Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Sprachkompass (PDF-версия).pdf
Скачиваний:
132
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
5.39 Mб
Скачать

THEMA 2

Die Studenten zahlten bisher an den staatlichen Hochschulen außer allgemeinen Gebühren grundsätzlich keine Studiengebühren. Einzelne Bundesländer erheben

jedoch eine Gebühr für ein Zweitstudium

oder ein Langzeitstudium.

Deutsche Studenten aus Familien

mit niedrigem Einkommen haben einen

Rechtsanspruch auf eine staatliche Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG). Die Bedingungen ändern sich allerdings immer wieder. Dieses Geld deckt jedoch nicht die Gesamtkosten des

Studiums ab. Einen Teil - ein zinsloses Darlehen - muss man nach Abschluss des Studiums zurückzahlen.

Bis zu einem berufsqualifizierenden Abschluss verbringt heute ein Student durchschnittlich zwölf Semester an einer Universität, knapp zehn Semester an einer Fachhochschule.

nach: Tatsachen über Deutschland. 2000, S. 437-443, aktualisiert; Aktuell 2005. Mannheim 2004

Texterläuterung

BaföG -

Abk. für Bundesausbildungsförderunsgesetz;

eingeführt zur Unterstützung weniger

 

bemittelter Studenten bei ihrer Ausbildung.

 

 

Bachelor, Master – neuere Studiengänge, in Angleichung

an die Studienabschlüsse

in England,

 

den USA und anderen Ländern. Mit den B.- und M.-Studiengängen wird seit 1998

 

aufgrund des Beschlusses von Bologna/Italien

eine Internationalisierung

der

 

europäischen Studiengänge angestrebt.

 

 

Zweitstudium –Aufnahme eines zweiten Studiums nach der Absolvierung des ersten zur Weiterqualifzierung, etwa :Wirtschaft plus Jura; Jura plus chinesische Sprache, oder auch nur das Studium einer dritten oder vierten Fremdsprache..

Langzeitstudium – das Studium eines Studierenden, der über die vorgesehene Höchststudienzeit seine Liebe der Universität zuwendet.

 

Wörter und Wendungen

abdecken vt

фин. покрывать, погашать

abschließen*vt

заканчивать

betragen* vt

составлять

bieten* vt

предлагать, предоставлять

Bundeswehr f =, nur Sg.

бундесвер (вооружённые силы ФРГ)

Darlehen n -s, =

ссуда, заем

Einrichtung f =, -en

учреждение

Gebühr f =, -en

взнос, плата

eine Gebühr erheben

взимать (налоги, плату)

Gesamtkosten, nur Pl.

общие расходы

knapp

едва, в обрез

Kreis m -es, -e

круг; округ

niedrig

низкий

Promotion f =, -en

присуждение учёной степени доктора наук в Германии, в

 

России – кандидата наук

Regel f =, -n

правило

in der Regel

как правило, обыкновенно

sich ändern

меняться, перемениться

verbringen* vt

проводить

vermitteln vt

сообщать, передавать, знакомить

zinslos

беспроцентный

 

 

 

 

 

Rektion der Substantive

 

 

 

 

 

174

THEMA 2

Rechtsanspruch m -(e)s, ..sprüche auf (A). право на что-л.

Die Studenten haben einen Rechtsanspruch auf ein zinsloses Darlehen.

Студенты имеют право на получение беспроцентной ссуды.

Aufgabe 2. Sagen Sie, ist das richtig oder falsch?

1.Eine Universität in Deutschland leitet ein Rektor oder ein Präsident.

2.Bis jetzt schliesst man das Studium an der Universität mit einer Magisteroder Staatsprüfung ab.

3.Nach dem Abschluss des Studiums ist eine Promotion möglich.

4.Das Studium an der Uni ist nicht kostenlos.

5.An einer Universität verbringt heute ein Student durchschnittlich zehn Semester.

Aufgabe 3. Ordnen Sie die Satzteile einander zu:

S

 

 

1.Eine Universität leitet in der Regel

… .

2.Das Studium an der Universität schliesst man … .

3.Einzelne Bundesländer erheben …

4.Deutsche Studenten haben einen

Rechtsanspruch … .

5.Einen Teil des zinslosen Darlehens muss man … .

6.Bis zum qualifizierenden Abschluss verbringt ein Student an der

Fachhochschule … .

a.mit einem Bacheloroder Masterdiplom

b.nach dem Abschluss des Studiums zurückzahlen

c.knapp zehn Semester

d.auf eine staatliche Ausbildungsförderung

e.ein für eine bestimmte Zeit gewählter Rektor

f.eine Gebühr für ein Zweitstudium

Aufgabe 4. Ordnen Sie zu:

S

 

1.

Die Studenten aus Familien mit niedrigen

a. Doktorexamen

 

Einkommen können vom Staat eine finanzielle

b. Ausbildungsförderung

 

Hilfe für das Studium bekommen.

c. Zinsloses Darlehen

2.

Das Studium dauert hier etwa zehn Semester

d. Fachhochschule

 

und endet mit einer Diplomprüfung.

e. Zweitstudium

3.Nach einem ersten Studienabschluss kann man eine weitere Qualifikation anstreben.

4.In Deutschland gilt das Bundesausbildungsförderungsgesetz. Nach diesem Gesetz zahlt der Staat an bedürftige Studenten einen Ausbildungszuschuss.

5.Für dieses Studium muss man in einigen Ländern Studiengebühren zahlen.

175

THEMA 2

Aufgabe 5. Setzen Sie die fehlenden Wörter ein:

Eine Universität … in der Regel ein aus dem Kreis der Professoren für eine bestimmte

Zeit gewählter Rektor oder Präsident. Seit 1998 … man verstärkt auch die internationalen Bachelorund Masterabschlüsse an. Die Fachhochschulen … vor allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft, Sozialwesen, Design oder

Gesundheit eine praxisbezogene Ausbildung. Die Studenten … bisher an den staatlichen Hochschulen außer allgemeinen Gebühren grundsätzlich keine Studiengebühren.

Deutsche Studenten aus Familien mit niedrigem Einkommen haben … eine staatliche

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG). Dieses

Geld … jedoch nicht die Gesamtkosten des Studiums … .

vermitteln; einen Rechtsanspruch auf; abdecken; zahlen; leiten; bieten.

Aufgabe 6. Berichten Sie auf Russisch über das System der Hochschulbildung in Deutschland, lassen Sie Ihren Studienkollegen Ihren Bericht ins Deutsche dolmetschen:

1.Кто возглавляет университет?

2.Каким было окончание университета раньше и сегодня?

3.Какие специальности можно изучать в технических вузах?

4.Платят ли студенты за обучение?

5.Какую поддержку осуществляет государство студентам из малоимущих семей?

6.Сколько семестров длится обучение в университете и других вузах?

Aufgabe 7. Stellen Sie sich vor: Sie sind ein(e) Student( -in )aus der BRD. Welche Fragen über das russische Hochschulsystem würden Sie an russische Studenten richten?

Aufgabe 8. Finden Sie im Text 2-3 Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Hochschulsystemen der BRD und der RF.

Aufgabe 9. Bestimmen Sie die grammatische Form eines jeden Demonstrativpronomens und nеnnen Sie sein russischs Äquivalent:

1.Diesen Professor kenne ich nicht.

2.Jene Fragen blieben ohne Antwort.

3.Dieses Geld deckt nicht die notwendigen Kosten ab.

4.An jener Fachhochschule habe ich nur zwei Semester studiert.

5.Mit jenem Herrn möchte ich keinen Kontakt haben.

6.Jenem Lehrer bin ich sehr dankbar.

7.An diesem Thema hat schon jemand gearbeitet.

8.Jene Bitte von ihm kann ich nicht erfüllen.

9.Diese Universitäten entstanden noch im 14. Jh.

10.Die Bücher braucht Gisela, nicht ich.

11.Solche Menschen verstehe ich nicht.

176

THEMA 2

Aufgabe 10. Setzen Sie die passenden Endungen der Demonstrativpronomen ein:

1.In dies ... Straße gibt es nur teuere Geschäfte.

2.Jen ... Studentin in der Mitte ist meine Kommilitonin.

3.Mein Vater war vor kurzem in Deutschland und erzählt jetzt oft von dies ... Reise.

4.Mit jen ... jungen Leuten studiere ich an der Universität.

5.Dies ... Zug aus Bremen hat zwei Minuten Verspätung.

6.Jen ... Professor fragt die Studenten nicht besonders oft.

7.Nach dies ... Stunde dürfen alle nach Hause gehen.

8.Über dies ... Schreibtisch hängt eine helle Lampe.

9.Ich kenne dies ... Herrn seit vier Jahren.

10.Der Lehrer sagt, wir sollen dies ... Text lesen und übersetzen.

11.Das Geburtstagskind ist mit dies ... Geschenk sehr zufrieden.

Aufgabe 11. Setzen Sie passendes Demonstrativpronomen ein:

S

1.Hast du … Tee getrunken?

2.Ich empfehle dir … Tischlampe.

3.Welche Frage ist leicht? … Frage ist leicht und … Frage ist schwer.

4.Kennst du … Gaststätte?

5.Ich bin von Moskau nach Wolgograd mit … Zug gefahren.

6.Herr Schmidt wohnt seit einem Jahr in… Haus.

7.Ein … Auto brauche ich nicht!

8.Klaus, wir kennen einander schon gut, aber ich verstehe nicht, wie du auf … Idee gekommen bist.

9.Was halten Sie von … Bibliothek?

10. Hast du an … Universität studiert?

Aufgabe 12. Sagen Sie auf Deutsch:

1.Я это не могу перевести.

2.Я не знаю этого господина.

3.Почему ты выбрал эту специальность?

4.Имеется две возможности, ты можешь выбрать эту или ту.

5.Этого мужчину я вижу впервые, а та женщина мне давно знакома.

6.Что ты нам предлагаешь? Это нам совсем не подходит.

7.Такой возможности у меня нет.

8.С тем самым студентом я уже разговаривал.

9.Без такой финансовой помощи он не может учиться.

10.В этом торговом центре можно все купить.

11.Таких книг здесь нет.

G 2.7

 

Infinitiv mit und ohne Partikel

 

 

 

zu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

177

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]