Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Конспекты лекций_Теоретическая грамматика.doc
Скачиваний:
67
Добавлен:
05.11.2018
Размер:
396.8 Кб
Скачать

Die Funktionen der deutschen Tempora.

Vieldeutigkeit und Synonymie der Zeitformen

Die meisten deutschen Zeitformen sind polyfunktional, d.h. sie üben mehrere Funktionen aus, von denen eine Funktion die Hauptfunktion ist.

Das Präsens

1. Das Präsens bezeichnet vor allem das Geschehen, das zeitlich mit dem Redemoment zusammenfällt. Die Angabe der Gegenwart ist seine Hauptfunktion. Das Präsens ist aber darauf nicht beschränkt, weil die Handlung im Präsens organisch mit den vorhergehenden und nachfolgenden Momenten zusammenhängt und mit ihnen eine ununterbrochene Zeitlinie bildet. Seine weiteren Leistungen sind:

2. die Angabe eines eben abgelaufenen Geschehens:

Ich höre, du willst verreisen. Ich lese gerade in der Zeitung, dass…

3.die Angabe der vergangenen Geschehnisse mit der Aufgabe, sie zu verlebendigen (zu vergegenwärtigen). Dieses Präsens nennt man in der traditionellen deutschen Grammatik Präsens historicum oder das berichtende Präsens ( Schendels, Admoni. Paul u.a.). Das Präsens historicum erscheint oft im Wechsel mit dem Präteritum . Vgl.:

Vor einem Löwengarten, das Kampfspiel zu erwarten,

Saß König Franz, und um ihn die Großen der Krone,

Und links auf hohem Balkone die Damen im schönen Kranz.

Und wie er winkt mit dem Finger, auf tut sich der weite Zwinger,

Und hinein mit bedächtigem Schritt ein Löwe tritt.( Fr. Schiller)

Das Präsens historicum wird auch in der deutschen Umgangssprache gebraucht, und zwar in der emotionalen berichtenden Rede, wenn der Erzählende die vergangenen Geschehnisse noch emotional miterlebt. Vgl.:

Weißt du, gestern Abend ging ich durch den Park. Es war finster und neblig. Na, weißt du, als ich in die Pappelallee einbiege, da steht plötzlich ein baumlanger Kerl vor mir. Ich zittere am ganzen Leibe und ahne etwas Unangenehmes. Er fragt aber ganz ruhig, wie spät es ist.

3. In Chroniken und historischen Übersichten hat das Präsens eine rein registrierende Funktion: 1939. Hitler überfällt Polen.

4. die Angabe eines Geschehens, welches in der Vergangenheit begonnen hat und in der Gegenwart noch andauert: Ich warte schon 2 Stunden auf dich. Das Fortdauern des Geschehens wird gewöhnlich durch besondere Wörter charakterisiert: Ich besuche seit zwei Jahren dieses Seminar.

5. Das Präsens bezeichnet Zukünftiges (das futurische Präsens). Die Zukunft wird dabei häufig durch lexikalische Mittel näher bestimmt: Ich komme gleich. Wir gehen morgen ins Theater. Du kommst mir nie wieder ins Haus.

6. Das Präsens dient zur Angabe eines allgemeingültiges (generelles) Geschehen, d.h. des Geschehens, das in allen Zeiten gültig ist(das generelle Präsens): Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Träume sind Schäume.

Somit erscheint das Präsens als ein Synonym zum Präteritum und Zukunft I.

Das Präteritum (Imperfekt)

Das Präteritum ist die zweite einfache Tempusform des deutschen Verbs. Ursprünglich war es das einzige Mittel zur Angabe der Vergangenheit. Später traten zur zeitlichen Differenzierung das Perfekt und das Plusquamperfekt.

Das Präteritum bezeichnet die Vorgänge und Zustände, die in den Bereich der Vergangenheit, genauer gesagt, in die Vor-Zeit gehören, d.h. es entsteht die zeitliche Distanz zwischen dem Geschehen und dem Redemoment. Das Geschehen liegt in der Vergangenheit ohne Bezug auf die Gegenwart. H. Brinkmann nennt das Präteritum „das Tempus der Erinnerung“, was sehr treffend das Wesen dieser Zeitform charakterisiert. Auf Grund dieser Besonderheit ist das Präteritum das Tempus der berichtenden Darstellung. Es tritt in Märchen, Sagen, Romanen, Novellen, Erzählungen, Biographien, Reportagen, längeren Berichten und dergleichen auf.

Manchmal wird das Präteritum auf Kosten des Perfekts gebraucht. Das gilt für die Modalverben und das Verb „sein“: Wo warst du gestern? Er sollte das nicht tun. Ich war dort und habe getan, was ich konnte.

Den Unterschied in der Verwendung von Perfekt und Präteritum fassen die Sprachforscher so zusammen: das Präteritum kennzeichnet ein Geschehen als ausschließlich der Vergangenheit angehörend, ohne Bezug auf die Gegenwart, so dass zwischen der Vergagenheit und der Gegenwart ein Zeitbestand entsteht und das Geschehen von der Vergangenheit losgelöst erscheint. Das Perfekt dagegen bezeichnet den Beginn eines Vorgangs oder eines Zustandes, der noch immer fortdauert und dessen Folgen auch noch in der Gegenwart bestehen (Flämig, Brinkmann, Schmidt, die Duden- Grammatik). Vgl.:

Zuerst war das Wetter schön. Aber bald darauf verschwand die Sonne, die Wolkenreihen bedeckten den Himmel, und es regnete. (Wetterbericht)

„Siehst du, der Boden ist nass. Es hat tüchtig geregnet“. (Dialog)

Heute erhielten wir den Befehl zum Angriff, und unsere Gruppe ging sofort zum Angriff über. Es dauerte über 2 Stunden. (Aus dem Brief)

„Wir müssen los. Dalli, dalli! Wir haben eben den Befehl zum Angriff erhalten.“ (Dialog)

So veranschaulicht den Unterschied im Gebrauch von Präteritum und Perfekt J. Fourquet.