Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
немецкий межфак 2курс (1).doc
Скачиваний:
19
Добавлен:
15.11.2018
Размер:
9.74 Mб
Скачать

Geschichte

Die grafische Sammlung wurde von Herzog Albert in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts in der Burg Pressburg angelegt, in der er in den Jahre 1765 bis 1781 als Gouverneur des Königreichs Ungarn wohnte. Seit der Übernahme des heutigen Palais Erzherzog Albrecht im Jahre 1795 befindet sich dort die Sammlung Albertina. Durch einen folgenden Umbau des Gebäudes wurde dieses an die neuen Bedürfnisse angepasst. Im Jahre 1822 wurde die bedeutende Sammlung erstmals der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Nach dem Tode des Herzog Albert wurde die Sammlung, wie auch das Gebäude von seinem Erben Erzherzog Karl und später Erzherzog Albrecht sowie Erzherzog Friedrich übernommen. In dieser Zeit erfolgte ein weitere Ausbau der grafischen Sammlung.

Im Frühjahr 1919 gingen Gebäude und Sammlung von den Habsburgern in den Besitz der Republik Österreich über. 1920 wurde die Sammlung mit dem Bestand der Druckgrafiken der ehemaligen Kaiserlichen Hofbibliothek vereinigt. Seit 1921 tragen Gebäude und Sammlung den Namen Albertina. Heute können in der zugänglichen Sammlung unter anderem Werke von Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Peter Paul Rubens, Oskar Kokoschka, Rembrandt, Albrecht Dürer, Gustav Klimt und Egon Schiele begutachtet werden.

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere ist ein bedeutendes Kunstmuseum im Wiener Schloss Belvedere. Es beherbergt Kunst mehrerer Epochen, vom Mittelalter über das Barock bis ins 21. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf den österreichischen Malern des Fin de Siècle und des Jugendstils.

Gustav Klimt: «Der Kuss» (Ausschnitt), 1907, Österreichische Galerie Belvedere

Geschichte

Die heutige Österreichische Galerie Belvedere wurde im Jahre 1903 unter dem Namen «Moderne Galerie» auf Betreiben zahlreicher zeitgenössischer Wiener Künstler wie Carl Moll in der Orangerie des Unteren Belvederes eröffnet. Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war Wien ein Zentrum der modernen Bildkunst geworden. Ausschlaggebend dafür war die Gründung der «Vereinigung bildender Künstler – Secession» im Jahre 1897. Einer der wesentlichen Wortführer bei der Gründung dieser Wiener Secession war der Maler Gustav Klimt.

Die Secessionisten um Klimt waren bestrebt, zeitgenössische europäische Kunst nach Wien zu bringen, und so schenkten sie dem Staat anlässlich der Eröffnung der «Modernen Galerie» dem Staat eine Reihe von Bildern und Plastiken, darunter Vincent van Goghs «Ebene von Auvers» aus dem Jahr 1890.

Im Jahre 1909 wurde die «Moderne Galerie» in „K.k. Österreichische Staatsgalerie“ umbenannt und ihr Sammlungsbereich auf alle Perioden der österreichischen Kunst ausgeweitet. Die «Staatsgalerie» blieb jedoch auch dem Werk der Secessionisten, das in Wien zu einem Synonym für den Jugendstil geworden war, verbunden.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurden von der «Österreichischen Galerie», wie sie damals genannt wurde, zahlreiche Bilder, unter anderem Werke von Gustav Klimt und Egon Schiele erworben. Bis zum Jahr 2000 hatte die Galerie 33 Bilder Klimts in ihrem Besitz, nicht alle zu Recht, wie sich herausstellte.

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Österreich

http://www.belvedere.at

Übung 69. Phantasieren Sie: Sie sind ein Berichterstatter und sollen einen Artikel über Kunstschätze der Museen in Österreich schreiben. Gestalten Sie ein Interview mit Mitarbeitern dieser Museen.

Übung 70. Das Stadtzentrum von Salzburg wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Stadtzentrum von Graz wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Stadtzentrum von Wien wurde 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Finden Sie nötige Information und erzählen Sie von berühmten Gebäuden dieser Städte: Stefansdom, Schloss Schönbrunn, Hofburg, Belvedere, Festung Hohensalzburg, Grazer Uhrturm, Schloss Hellbrunn!

Übung 71. Halten Sie kleine Vorträge zu folgenden Themen:

«Johann Strauss (Sohn)»

«Romy Schneider – eine der bekanntesten Schauspielerinnen des europäischen Films»

«Arnold Schwarzenegger – Star der Actionfilme»

«Kommissar Rex» - Erfolg auf vier Pfoten»