Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Паремская.docx
Скачиваний:
1151
Добавлен:
16.11.2019
Размер:
1.25 Mб
Скачать
  1. Setzen Sie die Konjunktion dass oder das Relativpronomen was ein.

  1. Er mochte wissen, ... meine Freundin in ihrem Brief schreibt. 2. Man fragt uns, ... wir gestern im Kino gesehen haben.

  1. Das Kind sagt dem Vater, ... sein Fahrrad kaputt ist. 4. Ich weiB noch nicht, ... ich morgen tun werde. 5. Meine Freunde glauben nicht, ... ich nicht schwimmen kann. 6. Erich erzahlt, ... sie am Wochenende nach Koln fahren. 7. Die Eltern sagen, ... sie die Feiertage lieber zu Hause verbringen wollen. 8. Der Freund fragt mich, ... ich im Kaufhaus kaufen mochte. Ich antworte ihm, ... ich neue Sportschuhe brauche. 9. Der Arzt sagt, ... er den Kranken sofort operieren muss. 10. Die Mutter interessiert sich, ... wir essen mochten. 11. Die Touristen fragen, ... sie in dieser Stadt besichtigen konnen. 12. Die Eltern fragen den Sohn, ... die Lehrerin gesagt hat. 13. Die Bekannte mochte wissen, ... ich zum Geburtstag bekommen habe. 14. Wir haben im Fahrplan gelesen,... der Zug um 12 Uhr ankommt.

  1. Verwandeln Sie die direkte Rede in einen Objektsatz. Gebrauchen Sie

entsprechende Relativpronomen und Relativadverbien.

1. Wir fragen Dieter: „Was machst du heute Abend?" 2. Ernst fragt: „Wohin gehen Sie?“ 3. Die Touristen interessieren sich: „Wie groB ist die Stadt?“ 4. Die Lehrerin fragt die Schuler: „Wer hat einen roten Bleistift?" 5. Der Herr interessiert sich: „Welche Zeitung lesen Sie?“ 6. Die Kinder fragen den Vater: „Warum willst du mit uns nicht gehen?" 7. Der Polizist fragt: „Wessen Hund ist das?" 8. Der Mann fragt: „Wie lange bleibt ihr noch auf dem Sportplatz?" 9. Meine Kollegen interessieren sich: „Wo wohnen deine Eltem?" 10. Der Fahrgast fragt: „Wann kommt der Zug aus Frankfurt?"

  1. Die Frau fragt den kleinen Jungen: „Woher hast du nur so viel Geld?" 12. Der Freund fragt uns: „Wem gehort diese Videokamera?" 13. Alle interessieren sich: „Was hat dein Freund von seiner Reise erzahlt?" 14. Die Lehrerin stellt die Frage: „Wie viel ist zwolf und elf?"

  1. Gebrauchen Sie folgende Fragesatze als Objektsatze.

M и s t e r: Woran denkt er? '■*

Alle mochten wissen, woran er denkt.

1. Woran ist die Frau krank? 2. Wonach hat sie mich gefragt?

  1. Uber wen schreibt er in seinem Brief? 4. Wofiir dankt er ihr? 5. Mit wessen Antwort ist der Lehrer unzufrieden? 6. Woran arbeitet jetzt der Schriftsteller? 7. Wodurch ist diese Stadt bekannt? 8. Wovon ist die Rede in diesem Roman? 9. Uber wen hat sie uns erzahlt? 10. Mit wem hast du so lange gesprochen? 11. Wovon traumt dieser Junge? 12. Auf wen hast du gestern am Bahnhof gewartet? 13. Mit wem gehen wir heute ins Kino? 14. Mit welchem Madchen steht unsere Tochter im Briefwechsel?

  1. Setzen Sie passende Konjunktionen, Relativpronomen oder Relativadver- bien ein.

  1. Der Junge erzahlt dem Onkel, ... er die Ferien verbracht hat. 2. Die Eltern verstehen nicht, ... der Sohn ihnen nicht schreibt.

  1. Wir glauben, ... wir uns bald wiedersehen werden. 4. Wir vermuten, ... ihr so lange gesprochen habt. 5. Der Chef fragte den Techniker, ... er die Arbeit beendet hat. 6. Der Mann kauft alles, ... er zum Tennisspielen braucht. 7. Die Lehrerin fragt die Schuler, ... sie das Wort erklaren konnen. 8. Das Kind malt, ... es im Tierpark gesehen hat.

  1. Wir hoffen, ... es in der nachsten Zeit hicht regnet. 10. Der Autofahrer fragt, ... dieser Weg fiihrt. 11. Der Onkel hat bemerkt, ... die Kinder den Ball versteckt hatten. 12. Die Tante ruft an und fragt, ... wir am Dienstag um 16 Uhr zu Besuch kommen konnen. 13. Die Schwester sagte, ... wir das Geschirr gemeinsam abwaschen werden. 14. Der Junge erzahlt, ... er gesehen und erlebt hat. 15. Die Kinder schreiben auf, ... sie noch tun sollen.

  1. Erganzen Sie folgende Satze mit passenden Objektsatzen.

  1. Wir haben uns darauf gefreut,.... 2. Der Schuler erklarte dem Lehrer, ... . 3. Das Kind wollte nicht sagen, ... . 4. Das kleine Madchen hat

nicht bemerkt 5. Der Junge sieht 6. Andrea erzahlte uns,.... 7. Die

Mutter will wissen, ... . 8. Wir haben daran nicht gedacht, ... . 9. Der Mann hat nicht verstanden, ... . 10. Ich weiB nicht, .... 11. Eine Frau fragte uns,....

  1. Der Vater sagt zu seinem Sohn, ... . 13. Die Lehrerin konnte nicht glauben,.... 14. Die Schuler schreiben auf,... .