
- •Themenkomplex Die Waldwende – eine Chance für das Leben
- •Mündlicher Ausdruck Phonetische Übungen zum Text „Die Waldwende – eine Chance für das Leben“
- •2. Beachten Sie den Neueinsatz in den folgenden Wörtern.
- •4. Ordnen Sie: a) Ableitungen mit betonten Präfixen; b) Abteilungen mit unbetonten Präfixen; с) Ableitungen mit unbetonten Suffixen.
- •5. Lesen Sie. Beachten Sei den Hauptakzent des Bestimmungswortes der Komposita.
- •6. Lesen Sie das Gedicht. Achten Sie auf die oben geübten phonetischen Erscheinungen. Lehrmeisterin Natur
- •Eine Million Arten vom Aussterben bedroht
- •Arbeit am Text
- •1.Wählen Sie die entsprechenden deutschen Äquivalente aus der rechten Spalte und sprechen Sie sie richtig aus.
- •Lesen Sie nur die Wörter, die die russischen Äquivalente in den rechten Spalte haben.
- •Was bedeuten die folgenden Wörter und Ausdrücke? Wählen Sie.
- •Machen Sie aus einem Aussagesatz eine Entscheidungsfrage. Lesen Sie diese Fragen mit der interrogativen Intonation.
- •Stellen Sie zu den folgenden Sätzen die w- Fragen.
- •Verneinen Sie folgende Aussagen. Gebrauchen Sie folgende Ausdrüdke: Nein, das stimmt nicht (immer).
- •7. Ergänzen Sie die russischen Wörter in den folgenden Sätzen durch die entsprechenden deutschen.
- •Korrigieren Sie „Druckfehler“.
- •9. Wählen Sie passende Wörter zu den folgenden Definitionen.
- •Botschafter für unsere Umwelt Eine Chance für die Kids
- •3. Stimmen Sie mit Laura überein.
- •4. Ergänzen Sie:
- •7. Stellen Sie ein ähnliches Interview zum Thema Wald. Gebrauchen Sie die wichtigsten Formen der dialogischen Äußerung.
- •Hörverstehen Die Waldwende – eine Chance für das Leben (Text)
- •1. Lesen Sie folgende Komposita. Achten Sie auf die Betonung des Bestimmungswortes.
- •2. Finden Sie deutsche Äquivalente zu den folgenden russischen.
- •3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •4. Hören Sie den Text. Wie verstehen Sie folgende Aussagen? Kreuzen Sie an.
- •5. Stimmt das mit dem Text überein?
- •Leseverstehen
- •1. Welche von den drei Hypothesen passt mit Sicherheit nicht zu dem Titel „Der bedrohte Regenwald“? Kreuzen Sie an.
- •2. Lesen Sie den Text. In den ersten vier Abschnitten sind jeweils drei Wörter als mögliche Satzverknüpfung angegeben. Kreuzen Sie die richtige Variante an. Der bedrohte Regenwald Barbara Veit
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Tragen Sie die etsprechenden Informationen aus dem Text in die Tabelle ein.
- •5. Stimmt das mit dem Text überein?
- •Phonetische Übungen zum Text „Der Wald als Lebensgrundlage“
- •Lesen Sie das Gedicht.
- •Der Wald als Lebensgrundlage
- •Arbeit am Text
- •1. Wählen Sie die entsprechenden deutschen Äquivalente aus der rechten Spalte und sprechen Sie sie richtig aus.
- •2. Finden Sie im Text Zusammensetzungen zu den folgenden Wortgruppen.
- •3. Machen Sie aus einem Aussagesatz eine Entscheidungsfrage. Lesen Sie diese Fragen mit der interrogativen Intonation.
- •4. Stellen Sie zu den folgenden Sätzen die w-Fragen.
- •5. Verneinen Sie folgende Aussagen. Gebrauchen Sie folgende Ausdrücke: Nein, das stimmt nicht (immer).
- •6. Ergänzen Sie die russischen Wörter in den folgenden Sätzen durch die entsprechenden russischen.
- •7. Korrigieren Sie die Druckfehler.
- •8. Wählen Sie die passenden Wörter zu den folgenden Definitionen.
- •Hörverstehen Umweltprobleme in der modernen Industriegesellschaft (Text)
- •4. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
- •Leseverstehen
- •Lesen Sie die Schlüsselwörter, die Ihnen einige Hinweise auf den Inhalt des Textes geben. Überlegen Sie: Wie könnte der Text sein?
- •2. Welcher Titel würde zum Text passen, nachdem Sie diese Schlüssel erkannt haben?
- •4. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •Arbeit am grammatischen Stoff Satzgefüge mit dem Konsekutivsatz (Folgesatz)
- •1. Verbinden Sie die Sätze mit „so dass“.
- •2. Bilden Sie Satzgefüge mit den Konsekutivsätzen. Gebrauchen Sie im Hauptsatz die Korrelate „so oder derart“ , im Nebensatz die Koniunktion „dass“.
- •3. Bilden Sie Satzgefüge mit den Konsekutivsätzen. Gebrauchen Sie die Korrelate „solch ein, derart“ und die Konjunktion „dass“.
- •4. Sagen Sie es mit der Hilfe der in Klammern angegebenen Wörter anders.
- •5. Formen Sie folgende Sätze in die Satzgefüge mit den Konsekutivsätzen um.
- •6. Bilden Sie wahlweise Sätze mit konsekutiven Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen.
- •7. Übersetzen Sie.
- •Sicherheit
- •1. Formulieren Sie etwas sichere bzw. Stärkere Vrmutung mit dem Futur.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze, gebrauchen Sie das I. Futur.
- •3. Äußern Sie in der Antwort Ihre Vermutung. Beachten Sie dabei die Zeitebene des Geschehens.
- •4. Drücken Sie mit dem Verb müssen einen höheren Grad der Wahrscheinlichkeit aus, wie er in den Aussagen mit den verschiedenen inhaltlichen Merkmalen gekennzeichnet ist.
- •5. Kennzeichnen Sie den hohen Grad der Wahrscheinlichkeit mit Hilfe der Modalwörter.
- •Schrihtlicher Ausdruck
- •Lesen Sie den Text „Möchtest du Urwald schnuppern?“ Schreiben Sie Ihre Meinung zu diesem Problem. Möchtest du Urwald schnuppern?
- •Mündlicher Audruck
- •1. Lesen Sie folgende Wörter mit unbetonten Suffixen.
- •2. Lesen Sie. Beachten Sie das Auslautgesetz und die Assimilation in folgenden Wörtern.
- •3. Lesen Sie die attributiven Wortgruppen, achten Sie auf die stärkere Betonung des zu bestimmendes Wortes.
- •4. Lesen Sie die Worte von Hermann Scheer (Träger des Alternativen Nobelpreises). Lernen Sie sie.
- •Erneuerbare Energien statt Atomenergie
- •In dieser Situation mehren sich die Rufe nach einem „come-back“ der Atomenergie, auch in Ländern wie Deutschland, in denen der Ausstieg daraus beschlossene Sache scheint. Es wird behauptet,
- •Arbeit am Text
- •1. Wählen Sie die entsprechenden deutschen Äquivalente aus der rechten Spalte und sprechen Sie sie richtig aus.
- •2. Lesen Sie nur die Wörter, die die russischen Äquivalente in der rechten Spalte haben.
- •3. Wählen Sie die passenden Wörter zu den folgenden Definitionen.
- •4. Machen Sie aus einem Aussagesatz eine Entscheidungsfrage. Lesen Sie diese Sätze mit der interrogativen Intonation.
- •5. Stellen Sie zu den folgenden Sätzen die w-Fragen.
- •6.Verneinen Sie folgende Aussagen. Gebrauchen Sie die Ausdrücke: Nein, das stimmt nicht (immer).
- •7. Ergänzen Sie folgende Sätze durch die unten angegebenen Wörter.
- •8. Ergänzen Sie die russischen Wörter in den folgenden Sätzen durch die entsptechenden deutschen.
- •Nennen Sie zu den folgenden Wörtern Synonyme aus dem Text. Wählen Sie unten.
- •Schreiben Sie selbst Assotiatonen zu den folgenden Begriffen.
- •Wählen Sie zu den folgendenSchlüsselwörtern passende Sätze aus dem Text.
- •Stimmt das mit dem Text überein?
- •2. Jetzt üben Sie nach den Mustern 1 bis 4.
- •13.Die Frage ist strittig. Was sagen Sie? Benutzen Sie den Stoff aus der Übung 5.
- •14.Reagieren Sie unentschieden, vorsichtig-negativ auf die Feststellungen aus den Übungen 4 und 7.
- •II. Hörverstehen
- •4. Finden Sie zu den Wörtern aus dem Text (die erste Spalte) passende Synonyme aus der zweiten Spalte.
- •5. Ersetzen Sie die schräg gedruckten Wörter durch Synonyme.
- •6. Hören Sie sich den Text ein zweites Mal an und vervollständigen Sie die folgenden Sätze.
- •7. Hören Sie sich den Text ein drittes Mal an. Einige der folgenden Aussagen sind falsch. Bitte korrigieren Sie diese.
- •8. Erzählen Sie über das gehörte Problem. Sie können dabei die folgenden Schlüsselwörter aus dem Text gebrauchen.
- •Videofilm „Umweltschutzprobleme“
- •Arbeitsblatt 1
- •Arbeitsblatt 2
- •Leseverstehen
- •1. Der Titel des Textes heißt „Deutschland ist Wind-Weltmeister“. Was erwarten Sie vom Text? Wählen Sie die passende Variante. Argumentieren Sie Ihre Wahl.
- •2. Lesen Sie den Text. In den ersten drei Abschnitten sind jeweils drei Wörter als mögliche Satzverknüpfung angegeben. Kreuzen Sie die richtige Variante an. Deutschland ist Wind-Weltmeister
- •3. Was bedeuten folgende Wörter? Wählen Sie die richtige Variante.
- •4. Finden Sie zu den folgenden Erklärungen die passenden Wörter aus dem Text.
- •5. Stimmt das mit dem Text überein?
- •6. Beantworten Sie die Fragen.
- •Arbeit am grammatischen Stoff Unsicherheit
- •1. Bringen Sie in Ihrer Replik eine Vermutung mit relativ geringem Wahrscheinlichkeitsgrad zum Ausdruck. Gebrauchen Sie Futurum I-II und die Modalwörter vielleicht, evntuell, möglicherweise.
- •2. Drücken Sie die unsichere Vermutung durch mögen und Infinitiv I oder II.
- •3. Drücken Sie wie im Beispiel mit Ihrer Antwort eine unsichere Vermutung aus.
- •4. Formulieren Sie unsichere Vermutungen mit Modalwörtern.
- •5. Was vermuten Sie? Formulieren Sie unsichere Vermutungen mit Adjektiv.Gebrauchen Sie dabei dass-Satz oder Infinitivgruppe.
- •6. Formulieren Sie eine große Unsicherheit. Gebrauchen Sie die ob-Sätze.
- •7. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie verschiedene Mittel zum Ausdruck der unsicheren Vermutung.
- •Schaltsatz
- •1. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche. Achten Sie auf die Schaltsätze und ihre Funktionen.
- •2. Bilden Sie die Sätze mit dem Schaltsatz.
- •3. Bilden Sie die Sätze mit dem Schaltsatz. Wählen Sie in der rechten Spalte.
- •4. Führen Sie selbst Beispiele mit den Schaltsätzen zu unserem Thema an.
- •Schriftlicher Ausdruck
- •1. Lesen Sie den Text. Um ihn besser zu verstehen, schreiben Sie etwa 20
- •Gegen eine strahlende Zukunft
- •2. Sie sollen in einem Referat über das Problem der Gefahren des Atommülls und deren Beseitigung berichten.
- •Vokabular
- •Vokabular zum Text „Der Wald als Lebensgrundlage“
- •Vokabular Zum Text „die Welt steht vor einer Energiescheide“
- •1. Lesen Sie folgende Wörter mit dem festen Einsatz.
- •2. Finden Sie die deutsche Äquivalente zu den folgenden russischen.
- •3. Welche Fragen hören Sie im Text? Kreuzen Sie an.
- •Hörverstehen Katastrophen im Regenwald vorprogrammiert
- •1. Hören Sie sich den Text an. Finden Sie die entsprechenden deutschen Wörter und Ausdrücke im Text heraus.
- •2. Lesen Sie folgende Eigennamen.
- •3. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •4. Erfüllen Sie den Test. Entsprechen diese Aussagen den Informationen aus dem Text? Wenn ja, dann kreuzen Sie mit „r“, wenn nein – mii „f“ an.
- •Leseverstehen
- •1. Lesen Sie den Anfang und das Ende des Textes und bestimmen Sie, worum es im Text geht. Kreuzen Sie an.
- •2. Zu welchen Begriffen gehören folgende Assotiationen? Wählen Sie unten.
- •3. Welche Wörter und Ausdrücke passen zu den Erklärungen? Sie finden sie im Kasten unten und natürlich im Text.
- •4. Welche Bedeutung haben die folgenden Wörter im Text?
- •5. Stimmt das mit dem Text überein?
- •Schriftlicher Ausdruck
- •Artentod löst Kettenreaktion aus
- •Zu Hause
- •Das wandernde Bäumlein
- •Projektarbeiten:
- •1. Finden Sie die entsprechenden deutschen Wörter und Ausdrücke aus dem Text.
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •3. Erfüllen Sie den Test. Entsprechen diese Aussagen den Informationen aus dem Text? Wenn ja, dann kreuzen Sie mit „r“, wenn nein – mit „f“ an.
- •Hörverstehen Energie und das Problem mit der Kernkraft in Detschland
- •1. Finden Sie die entsprechenden deutschen Wörter und Ausdrücke aus dem Text.
- •2. Vervollständigen Sie die Sätze.
- •3.Erfüllen Sie den Test. Entsprechen diese Aussagen den Informationen aus dem Text? Wenn ja, dann kreuzen Sie mit „r“, wenn nein – mit „f“ an.
- •Leseverstehen
- •2. Finden Sie zu den schräg gedruckten Wörtern Synonyme aus dem Text. Gebrauchen Sie dabei die entsprechenden Formen.
- •3.Was bedeuten die folgenden Wörter im Text?
- •4.Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen.
- •Schriftlicher Ausdruck
- •Sonnige Zukunft
- •2. Sie sollen in einem Referat über das Problem „Solarenergie“ berichten.
3. Bilden Sie die Sätze mit dem Schaltsatz. Wählen Sie in der rechten Spalte.
Die Solarenergie entsteht in der Sonne durch Fusion.
Nur ein halbes Milliardstel der Energie erreicht die Erde.
Die Solaranlagen wandeln die Strahlung in Wärme um.
In den sonnenreichen Zonen der Erde wird das Potential der Solarenergie meist passiv genutzt.
Photovoltaikanlagen erzeugen „sauberen“ direkt nutzbaren elektrischen Strom.
Die Menge solarer Energie übersteigt den weltweiten Energieverbrauch.
Die Regionen mit stärker Einstrahlung haben im allgemeinen nur einen geringen Energiebedarf.
wie bekannt ist
wie Sie wohl gehört haben
sie schafft die Voraussetzungen fürdas Leben
das ist verständlich
das ist besonders wichtig
das ist offenbar
4. Führen Sie selbst Beispiele mit den Schaltsätzen zu unserem Thema an.
5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
Солнечные устройства превращают излучение, как известно, в тепло.
В настоящее время количество солнечной энергии, как считают ученые, превышает всеобщее потребление энергии.
Только полумиллиардная часть энергии, это говорит о запасах солнечной энергии, достигает земли.
Солнечные и ветряные устройства, это также говорит в пользу применения новых форм энергии, монтируются в течение нескольких дней.
Следует создать, так требуют защитники окружающей среды, международное агентство новых форм получения энергии.
Необходимо обязать, это также требование защитников окружающей среды, производителей атомной энергии вкладывать беспроцентные фонды для устранения атомных отходов.
Дальнейшее расширение атомной энергии возможно только с помощью ядерных реакторов, они до сих пор непроизводительны, тем более что они производят использующийся в производстве атомного оружия плутоний.
Schriftlicher Ausdruck
1. Lesen Sie den Text. Um ihn besser zu verstehen, schreiben Sie etwa 20
Stichwörter heraus und übersetzen Sie sie .
Beispiel: an de r Atomenergie festhalten – крепко держаться за атомную энергию.
Gegen eine strahlende Zukunft
N
och
immer
halten Bundesregierung und Stromwirtschaft an der Atomkraft fest.
Dabei wäre der Ausstieg aus der Risikotechnologie bei
gleichzeitigem Einstieg ins Solarzeitalter machbar -
gesamtwirtschaftlich kostengünstiger und ohne Verlust von
Arbeitsplätzen. Das belegen von Greenpeace in Auftrag gegebene
Studien. Auch das Argument "Atomenergie gleich Klimaschutz"
ist längst widerlegt: Der Abschied von der Nukleartechnik brächte
- verbunden mit konsequenten Energie-sparmaßnahmen und
gleichzeitigem Ausbau der Stromgewinnung aus Sonne und Wind - eine
Einsparung von 1,1 Milliar-den Tonnen des Treibhausgases
Kohlendioxid bis zum Jahr 2010. Eine Energiewende ist längst
überfällig.
Atommüll-Dilemma. Nach wie vor ungelöst ist der Verbleib des Atommülls. Ein für Jahrtausende sicheres Endlager ist nicht in Sicht. Der zur Zeit genutzte Notbehelf für schwachradioaktive Abfälle, das ehemalige DDR-Salzbergwerk Morsleben in Sachsen-Anhalt, weist erhebliche Sicherheitsmängel auf. Für Unmut in der Bevölkerung sorgen die mit großem Polizeiaufwand bewachten Castor-Transporte ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben. Studien, die Greenpeace 1996 vorlegt, bestätigen das Risiko, das von den Transporten ausgeht: Unfälle mit Atommüll-Behältern sind jederzeit möglich. Die von den Transportbehältern ausgehende Neutronenstrahlung gefährdet vor allem das Begleitpersonal. Um die Atommüll-Misere zu vertuschen, wird der radioaktive Abfall quer durch Europa zur Wiederaufarbeitung nach Sellafield in Großbritannien und La Hague in Frankreich verschoben. Meerwasser und Strände in der Umgebung der Anlagen sind radioaktiv verseucht, die Leukämierate vor allem bei Kindern deutlich höher als im Landesdurchschnitt. Greenpeace kämpft für ein Verbot der Wiederaufarbeitung im Ausland und den Stopp der Atomtransporte. Die COGEMA, Betreibergesellschaft der Anlage La Hague, gerät selbst im atomfreundlichen Frankreich unter Druck. Umweltministerin Dominique Voynet läßt zeitweise Strand-abschnitte sperren.
Aktivisten aus Deutschland arbeiten in der Atomkampagne eng mit ihren Kollegen in Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Japan und der Schweiz zusammen, denn auch diese Länder schicken ihren Atommüll nach La Hague. Taucher von Greenpeace untersuchen mehrmals Wasser und Meeresboden in der Nähe der Pipeline. Ergebnis: Die direkt am Abwasserrohr gemessene Radioaktivität liegt 3900 mal höher als in der Umgebung. Greenpeace-Mitarbeiter bringen Wasser- und Sedimentproben zu den Umweltministern jener deutschen Bundesländer, die abgebrannte Brennstäbe aus ihren Reaktoren nach La Hague schicken. Die Untersuchung einer Hamburger Behörde bestätigt: Bei den Proben handelt es sich um Atommüll, der sogar das hochgiftige Plutonium enthält. Die Industrie mißbraucht das Meer als Atommüllkippe.