Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебник Лингвистика 3 семестр (Восстановлен).doc
Скачиваний:
153
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
4.89 Mб
Скачать

Text 1. Mode was ist das?

Die Kleidung erfüllt 2 verschiedene Bedürfnisse: das Bedürfnis nach Schutz und das nach Schmuck. Einerseits wollen wir mit der Kleidung unseren Körper vor Kälte, Regen, Hitze, Wind usw. schützen, Körperteile vor den Blicken anderer Menschen verbergen und verhüllen; andererseits wollen wir aber auch mit der Kleidung auf uns aufmerksam machen, uns selbst darstellen und Reize auf andere ausüben. Dabei spielt auch Sexualität eine wichtige Rolle. Bestimmte Teile des Körpers werden verhüllt, können aber zugleich auch durch Kleidung besonders betont werden. Gerade in ihrer Schmuck-Funktion ist die Kleidung der Mode unterworfen.

Der Begriff „Mode“ geht auf lateinisch „modus“ zurück und bedeutet soviel wie „Maß, Regel, Art und Weise“. Über das Französische, wo Mode ursprünglich „Sitte, Gewohnheit, Geschmack einer Zeit“ bedeutete, hat dieses Wort in unsere Sprache Eingang gefunden. Mode ist also die Art und Weise, wie sich bestimmte Gruppen von Menschen mit ihrer Kleidung gegenüber anderen darstellen. Schützen müssen sich mit ihrer Kleidung alle Menschen; wie sie das aber tun, ist sehr verschieden. Die Mode macht die Unterschiede. Mode für bestimmtes Wetter Sommermode, Regenmode usw.; Mode für bestimmte Gelegenheiten: Sportmode, Discomode, Skimode, Alltags- und Sonntagsmode; Mode für bestimmte Gruppen: Kindermode, Rockermode, Jazzmode usw.; Mode in bestimmten Zeiten: die Mode unserer Großeltern sah wesentlich anders aus als unsere heutige Mode.

Ein wesentliches Kennzeichen der Mode ist, dass sie raschen, kurzfristigen Veränderungen ausgesetzt ist. Die äußeren Formen der Kleidungsstücke, die Farben, die Schnitte, Muster sind dem Wandel unterworfen. Sie ändern sich – unabhängig vom tatsächlichen Gebrauchswert der Kleidung. Eine Hose kann z. B. unmodern werden, ohne dass sie sich an ihrem praktischen Wert etwas geändert hat. Eine Jeans, ausgestellte Jeans, Karottenjeans, blaue, lila, grüne Jeans – sie alle sind gleich praktisch und würden gleichermaßen das Schutzbedürfnis befriedigen, sie sind aber unterschiedlich modern, gestern die einen, heute die anderen. Unsere Kleidung dient eben nicht nur dem praktischen Bedürfnis nach Schutz, sondern auch dem Bedürfnis, sich gegen andere abzuheben – und das oftmals gegen alle praktische Vernunft. Manche Menschen frieren oder schwitzen lieber und lassen sich von ihrer Kleidung einengen, als sie unmodern erscheinen wollen.

Texterläuterungen

vor den Blicken anderer Menschen verbergen

прятать от взглядов других людей

durch Kleidung besonders betont werden

акцентироваться с помощью одежды

raschen, kurzfristigen Veränderungen ausgesetzt sein

подвергаться быстрым, краткосрочным изменениям

Die äußeren Formen der Kleidungsstücke, die Farben, die Schnitte, Muster sind dem Wandel unterworfen.

Внешние формы одежды, цвета, покрои, узоры меняются.

Gebrauchswert(der)

добротность, носкость, прочность (товара), потребительское качество, эксплуатационное свойство

das Schutzbedürfnis befriedigen

удовлетворять потребность в защите

sich gegen andere abheben

выделиться, отличаться от других

  1. Bilden Sie Sätze mit den unterstrichenen Wörtern und Wortverbindungen aus dem Text.

  2. Lesen Sie den Text noch einmal aufmerksam und erzählen Sie ihn zusammenfassend nach.

  3. Schreiben Sie einen kurzen Zeitungsartikel zum Thema „Die Mode mitmachen oder einen Modefimmel haben? Wo ist die Grenze dazwischen zu ziehen?“.

  4. Welche Wörter mit der Komponente “Mode / mode-“ kennen Sie? Schauen Sie im Wörterbuch nach und schreiben Sie alle zusammengesetzten Wörter mit dieser Komponente aus. Zählen Sie sie auf und gebrauchen Sie diese Wörter in Ihren Sätzen.

  5. Aufgabe zum Simulieren einer Kommunikationssituation: Versuchen Sie Rollenspiele „Gespräch von 2 Freundinnen / Freunden auf der Straße“. Die Themen können folgende sein:

  • Welche Rolle spielt die Mode in Ihrem Leben? Wie ist Ihr Modeverhalten?

  • Wonach richten Sie sich bei der Wahl Ihrer Kleidung?

  • Welche Ansprüche muss die Kleidung für Sie in erster Linie erfüllen (topmodisch, praktisch, preiswert, teuer, bequem, auffällig, geschmackvoll ... sein)?

  • Welche Rolle spielen für Sie aktuelle Mode-Trends, wie Sie uns in Modezeitschriften, Katalogen, Schaufensterwerbung usw. begegnen?

  1. So werden in Zeitschriften neue Modetrends angekündigt:

Bunte Blumenmuster! Bei Kleidern, Blusen, Röcken, Hosen. Tops mit Karmen – Ausschnitten und Tulpenröcken. Den wird man immer häufiger sehen: Cardigan-Blazer (also ohne Revers), dazu weite Bermudas und taillierte Blusen mit Revers. Aus Pilotenkanzel: Aus kräftigem Leder ist der schwarze Flieger-Blouson, dazu die Jeans tiefdunkelblau eingefärbt.

Modefarben: TOMATENROT, BORDEAUX, ANTHRAZIT, PETROL, TANNENGRÜN, PFLAUME, LACHSROSA, LINDGRÜN, GERANIENROT

  1. Versuchen Sie die Farben genauer zu beschreiben (z.B. Petrol = Blaugrün).

b) In diesem Text sind die Modefachwörter durch „Übersetzungen“ ausgetauscht worden. Setzen Sie die folgenden Fachwörter für die unterstrichenen Ausdrücke richtig ein: Sonnen-top, Marine, Cowboy-boots, Tophit, Petrol, Jeans, College-Look, Karomuster-

Die neue Mode: Das ist der neue Spitzenschlager: Mädchen im jungen, sportlichen Schulaussehen mit Ausschnitt-Hemdchen und in Blauhosen. Man kann auch einen glockigen Rock im Viereckmuster und die lustigen Kuhjungenstiefel dazu tragen, die es je gab. Bevorzugte Modefarben sind Blaugrün und dunkles Blau.

c) Erzählen Sie diesen Text nach.

d) Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema: “Mode in meinem Leben. Die Menschen, die mit der Mode Schritt halten, was halte ich von ihnen?”

e) Schreiben Sie den Text in Form eines Interviews mit einem Modemacher, dem Journalisten, der für eine Modezeitschrift schreibt, um.