Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий язык Пособие Готовое.doc
Скачиваний:
63
Добавлен:
03.09.2019
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Текст 7. Goethe und Fremdsprachen Слова к тексту

Sitten und Gebräuche

обычаи и нравы

die Erdkunde

география

GOETHE UND FREMDSPRACHEN

Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe kannte viele Fremdsprachen. Schon als zwölfjähriges Kind lernte er Latein, Griechisch, Französisch, Englisch und Italienisch. Um diese Sprachen besser zu beherrschen, dachte er ein sehr interessantes Spiel aus. Er stellte sich vor, dass es in einer Familie sechs Brüder gibt, die in verschiedenen Städten leben und verschiedene Sprachen können. Alle Brüder schreiben an ihre Eltern und aneinander Briefe. Jeder von ihnen schreibt Briefe in der Sprache, die er gut beherrscht. In ihren Briefen beschreiben sie das Leben, die Menschen und Sitten und Gebräuche der Länder, wo sie wohnen.

So konnte der junge Goethe gleichzeitig einige Sprachen, Geschichte und Erdkunde lernen.

Текст 8. Der Vater der deutschen Rechtschreibung Слова к тексту

die Rechtschreibung

правописание

Kopfzerbrechen bereiten

заставлять ломать голову

z.B. = zum Beispiel

например

getrennt

раздельно

die Flexionsendung -, -en

грам. окончание

Auskunft geben

давать сведения, давать информацию

das Nachschlagewerk -es, -e

справочник, справочное издание

nötig

необходимый

einheitlich

единый

das Gesetz -es, -e

закон

veröffentlichen (te, t)

опубликовать

das Stichwort -es, -wörter

заглавное слово (в словаре)

die Grundlage -, -n

основа

schaffen (schuf, geschaffen)

творить, создавать

gelten (galt, gegolten) als ...

считаться (кем-л., чем-л.)

die Auflage -,-n

издание

vorliegen (lag vor, vorgelegen)

иметься, существовать

nahezu

почти

der Haushalt -es, -e

дом, семья

sein Gesicht verlieren

потерять лицо

DER VATER DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG

Konrad Duden

“Deutsche Sprache - schwere Sprache”, meinen nicht nur Deutsch lernende Ausländer. Sie denken vor allem an die Grammatik und die Orthographie. Kopfzerbrechen bereiten z.B. die Artikel, die Getrennt- oder Zusammenschreibung, die Flexionsendungen und anderes.

Auskunft darüber und über alle anderen Fragen zur deutschen Grammatik gibt der Duden, das Nachschlagewerk für die deutsche Sprache.

Vor mehr als hundert Jahren wollte Konrad Duden, Direktor eines Thüringer Gymnasiums, Ordnung in die deutsche Rechtschreibung bringen. Das war nötig, denn es gab in Deutschland keine einheitlichen Regeln und Gesetze für die Sprache. 1880 veröffentlichte das Bibliographische Institut Leipzig das erste Wörterbuch Konrad Dudens mit 27000 Stichwörtern. Damit war die Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung geschaffen. Konrad Duden gilt als ihr Vater.

Nun liegt die 20. Auflage mit 110000 Stichwörtern vor. Der Duden steht heute in nahezu allen Haushalten. Niemand verliert sein Gesicht - ob Professor oder Student, ob Sekretärin, Schüler oder Schriftsteller - wenn er den Duden zur Hand nimmt.