Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебник Лингвистика 3 семестр (Восстановлен).doc
Скачиваний:
153
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
4.89 Mб
Скачать

Texte für selbständige arbeit zum thems „reisen“

Text 1. Warum sind alte menschen sportlich und reiselustig?

Die meisten Menschen wünschen sich für ihren Lebensabend Gesundheit und Wohlbefinden. Der Lebensstil ist sehr entscheidend für den Alterungsprozess. So beeinflussen körperliche Aktivität die Gesundheit und Reisen das Wohlbefinden positiv. Welche Barrieren es für ältere Menschen hinsichtlich dieser Freizeitaktivitäten gibt, untersuchte Dr. Christiane Schönknecht in ihrer Dissertation am Institut für Gerontologie der Universität Dortmund. Ihre Untersuchung wurde jetzt als Buch veröffentlicht.

Im Mittelpunkt von Schönknechts Arbeit stehen die Auswirkungen sozialer Ungleichheit, der Persönlichkeit und der Umwelt auf Sport und Reisen im höheren Alter. Berücksichtigt werden sowohl die Seite der Älteren als auch die der Anbieter. Vorgestellt werden die Resultate einer schriftlichen Befragung von Frauen und Männern zwischen 45 und 85 Jahren in Ost- und Westdeutschland. Dies und die Interviews mit Experten aus der Sport- und Reisebranche liegen Schönknechts Empfehlungen zugrunde zur Förderung der die Aktivität Älterer in diesen Bereichen. Zielgruppe der Publikation "Reisen im Alter" sind einerseits Wissenschaftler der Gerontologie, Sozialwissenschaftspolitik, und Psychologie. Andererseits liefert sie mit ihren praktischen Hinweisen für die Gestaltung von Angeboten auch für Reisesektor, Freizeits- und Gesundheitsbereich wertvolle Informationen. Die Ergebnisse der Untersuchung gliedern sich in die unterschiedlichen Einflüsse, die im Folgenden kurz skizziert werden:

Einige Ergebnisse

Einfluss von Einkommen, Bildung und Gesundheit Personen, die wenig reisen oder sportlich aktiv sind, haben weniger Einkommen und Bildung. Sie sind durch schlechtere Gesundheit gekennzeichnet. Inaktivität führt zu schlechterer Gesundheit. Umgekehrt führt schlechte Gesundheit vor allem im höheren Alter zur Aufgabe von Aktivitäten. Bedeutsam für die Gesundheitsförderung ist die Gruppe sportlich Inaktiver, die relativ jung sind und ausgeprägte Beschwerden im Stütz- und Bewegungsapparat angeben. Die vorteilhafte Wirkung sportlicher Aktivität würde gerade auch diesem Personenkreis dienen.

Einfluss horizontaler Unterschiede und der Persönlichkeit

Alter, Geschlecht, Region und Familienstand wirken sich kaum auf die Beteiligung, aber auf die Gestaltung von Reisen und die Wahl der Sportart aus. In der Gestaltung der Freizeitaktivitäten zeigt sich auch die Wirkung von Persönlichkeitseigenschaften. Welche Sportpartner gewählt werden, steht in Zusammenhang zur selbsteingeschätzten Geselligkeit. Offenheit steht beispielsweise in Zusammenhang mit Reiseentfernung: Personen, die überwiegend innerhalb Deutschlands reisen, schildern sich als weniger offen als vorrangig außerhalb Europas Reisende.

Kontinuität der Aktivitäten und kritische Lebensereignisse

Durch die Erfahrungen mit kritischen Lebensereignissen werden Ältere häufiger gezwungen, von kontinuierlichem Sport und Reisen Abschied zu nehmen. Eigene Krankheit als kritisches Lebensereignis hat die größte Bedeutung für beide Aktivitätsbereiche.

Einfluss der Umwelt

Zugänglichkeit / Erreichbarkeit, Unterstützung, Sicherheit, Anregung / Stimulierung, Vertrautheit und Kontrollierbarkeit: Die Umwelteigenschaften finden sich in den Verbesserungswünschen der befragten Älteren als auch in den Angaben der Experten wieder. Wünschenswert wäre, dass sich Anbieter bei ihren Angeboten stärker mit Besonderheiten älterer Menschen auseinander setzten. Mit steigendem Alter nehmen die Anforderungen an die Umwelt hinsichtlich des Unterstützungsbedarfs zu.

die Gerontologie

геронтология

die Gesundheitsförderung

меры по укреплению здоровья

die Beschwerden im Stütz- und Bewegungsapparat

жалобы на опорно-двигательный аппарат

vorrangig

первостепенный

die Zugänglichkeit

доступность

1. Bilden Sie Sätze mit den unterstrichenen Wörtern und Wortverbindungen aus dem Text.

2. Lesen Sie den Text. Nach jedem Abschnitt notieren Sie Wörter, die Ihnen inhaltlich am wichtigsten erscheinen. Versuchen Sie anhand dieser Schlüsselwörter den Textablauf zu rekonstruieren.

3. Schreiben Sie den Text in Form eines Interviews um.

4. Aufgabe zum Simulieren einer Gesprächssituation: Besprechen Sie (als Moderator oder Talkgäste) das Them des Textes.

5. Simulieren Sie eine Gesprächssituation: Talk-Show zum Thema des Textes.