen Sie folgende Satze. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Worter und Wortgruppen.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Formen Sie folgende sStze um.
- •Ist dieses Buch noch zu kaufen?
- •Setzen Sie das Verb haben oder sein in richtiger Form ein.
- •Das Partizip
- •Bilden Sie das Partizip I und das Partizip II von folgenden Verben.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Partizip I. Muster: Wie sah sie mich an? (priifen) m- Sie sah mich priifend an.
- •Formen Sie folgende Satze in partizipiale Wortverbindungen um.
- •Muster: Das Kind ist gerettet. »*• das gerettete Kind
- •Formen Sie folgende Satze in partizipiale Wortverbindungen um.
- •Bilden Sie das Partizip I und verwenden Sie es als Attribut.
- •Bilden Sie das Partizip II und verwenden Sie es als Attribut.
- •Bilden Sie partizipiale Wortverbindungen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Partizip I oder Partizip II. Beachten Sie die Endungen der Partizipien.
- •Bilden Sie aus dem partizip folgender Verben Substantive im Singular und Plural.
- •Bilden Sie aus dem Partizip II folgender Verben Substantive sachlichen
- •Setzen Sie die Endungen ein.
- •Erganzen Sie folgende partizipiale Wortverbindungen mit den in Klammern stehenden Wortern.
- •Bilden Sie aus folgenden Satzen Partizipialgruppen.
- •M us ter: Diese Farbe kommt in Mode.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern
- •Erganzen Sie folgende Satze. Gebrauchen Sie den Ihhalt des vorherge-
- •Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satze mit Partizipialgruppen.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Die Nominalformen des Verbs"
- •Finden und bestimmen Sie die Nominalformen der Verben. Ubersetzen Sie die Satze mit Infinitiv- und Partizipialgruppen ins Russische.
- •Nennen Sie den richtigen Satz.
- •Syntax Der einfache Satz
- •Teilen Sie folgende Satze in unerweiterte und erweiterte ein.
- •Bestimmen Sie die Satzglieder in folgenden erweiterten Satzen.
- •Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz
- •Teilen Sie folgende Satze in die Satze mit gerader und invertierter Wortfolge ein.
- •Setzen Sie die kursiv gedruckten Adverbialbestimmungen der Zeit an den Anfang der Satze.
- •Setzen Sie an den Anfang folgender Satze die in Klammern stehenden Mo- dalworter. Beachten Sie die Wortfolge.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Wortern. Setzen Sie diese an den Satzanfang.
- •Bilden Sie Satze. Zeigen Sie mit Hilfe der Worter zuerst und dann die Rei- henfolge des Geschehens.
- •Verandern Sie die Wortfolge. Setzen Sie an den Anfang der Satze die kur- siv gedruckten Satzglieder.
- •Bilden Sie Satze mit gerader und invertierter Wortfolge.
- •Die Wortfolge in Fragesatzen
- •Stellen Sie Wortfragen zu den kursiv gedruckten Satzgliedern.
- •Stellen Sie Satzfragen zu folgenden Satzen.
- •Bilden Sie Fragesatze ohne und mit Fragewort.
- •Ist der Journalist schon einmal in Japan gewesen? Wann war der Journalist das letzte Mai in Japan?
- •Bilden Sie zu folgenden Antworten passende Fragesatze.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Per einfache Satz“
- •1. Finden Sie im Text einfache Satze. Nennen Sie unerweiterte und
- •Nennen Sie Satze mit gerader und invertierter Wortfolge. Bestimmen Sie, welche Satzglieder am Satzanfang stehen.
- •Finden Sie im Text Fragesatze. Bestimmen Sie die Art der Fragesatze (Wortfragen, Satzfragen).
- •Nennen Sie Satze mit richtiger Wortfolge.
- •Die Satzreihe
- •Bestimmen Sie die Art der bgischen Verbindung (kopulative, adversative, kausale, konsekutive) zwischen den einfachen Satzen in folgenden Satzreihen.
- •Verbinden Sie die Satzpaare zu einer Satzreihe mit der Konjunktion denn.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen mit Satzreihen. Gebrauchen Sie die Konjunktionen darum oder deshalb. Beachten Sie die Wortfolge.
- •Bilden Sie Satze aus den in Klammern stehenden Wortern und Wortgruppen. Beachten Sie die Wortfolge nach den Adverbien auBerdem und sonst.
- •Erganzen Sie folgende Satze. Bilden Sie von jedem Satz mogfichst viele Satzreihen mit verschiedenen Konjunktionen.
- •Es ist kalt, aber wir gehen spazieren.. Es ist kalt, und wir bleiben zu Hause.
- •Finden Sie im Text Satzreihen. Bestimmen Sie den Typ der Verbindung zwischen den Satzen und die Art der Konjunktionen (kopulative, adversative, kausale, konsekutive). Morgen
- •Nennen Sie die Satze mit richtiger Wortfolge.
- •Ill Obersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Das Satzgefiige
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Satze als Nebensatze.
- •Bilden Sie aus folgenden Satzen Satzgefiige. Beachten Sie den Gebrauch
- •Ererzihlt uns, dass er um sieben Uhr aufsteht.
- •Erganzen Sie folgende Hauptsatze. Benutzen Sie den Inhalt des vor- hergehenden Satzes.
- •Gebrauchen Sie die Verben in den Nebensatzen im Perfekt. Beachten Sie die Wortfolge.
- •Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem Satzgefiige. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Konjunktionen. Beachten Sie die Wortfolge.
- •Formen Sie folgende Satze in Satzgefiige um.
- •Ich wurde gefragt, ob ich mich schon gewaschen habe.
- •Ersetzen Sie in den Nebensatzen das substantivische Subjekt durch das entsprechende Pronomen.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Satze als Nebensatze. Beachten Sie die Stellung des Pronomens sich.
- •Die Wortfolge im Hauptsatz
- •Gebrauchen Sie die folgenden Nebensatze an der ersten Stelle im Satzgefuge.
- •Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Satze als Hauptsatze.
- •Bilden Sie Hauptsatze aus den in Klammern stehenden Wortem.
- •Finden Sie im Text Satzgefiige. Nennen Sie alle Nebensatze und bestimmen Sie ihre Stellung im Satzgefiige (vor oder nach dem Hauptsatz).
- •Nennen Sie die Satze mit richtiger Wortfolge.
- •Die Objektsatze
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Verwandeln Sie folgende einfache Satze in Objektsatze. Gebrauchen Sie
- •Formen Sie folgende Satze um.
- •Verwandeln Sie folgende Fragesatze in Objektsatze. Gebrauchen Sie die Konjunktion ob.
- •Ich mochte wissen, ob diese Madchen Schwestem sind.
- •Setzen Sie die Konjunktion dass oder ob ein.
- •Setzen Sie die Konjunktion dass oder das Relativpronomen was ein.
- •Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz. Gebrauchen Sie
- •Gebrauchen Sie folgende Fragesatze als Objektsatze.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Die Objektsatze“
- •Finden Sie unter folgenden Satzgefugen Objektsatze.
- •Nennen Sie richtige Konjunktionen, Relativpronomen oder Relativadverbien.
- •Ubersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Die Kausalsatze
- •Antworten Sie auf folgende Fragen.
- •Erganzen Sie folgende Hauptsatze mit passenden Kausalsatzen.
- •Gebrauchen Sie statt der Konjunktion denn die Konjunktion weil.
- •Gebrauchen Sie folgende weil-Kausalsatze mit der Konjunktion da.
- •Verwandeln Sie folgende Satzreihen in kausale Satzgefuge. Gebrauchen
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie Kausalsatze mit der
- •Setzen Sie die Konjunktion weil oder da ein.
- •Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem Kausalsatz. Beachten Sie den Gebrauch der Konjunktionen.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die Konjunktion da oder weil.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Kausalsatzen.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Die Kausalsatze“
- •Finden Sie im Text Kausalsatze.
- •Finden Sie unter folgenden Satzen kausale Satzgefuge.
- •Nennen Sie die richtige Konjunktion.
- •Ubersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Die Finalsatze
- •Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem finalen Satzgefiige.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen mit finalen Satzgefiigen. Gebrauchen
- •Erganzen Sie folgende Satze mit finalen Satzgefiigen oder einfachen
- •Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren finale Satzgefuge mit der Konjunktion damit Oder einfache Satze mit Infinitivgruppen mit um... Zu.
- •Setzen Sie die Konjunktion damit oder dass ein. Bestimmen Sie die Art der Nebensatze.
- •Erganzen Sie folgende Satze mit Finalsatzen.
- •Finden Sie im Text Finalsatze.
- •Finden Sie richtige Satze.
- •Obersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
- •Die Temporalsatze
- •Antworten Sie auf folgende Fragen. Beachten Sie die Zeit der Handlung und den Gebrauch der Konjunktionen wenn und als.
- •Verbinden Sie folgende Satze zu temporalen Satzgefiigen.
- •Immer, wenn er kam, gingen wir spazieren.
- •Setzen Sie die Konjunktion wenn oder wann ein.
- •Antworten Sie auf folgende Fragen mit Temporalsatzen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Konjunktionen.
- •Kontrollaufaaben zum Thema ..Die Temporal satze “
- •Die Attributsatze
- •Ist der Mann,
- •Ist das Madchen,
- •Setzen Sie entsprechende Relativpronomen in richtiger Form ein.
- •Bilden Sie Attributsatze aus den in Klammern stehenden Wortgruppen.
- •Die Lampe - die Lampen eine Lampe - Lampen
- •Неопределенный артикль Der unbestimmte Artikel
- •Определенный артикль Der bestimmte Artikel
- •Отсутствие артикля перед именами существительными Das Fehlen des Artikels vor den Substantiven
- •Употребление артикля с вещественными и абстрактными именами существительными Der Gebrauch des Artikels bei Stoffnamen und Abstrakta
- •In der Nacht fiel Schnee. - Ночью выпал снег.
- •Употребление артикля с именами собственными Der Gebrauch des Artikels bei Eigennamen
- •Имена собственные личные (die Personennamen) употребляются обычно без артикля:
- •Имя существительное Das Substantiv Образование множественного числа имен существительных Die Pluralbildung der Substantive
- •Существительные, имеющие только множественное число, или так называемые Pluraliatantum: die Eltem, die Geschwister, die Leute и др.
- •На основе этик суффиксов в немецком языке выделяются следующие
- •Образование множественного числа имен существительных мужского рода Die Pluralbildung von Maskulina
- •При помощи суффикса -er: der Mann - die Manner, а также: der Gott,
- •При помощи суффикса -(е)п. В эту группу входят:
- •Образование множественного числа имен существительных среднего рода Die Pluralbildung von Neutra
- •При помощи суффикса -(e)n. К этой группе относятся:
- •При помощи суффикса -s. Эту группу образуют:
- •Образование множественного числа имен существительных женского рода Die Pluralbildung von Feminina
- •При помощи суффикса -(е)п (типично). К этой группе относятся:
- •При помощи суффикса -e (с Умляутом): die Nacht - die Nachte, die Macht, die Hand, die Wand, die Bank, die Maus, die Kraft, die Kuh;
- •При помощи нулевого суффикса (с умляутом): die Mutter - die
- •Склонение имен существительных Die Deklination der Substantive
- •Сильное склонение имен существительных Die starke Deklination der Substantive
- •Слабое склонение имен существительных Die schwache Deklination der Substantive
- •Женское склонение имен существительных Die weibliche Deklination der Substantive
- •Особый случай склонения Ein Sonderfall der Deklination
- •Местоимение Das Pronomen Вопросительные местоимения Die Interrogativpronomen
- •Вопросительные местоимения wer и was употребляются по отношению к предметам: wer - для одушевленных, was - для неодушевленных предметов. Они изменяются по падежам:
- •In diesem Semester schreiben die - в этом семестре студенты пишут
- •Ich kenne ihn gut. - я хорошо знаю его.
- •Притяжательные местоимения Die Possessivpronomen
- •Ich rufe meinen Bruder an. - я звоню своему брату.
- •Man darf - можно, разрешается man darf nicht - нельзя, запрещено
- •С глаголами, обозначающими явления природы:
- •При обозначении состояния природы или души:
- •In der Stadt gibt es viele schone - в городе много красивых улиц. StraBen.
- •Worauf wartest du? - Ich warte - Чего ты ждешь? - я жду автобу- auf den Bus. Ich warte darauf ca. Я жду его уже 15 минут, schon 15 Minuten.
- •Auf wen wartest du? - Ich warte - Кого ты ждешь? - я жду своего auf meinen Freund. Ich warte auf друга. Я жду его уже 10 минут. Ihn schon 10 Minuten. Предлог Die Proposition
- •Предлоги, требующие винительного падежа Die Prapositionen mit dem Akkusativ
- •Durch - через, no
- •Fiir - 1)для
- •Склонение имен прилагательных Die Deklination der Adjektive
- •Слабое склонение имен прилагательных Die schwache Deklination der Adjektive
- •Сильное склонение имен прилагательных Die starke Deklination der Adjektive
- •Смешанная парадигма склонения имен прилагательных Gemischtes Paradigma der Deklination der Adjektive
- •Субстантированные прилагательные Die substantivierten Adjektive
- •Глагол обозначает действие, процесс или состояние.
- •Категория времени Изъявительное наклонение Die Kategorie der Zeit Der Indikativ
- •Настоящее время Das Prasens
- •Временные формы прошедшего времени Die Zeitformen der Vergangenheit
- •Претерит (Имперфект) Das Prateritum (Das Imperfekt)
- •Infinitiv _ Imperfekt - Partizip 11
- •Глагол haben: ich habe gehabt;
- •Глаголы sein, werden, bleiben, geschehen, passieren, gelin- gen, misslingen, begegnen, gliicken: Was ist geschehen?
- •Будущее время (Футурум I) Das Futur I
- •Повелительное наклонение
- •Der Imperativ
- •Страдательный залог Das Passiv
- •Ich war gefragt worden wir waren gefragt worden
- •Ich werde gefragt werden wir werden gefragt werden
- •Sein haben
- •После глаголов lehren, lernen, helfen:
- •Инфинитивные группы с ит... Zu, (an)statt... Zu, ohne... Zu Die Infinitivgruppen mit um... Zu, (an)statt... Zu, ohne... Zu
- •Причастие Das Partizip
- •Распространенные причастные группы Die erweiterten Partizipialgruppen
- •Синтаксис Die Syntax Простое предложение Der einfache Satz
- •Порядок слов в простом распространенном предложении Die Wortfolge im einfachen erweiterten Satz
- •Рамочная конструкция немецкого предложения Die Rahmenkonstruktion des deutschen Satzes
- •Порядок слов в вопросительном предложении Die Wortfolge im Fragesatz
- •Порядок слов в побудительном предложении Die Wortfolge im Aufforderungssatz
- •Сложное предложение Der zusammengesetzte Satz Сложносочиненное предложение Die Satzreihe
- •Сложноподчиненное предложение Das Satzgefiige
- •Порядок слов в придаточном предложении Die Wortfolge im Nebensatz
- •Дополнительные придаточные предложения Die Objektsatze
- •Придаточные предложения причины Die Kausalsatze
- •Придаточные предложения цели Die Finalsatze
- •Придаточные предложения времени Die Temporalsatze
- •Соотношение времен в придаточном предложении времени Das Zeitverhaitnis im Temporalsatz
- •Употребление союзов в придаточных предложениях времени Der Gebrauch der Konjunktionen in den Temporalsatzen
- •Определительные придаточные предложения Die Attributsatze
- •Das Pronomen
- •Die Proposition
- •Das Adjektiv
- •Der Indikativ
- •Der Imperativ
- •Das Passiv
- •Die Nominalformen des Verbs
- •Der einfache Satz
- •Die Satzreihe
- •Das Satzgefuge
- •Die Objektsatze
- •Die Kausalsatze
- •Die Finalsatze
- •Die Temporalsatze
- •Die Attributsatze
- •Literaturverzeichnis
- •Inhaltsverzeichnis
Дополнительные придаточные предложения Die Objektsatze
Дополнительное придаточное предложение (der Objektsatz) выполняет функцию дополнения и относится к сказуемому главного предложения.
Дополнительные придаточные предложения отвечают на вопросы wen?, was?, worauf?, wofiir?, womit? и др., напр.:
Er sagte, dass er dich sehen mochte. - Он сказал, что хотел бы тебя ви- (Was sagte er?) деть.
(Что он сказал?)
Sie erinnert mich, dass ich den Brief - Она напоминает мне, что мне mitnehmen soli. нужно взять письмо.
(Woran erinnert sie?) (О чем она напоминает?)
Дополнительные придаточные предложения присоединяются к главному при помощи союзов dass, ob, wie, относительных местоимений wer, was, der, а также относи^льных наречий womit, wofiir, woriiber, wo, wohin, напр.:
Er fragt uns, ob wir kommen. - Он спрашивает нас, приедем ли
мы.
Sie fragt mich, was ich mache. - Она спрашивает меня, что я де
лаю.
Wir fragen ihn, womit er gekommen - Мы спрашиваем его, на чем он ist. приехал.
Дополнительные придаточные предложения бывают также бессоюзными. В этом случае они имеют порядок слов простого предложения и по внешней форме похожи на сложносочиненные предложения с сочинительным типом связи, напр.:
Ich sehe, du bist krank. - Я вижу, ты болен.
Die Mutter sagte uns, sie ist miide. - Мать сказала нам, она устала.
Придаточные предложения причины Die Kausalsatze
Придаточное предложение причины (der Kausalsatz) выполняет в предложении функцию обстоятельства причины и указывает причину действий или событий главного предложения.
Придаточные предложения причины отвечают на вопросы warum?, weshalb?, aus welchem Grunde?, напр.:
Da es kalt geworden ist, verbringen - Так как стало холодно, дети мно- die Kinder viel Zeit zu Hause. го времени проводят дома.
(Warum verbringen die. Kinder viel (Почему дети проводят много Zeit zu Hause?) времени дома?)
Придаточные предложения причины присоединяются к главному при помощи союзов da и weil. Они могут стоять как перед, так и после главного предложения.
Если придаточное предложение причины стоит перед главным, то, как правило, употребляется союз da, напр.:
Da er seinen Freund schon lange - Так как он уже давно не видел nicht gesehen hat, unterhalten sie своего друга, они беседуют дол- sich lange. ro.j
Если придаточное предложение причины стоит после главного, то, как правило, употребляется союз weil, напр.:
Wir sprachen lange, weil wir uns - Мы разговаривали долго, потому viele Jahre nicht gesehen haben. что много лет не виделись.
Придаточные предложения цели Die Finalsatze
Придаточное предложение цели (der Finalsatz) выполняет в предложении функцию обстоятельства цели и называет цель действия главного предложения.
Придаточные предложения цели отвечают на вопросы wozu?, zu welchem Zweck?, mit welcher Absicht?, напр.:
Er bringt mir das Buch, damit ich es - Он приносит мне книгу, чтобы я lesen kann. мог ее прочитать.
(Wozu bringt er das Buch?) (Для чего он приносит книгу?)
Придаточные предложения цели присоединяются к главному при помощи союзов damit и dass.
Der Vater gibt dem Sohn Geld, - Отец дает сыну деньги, чтобы он damit er Eis kauft. купил мороженое.
Как правило, субъекты действия в главном и придаточном предложении цели разные. Это отличает их от предложений с инфинитивной группой с um ... zu, также указывающей на цель действия: в предложениях с инфинитивной группой субъект действия один, напр.:
Er kaufteinen neuen Ball, damit die - Он покупает новый мяч, чтобы Kinder FuBball spielen. дети играли в футбол.
Er kauft einen neuen Ball, um mit - Он покупает новый мяч, чтобы den Kindern FuBball zu spielen. играть с детьми в футбол.