Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
метод-нім_вірші.doc
Скачиваний:
37
Добавлен:
07.02.2016
Размер:
785.92 Кб
Скачать

Додаток б Розподіл віршів за рівнями навчання

А 1 - 17, 24, 25, 26, 27, 36, 40, 42, 53, 69, 88.

А 2 - 5, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 20, 23, 32, 33, 37, 38, 39, 41, 45, 46, 51, 52, 57, 70, 71, 72, 77.

В 1 - 1, 6, 9, 10, 22, 28, 30, 34, 43, 50, 54, 62, 63, 75, 76, 79, 82, 85, 86

В 2 - 2, 21, 31, 35, 44, 47, 48, 60, 61, 65, 66, 67, 68, 78, 80, 81, 84.

С 1 - 3, 4, 15, 49, 56, 58, 59, 64, 73, 74, 83, 87.

Розподіл віршів за розмовною тематикою

  1. Reisen, Wandern - 1, 27, 82.

  2. Menschliche Beziehungen (Liebe) - 2, 3, 13, 14, 22, 30, 34, 35, 37, 42, 44 – 51, 53, 54 – 57, 61, 80.

  3. Mensch - 29, 32, 33, 68, 73, 74, 85, 87.

  4. Gefühle - 21, 72.

  5. Träume - 19, 79.

  6. Mutter - 11.

  7. Wiegenlied - 17.

  8. Ausbildung - 5, 15, 65.

  9. Kaffee - 7.

  10. Deutschland, Heimat - 10, 31, 43, 58, 59, 88.

  11. Die Stadt - 83.

  12. Natur - 67, 70.

  13. Pflanzenwelt - 1, 25, 26.

  14. Tierwelt - 18, 38.

  15. Frühling - 40, 60, 63.

  16. Mai - 24, 36, 52, 64.

  17. Sommer - 9, 86.

  18. Herbst - 8, 39, 75, 76, 77.

  19. Februar - 66.

  20. Mittag - 23.

  21. Abend - 16.

  22. Nacht - 20.

  23. Regen - 12.

  24. Meer - 28, 41, 71, 81, 84.

Розподіл віршів за граматичними темами

  1. Verbalformen - 89 (A1).

  2. Imperativ - 90 (AI), 100 (A2).

  3. Präsens der Verben - 94, 95 (A1), 104 (A2).

  4. Starke, schwache Verben - 97 (A2).

  5. Perfekt - 98 (B1).

  6. Reflexivverben - 101 (A2).

  7. Modalverben - 108 (B1).

  8. Präpositionen mit Akk. – 91 (A1).

  9. Präpositionen mit Dat. - 92 (A1).

  10. Präpositionen mit Dat., Akk. - 93 (A1).

  11. Unbestimmte Zahlwörter - 99 (B1).

  12. Reflexivpronomen - 102 (A1).

  13. Reziprokpronomen - 103 (A2).

  14. Personalpronomen - 109 (A2).

  15. Fragewörter - 111(A2).

  16. Deklination der Substantive - 105 (A2).

  17. Wortbildung - 106 (A2).

  18. Ordnungszahlwörter - 107 (A2).

  19. Komparativstufen - 110 (B1).

  20. Temporalsätze - 96 (B1).

Додаток в Mögliche Aufgaben

  • Hören Sie sich das Gedicht an! Setzen Sie Pausenzeichen und Betonungszeichen ein!

  • Lesen Sie das Gedicht ausdrucksvoll vor! Beachten Sie die Pausen und die Betonung!

  • Nennt den Satz, in dem der Hauptgedanke des Gedichtes formuliert ist. Notieren Sie Ihre Leseeindrücke. Versuchen Sie die Atmosphäre des Gedichtes zu beschreiben. Suchen Sie im Gedicht Wörter, die sich reimen.

  • Übersetzen Sie das Gedicht. Suchen Sie die literarische Übersetzung. Vergleichen Sie die Übersetzung des Gedichtes mit dem Original. Versuchen Sie festzustellen, wo die Übersetzung vom Original abweicht!

  • Lassen Sie einen Ihrer Kommilitonen einige Sätze aus dem Gedicht nach dem Gehör übersetzen!

  • Interpretieren Sie den Text! Machen Sie die inhaltliche Interpretation des Textes!

  • Sprechen Sie über den Autor und sein Schaffen ( literarische Richtung, Stellung in der Literatur ).

  • Geben Sie eine allgemeine Information über das zu behandelnde Werk und die Geschichte seines Entstehens.

  • Machen Sie die Gliederung des Textes in logische Abschnitte.

  • Erläutern Sie und deuten Sie die Gedanken jedes Abschnittes.

  • Worin sehen Sie den Grundgedanken des Gedichtes?

  • Suchen Sie im Text Strophen, die den Grundgedanken des Gedichtes wiedergeben!

  • Fassen Sie die Grundgedanken des Textes zusammen.

  • Geben Sie mit eigenen Worten den Inhalt des Gedichtes wieder!

  • Stellen Sie Fragen zum Inhalt!

  • Lernen Sie den Text auswendig!

  • Machen Sie die sprachliche Interpretation des Textes!

  • Erzählperspektive des Textes. Wie stellt der Autor die handelnden Personen dar?

  • Autorensprache – auktorial ( Autor als Kommentator ), aus der Ich – Perspektive, in der 3. Person ( neutral, objektiv );

  • die Sprechweise der handelnden Personen – die direkte und indirekte Rede, der innere Monolog, die erlebte Rede.

  • Komposition des Textes und ihre Bestandteile:

  • horizontale Struktur – Titel(Überschrift), Exposition (Einleitung), Hauptteil ( Entwicklung der Handlung ), Schlussteil;

  • vertikale Struktur – Bericht, Beschreibung, Erörterung und ihre Abarten.

  • Koloritzeichnung und Rededarstellung des Textes(Realienwörter):

  • zeitliches Kolorit ( Historismen, Archaismen, Neologismen, Anachronismen);

  • soziales Kolorit (die Rede bestimmter Bevölkerungsgruppen und Altersstufen, Termini, phraseologische Fügungen u. a.);

  • nationales und territoriales Kolorit ( Varianten der deutschen Sprache, Dialektismen, territoriale Dubletten, geographische Bezeichnungen, Personennamen, Zahlen usw.).

  • Stilmittel des Textes ( Metapher, Metonymien, Vergleiche, Epitheta, Wiederholung, Wortspiel, Oxymoron, Isolierung, Absonderung, Lockerung, Zeugma usw. ) und ihre Funktion im Text:

  • Wodurch wird die Expressivität des Textes erzielt?

  • Analysieren Sie den Gebrauch des Wortes!

  • Erläutern Sie die Funktionen der grammatischen Formen und Strukturen (z. B. der Konjunktivformen) im Text.

  • Erklären Sie den Gebrauch der Modalverben im Text.

  • Finden Sie umgangssprachliche Wörter und Wendungen im Text. Sprechen Sie über den stilistischen Wert dieser Wörter und Wendungen.

  • Erläutern Sie die stilistische Wortstellung im Text.

  • Analysieren Sie die rhythmisch - syntaktischen Mittel des Textes.

  • Analysieren Sie die Mittel der Bildlichkeit ( Tropen ) und Bildhaftigkeit ( Wortwahl ). Welche poetischen Mittel verwendet der Dichter im Gedicht?

  • Führen Sie Synonyme, Antonyme, Homonyme zu bestimmten Wörtern an.

  • Beachten Sie die Bedeutungsstruktur und die semantische Valenz der Wörter.

  • Analysieren Sie die grammatischen Formen im Text.

  • Sprechen Sie über Ihre Einstellung zu den dargestellten Personen und Ereignissen sowie die Einstellung des Autors zum Dargestellten!

  • Beeindruckt Sie der Text?

  • Welche Gefühle erweckt dieser Text? Welche Wünsche ruft er hervor?