Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sprachkompass (PDF-версия).pdf
Скачиваний:
132
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
5.39 Mб
Скачать

 

 

THEMA 4

 

 

 

Klaus:

Wenn ich diese Bemerkung ergänzen darf: Es gibt alltägliche

 

Belanglosigkeiten, die mich zum Beispiel nerven und für euch unbemerkt

 

bleiben. Im Studentenheim hält so gut wie keiner dem, der hinter ihm

 

kommt, die Tür auf; vielmehr er lässt sie mit mörderischem Krach

 

zuschlagen. So was kenne ich nicht von Köln. Auch dass Menschen, die

 

aneinander vorbeigehen, den Blickkontakt meiden. Das kenn’ ich von Köln

 

her nur bei Musliminnen. Oder ist das ein ganz besonderer Stolz der

 

russischen Frauen? Ich sehe aber gern in hübsche Frauengesichter. Ist

 

das denn schon Sünde?

Student X:

Wenn du schon von Sünde sprichst: Sag, wo gibt es mehr schöne

 

Mädchen, die einer Sünde wert sind? Hier bei uns oder bei euch in

 

Deutschland?

Klaus:

Muss ich das statistisch belegen? Eines steht fest: Jeder von uns

 

Männern glaubt, nicht e i n e Schöne, oder Schönere, sondern für sich die

 

Schönste gewählt zu haben.

Gisela:

Dabei ist er sich nicht dessen bewusst, dass nicht er wählt, sondern dass

 

er gewählt wird.

Student Z:

Was sagt ihr zu dieser scherzhaften russischen Aussage: „Die Deutschen

 

sind gute Organisatoren, weil sie zu dumm für das Improvisieren sind; und

 

umgekehrt: Die Russen sind hervorragende Improvisatoren, weil sie

 

unfähig für die Organisation sind.“

Gisela:

Voll und ganz! Euren Improvisationsgeist haben wir hier auf Schritt und

 

Tritt erleben können.

Studentin V: Meinst du nicht, dass sich diese beidseitigen Lücken in unserer Mentalität gegenseitig durch die Positiva überbrücken ließen?

Gisela: Meinst du so einen „Mentalitätsmischling“? Ich studiere Geschichte. Mein besonderes Interesse gilt den deutsch-russischen Beziehungen aus historischer Sicht. Ich bin überzeugt, dass unser gegenseitiger kultureller Einfluss im Laufe der Jahrhunderte uns sehr nahe zueinander gebracht hat, trotz der Tragödien der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert.

Klaus: Wenn wir über den europäischen Kulturraum sprechen, dann ist Folgendes zu berücksichtigen: Kulturdifferenzen gibt es nicht nur zwischen regionalen Räumen – seien es verschiedene Staaten oder verschiedene Bundesländer in Deutschland, sondern auch zwischen verschiedenen Zeiten, selbst in ein und demselben Land.

Studentin J: Welche Meinung habt ihr zu der Amerikanisierung der Massenkultur in Europa?

Gisela: Ich bin der Auffassung, die Kultur ist in ihrer Entwicklung diachronisch geschichtet. Jede Zeitebene oder Epoche hat ihre Eigenart, auch ihre spezifischen Quellen, sowohl einheimische als auch entlehnte Elemente. Gegenwärtig ist der Einfluss der USA sehr groß. Man darf aber nicht vergessen: Alles ist in dieser Welt vorübergehend.

 

Wörter und Wendungen

auffallen* vi

бросаться в глза

auffallend

бросающийся в глаза, выделяющийся

auf Schritt und Tritt

на каждом шагу, всюду

Außenraum m –s, …räume

внешний мир, пространство

Außenwelt f =, nur Sg.

внешний мир

Befreiung f =, -en, von (D)

освобождение, избавление от (кого-л., чего-л.)

Belanglosigkeit f =, -en

незначительность, неважность, несущественность,

 

мелочь

belegen vt

доказывать, подтверждать

Bisweilen

иногда, подчас, порою, по временам

268

THEMA 4

Differenz f =, -en

разница

Eigenart f =, -en

своеобразие, характерная особенность

Einfluss m ..sses, ..flüsse

влияние

eingehend

обстоятельный, подробный, входящий

ergänzen vt

дополнять, добавлять

fürsorglich

заботливый

Innenraum m –s, …räume

внутреннее пространство, помещение, салон автомобиля

Kulturraum m -(e)s, ..räume

культурное пространство

Lücke f =, -n

пробел, пустое место

eine Lücke schließen vt

закрывать пробел

meiden* vt

избегать; сторониться (кого-л., чего-л.);

Mischling m -s, -e

смесь

mörderisch a

убийственный, ужасный . страшный

Niederlage f =, -n

поражение (тж. спорт.); провал

Opfer n –s,=

жертва

Quelle f =, -n

источник

stattfinden* vi

состояться

Sünde f =, -n

грех

Verbündete m, f –n, -n

союзник

versuchen vi

пытаться

verstärken vt

усиливать, укреплять

Vorbemerkung f =, -en

предварительное замечание; краткое вступительное

 

слово

Vortrag m -s, …träge

доклад

den Vortrag halten

делать доклад

vorübergehend

временно

zögern vi

медлить, колебаться

 

 

 

Rektion der Verben und Substantive

 

bestehen* in (D) – заключаться в чем-л.

Das Problem besteht in den Auseinandersetzungen zwischen den Partnern.

Проблема заключается в разногласиях между партнерами.

entlehnen vt, von (D) – заимствовать у кого-л. что-л.

Wir haben es seit langem von unseren Nachbarländern entlehnt.

Мы это уже давно позаимствовали у соседних стран.

Kampf m -(e)s, Kämpfe - борьба für, um (A) за что- л.; mit (D) с

кем-л., с чем-л.; gegen (A) против кого-л., чего-л.

Das war der Kampf gegen die Eroberer für die Befreiung der Heimat.

Это была борьба против захватчиков за освобождение родины.

Verhältnis n -ses, -se zu (D) – отношение к кому-л.,чему-л., связь

скем-л., чем-л.

Haben Sie ein gutes Verhältnis zu ihm?

У вас с ним/ к нему хорошее отношение?

etw. wert sein – стоить чего-то, быть достойным чего-то

Das ist nicht der Rede wert!

Об этом не стоит говорить!

Aufgabe 2. Sagen Sie, ist das richtig oder falsch?

1. Nina lädt Gisela zu einer Diskussion ein.

269

THEMA 4

2.Gisela und Klaus sollen einen Vortrag vor der Diskussion halten.

3.Die Diskussionssprachen waren Russisch und Englisch.

4.Der Aufenthalt Giselas in Wolgograd hat ihre Einstellung zu Russland verbessert.

5.Erst in Wolgograd verstand Gisela die Bedeutung der Niederlage der 6. deutschen Armee.

6.Gisela ist der Meinung, dass die Russen dasselbe Verhältnis zum sozialen Innenraum und Außenraum wie die Deutschen haben.

7.Klaus merkte, dass die Menschen in Russland den Blickkontakt meiden.

8.Klaus bemerkte bei Russen keinen Improvisationsgeist.

9.Gisela sagt, der Einfluss der USA auf das Kulturleben in Europa sei zur Zeit gering.

Aufgabe 3. Ordnen Sie zu:

S

 

1.

Habt ihr große Unterschiede

a. … auch ihre spezifischen Quellen,

 

zwischen …

sowohl einheimische als auch fremde.

2.

Kulturdifferenzen gibt es nicht nur

b. … sehr nahe zueinander gebracht hat,

 

zwischen regionalen Räumen, …

trotz der Tragödien der zwei Weltkriege im

3.

Jede Zeitebene oder Epoche hat ihre

20. Jahrhundert.

 

Eigenart, …

c. …sondern auch zwischen verschiedenen

4.

Ich bin überzeugt, dass unser

Zeiten, selbst in ein und demselben Land.

 

gegenseitiger kultureller Einfluss

d. der deutschen und der russischen

 

uns im Laufe der Jahrhunderte ...

Mentalität festgestellt?

5.

Die Deutschen sind gute

e. …sondern für sich die Schönste gewählt

 

Organisatoren, …

zu haben.

6.Jeder Mann glaubt, nicht eine

f. …ist mir klar geworden, welche Opfer

 

Schöne, oder Schönere, … .

euer Volk im Kampf gegen den

7.

Erst nach der eingehenden

Faschismus gebracht hat.

 

Bekanntschaft mit dem

g. …weil sie zu unfähig für das

 

Archivmaterial und mit der

Improvisieren sind.

 

Ausstellung des Panorama-

 

 

Museums …

 

Aufgabe 4. Zählen Sie die Probleme auf, die in der Diskussion mit Gisela und Klaus besprochen worden sind.

Aufgabe 5. Sind Sie mit der Meinung von Gisela und Klaus über die russische Mentalität, russische Menschen, den russischen Improvisationsgeist, den amerikanischen Einfluss, die Kulturdifferenzeu und über russische Mädchen einverstanden?

Aufgabe 6. Äußern Sie Ihre Meinung zu den folgenden Aussagen und zu den gestellten Fragen:

1.„Die Russen sind hervorragende Improvisatoren, weil sie nicht fähig zur Organisation sind.“

2.Habt ihr große Unterschiede zwischen der deutschen und der russischen Mentalität festgestellt?

270

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]