Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
немецкая грамматика 2 курс.doc
Скачиваний:
51
Добавлен:
15.11.2019
Размер:
522.75 Кб
Скачать

Thema 4. Das Passiv

Es gibt im Deutschen 2 Genera, das Aktiv und das Passiv. Sie unterscheiden sich durch die Richtung der Handlung. Das Aktiv bezeichnet eine Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und meist auf ein Objekt gerichtet ist. Das Subjekt ist also die handelnde Person, Träger eines Vorgangs oder eines Zustandes, eines Merkmals.

Er schreibt einen Satz.

Das Passiv bezeichnet eine Handlung, die auf das Satzsubjekt gerichtet ist. Die Handlung geht vom Objekt aus. Das Subjekt ist passiv.

Der Satz wurde von ihm schnell geschrieben.

Der Träger der Handlung tritt im Satz als präpositionales Objekt auf.

Das Passiv kann man nur von den transitiven Verben bilden. Man kann kein Passiv bilden:

1) mit reflexiven Verben.

Ich wasche mich.

2) wenn das „Objekt“ ein Körperteil des Subjekts ist.

Ich hebe die Hand. Ich schüttelte den Kopf.

3) beim Akkusativ + Infinitiv.

Ich höre ihn singen.

4) wenn das Akkusativobjekt eine Menge, eine Zeit, einen Rauminhalt, ein Gewicht usw. angibt.

Die Flasche enthält einen Liter Milch.

Unsere Aula fasst tausend Menschen.

5) wenn etwas das Akkusativobjekt dem Subjekt gehört.

Ich habe einen Schreibtisch.

Das Passiv hat wie das Aktiv 6 Zeitformen und 2 Formen des Infinitivs. Alle 6 Zeitformen des Passivs sind zusammengesetzte Verbalformen. Sie werden mit dem Hilfsverb werden in der entsprechenden Zeitform des Indikativs und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. Im Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum II des Indikativspassivs wird die alte Form des Partizips von werden worden gebraucht.

Präsens Passiv Er wird gefragt.

Imperfekt Passiv Er wurde gefragt.

Perfekt Passiv Er ist gefragt worden.

Plusquamperfekt Passiv Er war gefragt worden.

Futurum I Er wird gefragt werden.

Futurum II Er wird gefragt worden sein.

Der Infinitiv I Passiv wird mit dem Hilfsverb werden im Infinitiv I Aktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet.

gemalt werden

Der Infinitiv II Passiv wird mit dem Hilfsverb werden im Infinitiv II Aktiv und dem Partizip II des Vollverbs gebildet, dabei wird die alte Form des Hilfsverbs werden worden gebraucht.

gemalt worden sein

Der Infinitiv Passiv wird im Satz wie auch der Infinitiv Aktiv gebraucht: mit Modalverben, in Infinitivgruppen.

Die Arbeit muss gemacht werden.

Er ging vorbei, ohne bemerkt werden zu sein.

Man unterscheidet das dreigliedrige, das zweigliedrige und eingliedrige Passiv (das unpersönliche Passiv, subjektlose Passiv).

Der dreigliedrige Passivsatz enthält das Subjekt, die Handlung, den Träger der Handlung, welcher im Dativ + von oder im Akkusativ + durch steht.

Das Kind wurde von der Mutter geweckt.

Mit von gebraucht man:

1) Personenbezeichnungen (auch Sammelbegriffe wie Betrieb, Partei, Ministerium, Gericht, Presse), wenn ihre aktive Tätigkeit betont wird.

Der Vorschlag wurde von dem Betrieb abgelehnt.

Der Redner wurde vom Vorsitzenden unterbrochen.

2) Bezeichnungen von Stimmungen, Gefühlen, die als aktive Kraft wirken (Angst, Glück, Unruhe).

Sie wurde von einer tiefen Unruhe ergriffen.

3) oft Bezeichnungen von Naturkräften.

Das Zimmer wurde von der Sonne hell beleuchtet.

Mit durch gebraucht man:

1) Personenbezeichnungen, wenn sie als Vermittler handeln.

Die Nachricht wurde durch einen Boten gebracht.

Wir wurden durch die Sekretärin ins Dekanat gerufen.

2) Nichtlebewesen, die als Ursache, Mittel der Handlung dienen.

Er wurde durch eine Stimme geweckt.

Durch die Explosion wurde ein großer Schaden eingerichtet.

Manchmal schwankt der Gebrauch von von und durch.

Das Gebäude wurde von einer Bombe (durch eine Bombe) zerstört.

Die Straßen wurden von (durch) Gaslaternen beleuchtet.

Die Erde wird von (durch) Sputniks umkreist.

Das zweigliedrige Passiv enthält das Subjekt und die Handlung, der Träger der Handlung fehlt.

Die Aufgabe wurde pünktlich gemacht.

Das zweigliedrige Passiv ist gebräuchlicher als das dreigliedrige, weil der Täter nicht genannt werden kann (darf). Das geschieht aus mehreren Gründen:

1) Der Täter ist unbekannt.

Dieses Gebäude wurde im 17. Jahrhundert gebaut.

2) Der Täter darf nicht genannt werden.

Ich bin heute Abend eingeladen worden.

3) Der Täter ist allgemein oder aus Kontext bekannt und braucht nicht genannt zu werden.

In diesem Bezirk werden neue Häuser gebaut.

Sein Aufsatz wurde mit Ausgezeichnet bewertet.

4) Der Täter fehlt tatsächlich.

Bei der Eisenbahnkatastrophe wurden mehrere Personen verletzt.

Das alles macht das zweigliedrige Passiv besonders gebräuchlich im Stil der Wissenschaft und des öffentlichen Verkehrs.

Atomenergie wird durch Kernspaltung gewonnen.

Das eingliedrige Passiv enthält nur die Handlung, das Subjekt und der Täter fehlen. Die Handlung wird dadurch betont. Die Stelle des Subjekts nimmt das formale Subjekt es ein.

Es wird jetzt richtig gearbeitet.

Verändert man die Wortfolge, so fehlt es.

Im Saal wird lustig gesungen.

In diesen Sätzen fehlt das Subjekt, darum kann die Richtung der Handlung nicht bezeichnet werden. Man bildet das eingliedrige Passiv nur von den Verben, die aktive menschliche Tätigkeit bezeichnen.

Im Gebirge wird gesprengt.

Ihm wurde sofort geholfen.

In der Stunde wird heute geschrieben.

Das Zustandspassiv (Stativ) bezeichnet den Zustand des Subjekts, der in der Folge eines Vorgangs eingetreten ist. Es ist ein Resultat einer Handlung. Der Urheber, der Täter fehlt meist.

Das ist geschlossen.

In der Regel wird das Zustandspassiv nicht direkt vom Aktiv abgeleitet, sondern vom Vorgangspassiv.

Der Arzt impfte den Patienten. (Aktiv)

Der Patient wird vom Arzt geimpft. (Vorgangspassiv)

Der Patient ist vom Arzt geimpft. (Zustandspassiv)

Deshalb ist das Zustandspassiv nur dann möglich, wenn es auch ein entsprechendes Vorgangspassiv gibt. Das Zustandspassiv bildet man aus dem Verb sein und dem Partizip II des Verbs. Es hat alle Zeitformen. Aber gebräuchlicher sind nur das Präsens und das Präteritum.

Präsens Das Fenster ist geschlossen.

Präteritum Das Fenster war geschlossen.

Perfekt Das Fenster ist geschlossen gewesen.

Plusquamperfekt Das Fenster war geschlossen gewesen.

Futurum I Das Fenster wird geschlossen sein.

Futurum II Das Fenster wird geschlossen gewesen sein.