Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Немецкий язык Пособие Готовое.doc
Скачиваний:
73
Добавлен:
03.09.2019
Размер:
1.99 Mб
Скачать

Контрольная работа № 4

Тексты для обязательного чтения

Текст 1. Das deutsche Bildungswesen

Слова к тексту

das Bildungswesen

народное образование

schulpflichtig

обязанный посещать школу

der Umgang

обращение

die Grundrechenarten

четыре действия арифметики

die Umwelt

окружающий мир

begreifen (begriff, begriffen)

понимать, постигать

die Zensur -, -en

оценка, отметка

das Zeugnis – ses, - e

(школьный) табель

die Beurteilung -, - en

суждение; оценка, отзыв

begabt

способный; одарённый

anstreben (te, t)

стремиться ( к чему-л.)

die Pflichtschule

обязательная школа

ausgerichtet

направленный

Abschlusszeugnis

свидетельство об окончании школы

eine Berufsausbildung aufnehmen

начать профессиональное обучение

Fachoberschule

общеобразовательная специализированная (политехническая) школа

eintreten

входить, вступать

abschließen (schloss ab, abgeschlossen)

заканчивать

berechtigen (te, t)

давать право

unmittelbar

непосредственно

der Erwerb der Hochschulreife

достаточная подготовка для поступления в вуз

die Lehrstelle -, - en

место обучения

der Absolvent – en, - en

выпускник

der Abiturient – en, - en

выпускник (гимназии)

der Traum – es, Träume

мечта

DAS DEUTSCHE BILDUNGSWESEN

Im Alter von sechs Jahren werden die Kinder in Deutschland schulpflichtig. Sie besuchen für zunächst vier Jahre eine Grundschule. In der Grundschule werden alle Kinder gemeinsam unterrichtet. Dort lernen sie Lesen und Schreiben, sowie den Umgang mit Zahlen in den Grundrechenarten. Sie lernen ihre geographische, biologische, physikalische, politische Umwelt zu begreifen. Musik, Kunst und Sport sind wichtige Fächer. Grundschulkinder erhalten in den ersten beiden Jahren noch keine Ziffernzensuren und keine Zeugnisse. Am Ende der Grundschulzeit erhalten die Kinder eine schriftliche Beurteilung, die deutlich machen soll, welche Schule sie weiter besuchen sollten. Lernschwache Kinder müssen eine Klasse wiederholen.

Weiter stehen den Kindern verschiedene Bildungswege offen.

Die Hauptschule: Schule für normal und auch schwächer begabte Jungen und Mädchen, die später einen qualifizierten praktischen Beruf anstreben. Deshalb ist diese Pflichtschule für alle Kinder, die keine andere Schulform gewählt haben, sehr praktisch ausgerichtet. Die Hauptschule führt auf dem kürzesten Weg zur Berufsausbildung.

Die Realschule: gemischt theoretisch-praktisch ausgerichtete Schule für gut- bis mittelbegabte Jungen und Mädchen, die später einen höher qualifizierten Beruf erlernen wollen. Mit dem Abschlusszeugnis einer Realschule können die Schüler eine Berufsausbildung aufnehmen oder in eine Fachoberschule eintreten.

Begabte Schüler können ab Klasse 5 bis Klasse 12 oder 13 das Gymnasium besuchen, das mit dem Abitur abschließt. Das Abitur berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten. Zwar treten heute nicht wenige junge Menschen nach dem Abitur unmittelbar in das Berufsleben ein, das Hauptziel des Gymnasiums ist aber der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und ein anschließendes Studium.

Die Gesamtschule ist die Schule, in der die vorgenannten Schulformen gemeinsam enthalten sind. Die Kinder bekommen Hilfe bei den Hausaufgaben.

Ein großes Problem in Deutschland ist die Jugendarbeitslosigkeit. Viele Jugendliche finden nach Abschluss der Hauptschule keine Lehrstelle. Auch für Absolventen der Realschule ist es oft schwer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Abiturienten müssen oft ein paar Jahre auf einen Studienplatz warten. Und für viele bleibt ihr „Traumberuf" leider ein Traum ...