Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебник Лингвистика 3 семестр (Восстановлен).doc
Скачиваний:
153
Добавлен:
27.05.2015
Размер:
4.89 Mб
Скачать

Text 7. Oktoberfest in münchen

Wenn Sie einmal bayerische Gemütlichkeit, die Atmosphäre der Heiterkeit, der Freude und der allgemeinen Begeisterung genießen wollen, besuchen Sie Ende September München, die bayerische Landeshauptstadt. Sie liegt im Südosten Deutschlands nahe den Alpen. Die Stadt wird scherzhaft «die heimliche Hauptstadt Deutschlands», «Weltstadt mit Herz», «Millionendorf», «die deutscheste Stadt» genannt. Hier befinden sich weltberühmte Museen und Kunstgalerien. Sie können die Alte Pinakothek mit ihren Meisterwerken der europäischen Malerei, vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, die neue Pinakothek, eine Gemälde- und Skulpturensammlung, die die Werke aus dem 19. Jahrhundert, vorwiegend von deutschen Meistern, beherbergt, die Staatsgalerie der modernen Kunst und die Glyptothek, eine Sammlung der antiken Skulpturen besuchen. Das Zentrum der Stadt ist der Marienplatz mit Mariensäule, der Kirche St. Peter, der Frauenkirche und dem neuen Rathaus. Täglich sieht man dort das alte Figurenspiel unter dem Geläut eines Glockenspiels von 43 Glocken. In München gibt es viele staatliche und städtische Theater: National-, Residenz-, Gärtnerplatz-Theater, Kammerspiele, Theater der Jugend sowie private Theater. Die Stadt ist Sitz zweier Universitäten und einer ganzen Reihe wissenschaftlicher Forschungsinstitute, Akademien der Wissenschaften und der schönen Künste, Hochschule für Fernsehen und Film usw. München ist auch eine bedeutende Musik- und Kunststadt. In unmittelbarer Nähe der Stadt liegt das Nymphenburger Schloss in einem herrlichen Park. Nicht weit von Nymphenburg liegen noch 4 prachtvolle Schlösser – das Alte und das Neue Schloss Schleißheim, das Jagdschloss Blütenburg und das Schloss Lustheim. München ist nicht nur ein Kulturzentrum mit verschiedenen Baudenkmälern, Theatern und Kunstsammlungen, sondern auch eine bedeutende Industriestadt. Die wichtigsten Industriezweige sind Fahrzeug- und Maschinenbau (BMW-Wagen), Elektrotechnik, Optik, Feinmechanik sowie Chemie und Pharmazeutik. Seit 1810 wird in München alljährlich das Oktoberfest als größter Feiertag der Stadt gefeiert. Dieses Fest wurde zum ersten Mal anlässlich der Vermählung Königs Ludwig I. von Bayern begangen. Das Münchner Oktoberfest beginnt am vorletzten Samstag im September. Das berühmte Festival des Bieres «Oktoberfest» ist das größte Volksfest der Welt. Jährlich kommen mehr Besucher auf die «Wiesen», als München Einwohner hat. Im Oktoberfest vereinigt sich alles, was der Besucher unter bayerischer Gemütlichkeit verstehet – Folklore, Bier (das zweifellose und wichtigste Attribut des ganzen Festes) und Blasmusik. So viel Tanzen, Musik, Unterhaltung, Volkslieder können niemanden kalt lassen und durchaus jeder Besucher verlässt dieses wunderbare Fest mit riesiger Energieladung und ausgezeichneter Laune. Den Startschuss gibt der Bürgermeister um Punkt 12 Uhr. Ab dann herrscht 16 Tage lang Ausnahmezustand. Traditioneller Auftakt des Oktoberfestes ist der Einzug der Wiesenwirte. Flankiert von Tausenden Zuschauern ziehen sie mit ihren Familien durch die Stadt, begleitet von volkstümlichen Musikkapellen und den prächtigen Pferdefuhrwerken der Bierbrauereien. Wenn der Festzug der Wirte auf der Theresienwiese angekommen ist, und dann noch der Pfarrer seinen Segen erteilt hat, dann ist Wiesenzeit. Bis zu 12 Bierkrüge müssen die Kellnerinnen auf einmal tragen. Muskelkraft und Nervenstärke brauchen sie, um den Bestellungen der Gäste möglichst schnell nachzukommen, denn der Durst ist groß. Für die solide Grundlage sorgen die traditionellen Oktoberfestspeisen – Rettich und Radieschen, die berühmten Brathähnchen. Hier erkennt man unvermeidlich, dass Deutschland, bzw. Bayern ein echtes Heimat Biers ist und hier das beste Bier der Welt gebraut wird. Die langen vertraulichen Gespräche bei diesem Getränk gewähren viele Möglichkeiten, nicht nur echte Freunde aus Deutschland und der ganzen Welt zu erwerben, sondern auch persönlich die bayerische Gemütlichkeit, Offenheit und Gastfreundlichkeit zu erleben und vielseitige Besonderheiten und Züge des Charakters und der Seele des typischen deutschen Bürgers zu erfahren. Jedes Jahr entbrennt in den Gazetten aufs Neue ein Streit um Qualität und Preise. Die «Moas» (1 Liter Bier) wird immer teurer. Beim Biereinschenken wird geschummelt. Und die Stimmung ist auch nicht mehr urbayerisch, wie sie mal war. Wie dem auch sei, zwei Wochen dieses grandiosen internationalen Festes werden für Sie mit Freude und Glück angefüllt sein.

Texterläurerung

Heiterkeit (die)

веселье / весёлость / весёлое настроение / весёлый нрав; ясность (о погоде) / безоблачность

die Pinakothek

пинакотека, картинная галерея

die alte

Старая пинакотека (название мюнхенской картинной галереи)

beherbergen (vt)

давать приют (кому-л.) / принимать у себя (кого-л.) / вмещать (кого-л.) / скрывать у себя / заключать в себе / таить в себе / вобрать в себя

Vermählung

высок. бракосочетание / свадьба / обручение

Blasmusik (die)

духовая музыка

Energieladung (die)

заряд энергии

Auftakt (der)

начало / почин / открытие (торжеств) / отмашка

Pferdefuhrwerk (das)

конная повозка / гужевая повозка

einen Segen erteilt

дать благословление / благословить

den Bestellungen der Gäste nachzukommen

удовлетворять, выполнять заказы посетителей

schummeln

обманывать / мошенничать / плутовать / мухлевать

1) Lesen Sie den Text. Finden Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes ausdrücken. Der Text ist unstrukturiert. Besprechen Sie in Kleingruppen, wie viel Textteile Sie hier sehen, betiteln Sie diese und fassen Sie die Hauptgedanken jedes Absatzes. Schreiben Sie Stichworte auf. Versuchen Sie anhand dieser Schlüsselwörter den Textablauf zu rekonstruieren.

2) Bilden Sie Sätze mit den unterstrichenen Wörtern und Wortgruppen aus dem Text.

3) Nennen Sie möglichst mehr zum Wort «Fest» passende Attribute und Verben und bilden Sie Sätze damit.

4) Welche passenden (zusammengehörenden) Adjektive, Partizipien und Verben fallen Ihnen beim Wort «Sehenswürdigkeit(en)» ein? Zählen Sie die eingefallenen Wörter auf und gebrauchen Sie sie in Ihren Sätzen.

5) Erzählen Sie den Text als einer der Besucher, der München in der «Wiesenzeit», das Oktoberfest persönlich erlebt hat, zusammenfassend nach.

6) Was halten Sie von «Volksfeste»? Besprechen Sie dieses Thema in einem Gespräch.

7) Schreiben Sie einen kurzen Artikel über München für den Stadtführer, um diese Stadt für die Touristen attraktiv zu machen.