Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
нім.мова-методичка для спеціалістів.doc
Скачиваний:
29
Добавлен:
07.02.2016
Размер:
769.54 Кб
Скачать

2 Lexikalisch-grammatische übungen

Übung 1 Lesen Sie und übersetzen Sie folgende zusammengesetzte Substantive, vergessen Sie nicht, dass die Hauptbetonung auf die erste Komponente fällt:

die `Tages˛zeitung der `Leitar ˛tikel

die `Wochen˛zeitung der Redakt`tionsar˛tikel

die `Abend˛zeitung das `Wirtschafts˛leben

die `Zeit˛schrift die `Bundesre˛gierung

die `Wochen˛schrift die Parla`ments˛wahlen

die `Wochen˛schau

Übung 2 Lesen Sie folgende internationale Vokabeln vor:

Die Agentur, die Deklaration, die Diskussion, das Feuilleton, die Illustrierte, die Information, das Interview, der Kommentar, der Kommentator, das Kommunique, der Korrespondent, die Korrespondenz, die Kritik, die Massenmedien (Pl.), die Polemik, die Politik, die Presse, das Presseorgan, der Redakteur, die Redaktion, die Reportage, das Symposium, das Genre, die Recherche, der Journalist, diskutieren, informieren, kommentieren, kritisieren, polemisieren, aktuell, international, politisch.

Übung 3 Lesen und übersetzen Sie folgende Vokabeln und Wortgruppen:

Der Leitartikel, der Kurzkommentar, der Wochenkommentar, die Nachricht, die Nachrichtenagentur, kurze Nachrichten, die Wochenschrift, die Abendzeitung, die Jugendzeitung, die Morgenzeitung, die Wochenzeitung abonnieren, der Kopf der Zeitung, die Kolumne, das Weltgeschehen, das Inserat, das Feuilleton, die Glosse, das Morgenblatt, in dem Artikel heißt es unter anderem, wie bereits berichtet, der Nachricht zufolge, unter Berufung auf, die Nachricht durchlief alle Zeitungen, der Autor nimmt Partei für, in großer Aufmachung, die jüngsten Ereignisse, der Autor setz sich mit ... auseinander, wie aus einer Meldung hervorgeht.

Übung 4 Bilden Sie so viele Sätze wie möglich. Lesen Sie die Sätze vor. Beachten Sie, dass die trennbaren Vorsilben und der nichtkonjugierbare Teil des Prädikats am Ende des einfachen Satzes stehen. Beachten Sie auch die Rektion der Verben:

a) die Tageszeitung erscheint sonntags, täglich, am Abend,

die Wochenzeitung wird...herausgegeben wöchentlich,

die Abendzeitung kommt...heraus einmal in der Woche

b) die Zeitung „Die Welt“ veröffentlicht einen interessanten Artikel,

die Zeitschrift „Focus“ bringt einen wichtigen Redaktionsartikel,

die Wochenschrift kurze Nachrichten,

„Bild“ eine Wochenschau,

eine Regierungserklärung ,

eine Information aus Berlin,

einen Bericht ihres Pariser

Korrespondenten

c) die Zeitung „Die Welt“ schreibt über die internationale Konferenz

die Zeitschrift „Focus“ teilt über ... mit in Hamburg,

die Wochenschrift berichtet über den internationalen

„Bild“ informiert über Schriftstellerkongress,

die Lage in Griechenland,

das Wirtschaftsleben des Landes,

die jüngsten Ereignisse in Europa

d) die Zeitung „Die Welt“ schreibt von der internationalen Konferenz

die Zeitschrift „Focus“ teilt von ... mit in Hamburg,

die Wochenschrift berichtet von dem internationalen

„Bild“ informiert von Schriftstellerkongress,

der Lage in Griechenland,

dem Wirtschaftsleben des Landes,

den jüngsten Ereignissen in Europa

e) die Zeitung „Die Welt“ kommentiert die Erklärung der Bundesregierung,

die Zeitschrift „Focus“ die Resultate der Parlamentswahlen

die Wochenschrift in England,

„Bild“ die aktuellen Probleme

der internationalen Politik

Übung 5 Bilden Sie so viele Sätze wie möglich; denken Sie an den richtigen Inhalt.

a) der Artikel behandelt die Politik der Regierung des Staates,

der Leitartikel kritisiert den politischen Kurs des Landes,

der Redaktionsartikel die Erfolge und Perspektiven

der Umweltschutzpolitik,

die Entwicklung der Zusammenarbeit der

EU-Länder

b) der Artikel befasst sich mit der Lage in Europa,

der Leitartikel beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der internationalen Politik,

der Redaktionsartikel macht mit ... bekannt

macht mit ... vertraut den jüngsten Ereignissen

setzt sich mit ... auf dem afrikanischen Kontinent,

auseinander neuen Erfolgen der Wissenschaft,

dem Leben der bedeutenden

Persönlichkeiten

c) der Bericht teilt über ... mit die Lage im Nahen Osten,

die Information die ökonomische Krise,

die Nachricht das Konsultativtreffen der Länder,

teilt von ... mit der ökonomischen Krise,

der Lage im Nahen Osten,

dem Konsultativtreffen der Länder

d) der Kommentar erläutert die Erklärung des finnischen

erörtert Staatspräsidenten,

das gemeinsame Kommunique der

Länder,

die Aufgaben der Regierung

Übung 6 Suchen Sie unten passende Verben für folgende Sätze.

1. Heute werden in der BRD viele große Tageszeitungen ... 2. Durch den Leitartikel ... die Redaktion den Lesern die wichtigsten politischen, ökonomischen oder kulturellen Erscheinungen. 3. In diesem Verlag ... 15 Zeitungen und Zeitschriften. 4. Die Tageskommentare ... politische Ereignisse, die zentrale Fragen der gegenwärtigen Politik betreffen. 5. Die meisten Jugendlichen ... eine oder mehrere Zeitungen und Zeitschriften. 6. Die Tageszeitungen ... von den aktuellsten und wichtigsten Ereignissen.

_________________________________________________

erscheinen, abonnieren, melden, erläutern, erörtern, herausgeben

Übung 7 Bilden Sie Sätze nach dem Muster, gebrauchen Sie die unten stehenden Wörter.

Muster: Die Zeitung „Die Welt" (1) bringt (2) einen Artikel (3) über die aktuellsten Probleme der internationalen Lage (4).

(1) (2) (3)

die Tageszeitung veröffentlichen die Nachricht

die Abendzeitung mitteilen die Erklärung

die Wochenschrift berichten der Kommentar

die Zeitschrift informieren das Feuilleton

das Jugendmagazin schreiben das Kommunique

(4)

über die Ergebnisse des Staatsbesuches in ..., über die ... Konferenz der Sprachwissenschaftler in ..., über die jüngsten Ereignisse in ..., über die wirtschaft­liche, kulturelle und ökonomische Zusammenarbeit zwischen ..., über die Lage in ...

Übung 8 Lesen Sie folgende Aussagen. Bejahen Sie oder verneinen Sie die Fragen.

1. Die „Tageszeitung“ aus Berlin kommt täglich heraus. Ist die „Süddeutsche Zeitung“ auch eine Tageszeitung? 2. Die „Abendzeitung“ aus München erscheint am Abend. Ist die Zeitung „Berliner Kurier“ auch eine Abendzeitung? 3. Die Zeitschrift „Eulenspiegel“ wird einmal im Monat herausgegeben. Erscheint die Zeitschrift „ADAC Motorwelt“ auch einmal im Monat? 4. Die Zeitung „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ist eine Tageszeitung. Kommt „Kölnische Rundschau“ auch täglich heraus? 6. Die Zeitschrift „Der Stern“ wird einmal in der Woche herausgegeben. Ist die Zeitschrift „Der Spiegel“ auch eine Wochenschrift?

Übung 9 Ändern Sie die Zeitform und ersetzen Sie das Wort „heutig“ durch das Wort „gestrig“.

Muster: Die heutige „Tageszeitung“ aus Berlin informiert (schreibt) über die festlichen Veranstaltungen in der Stadt.

Die gestrige „Tageszeitung“ aus Berlin informierte (schrieb) über die festlichen Veranstaltungen in der Stadt.

1. Die heutige „Bayerische Rundschau“ schreibt auf der 2. Seite von der Krise in der Welt. 2. Die heutige „Berliner Morgenpost“ veröffentlicht unter dem Titel „Abt macht aus neuem Beetle einen rasenden Käfer“ einen interessanten Artikel. 3. In großer Aufmachung bringt die heutige „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ das Interview mit einer prominenten Persönlichkeit. 4. Die heutige Zeitung „Münchner Merkur“ berichtet über das erste Kinderparlament. 5. An hervorragender Stelle meldet die heutige Zeitung „General-Anzeiger“ aus Bonn von der Diskussion um den Komplettumzug der Bundesministerien von Bonn nach Berlin.

Übung 10 Bilden Sie die Sätze. Beachten Sie die Rektion der Verben.

Schreiben über (Akk.) / von (D.), berichten (Akk.) / von (D.), informieren über (Akk.), kommentieren (Akk.), mitteilen über (Akk.) / von (D.), melden von (D.), erörtern (Akk.), sich befassen mit (D.), sich beschäftigen mit (D.), handeln von (D.), behandeln (Akk.), bekannt machen mit (D.), vertraut machen mit (D.), sich auseinandersetzen mit (D.).

Übung 11 Fragen Sie Ihren Kommilitonen:

1) ob er regelmäßig Zeitungen lese; 2) ob er auf Zeitungen und Zeitschriften abonniert sei; 3) welche Zeitungen und Zeitschriften er besonders gern habe; 4) ob er Zeitungen und Zeitschriften in deutscher Sprache lese;5) was er aus der Zeitungslektüre erfahre.

Übung 11 Lesen Sie den Text und machen Sie die nachstehenden Aufgaben.

Die Zeitung

1. Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht; die Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert. Heute versteht man darunter ein periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit aktuellem und universellem Inhalt.

In allgemeinster Definition ist eine Zeitung ein Druckwerk von mäßigem Seitenumfang, das in kurzen periodischen Zeitspannen, mindestens einmal wöchentlich, öffentlich erscheint.

Vier Kriterien sollten gegeben sein, wenn man von einer Zeitung spricht: Aktualität (zeitnahe Berichterstattung), Periodizität (regelmäßiges Erscheinen), Publizität (öffentlich für alle Leser zugänglich) und Universalität (inhaltliche Vielfalt).

Die Geschichte der Zeitung als regelmäßig erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben. Das erste gedruckte Nachrichtenblatt, das die Bezeichnung einer Zeitung im modernen Sinn verdient, war die Relation. Sie wurde von Johann Carolus gegründet und erschien ab dem Herbst des Jahres 1605 einmal wöchentlich in Straßburg im Elsass.

Die erste Tageszeitung der Welt kam 1650 in Leipzig heraus. Der Drucker Timotheus Ritzsch veröffentlichte im Juli 1650 erstmals die Einkommenden Zeitungen. Diese erschienen an sechs Tagen in der Woche. Ihren Höhepunkt erlebte die Zeitung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

2. Die Presse ist das älteste und neben Rundfunk und Fernsehen das wichtigste Massenmedium. Unter allen Pressegenres steht die Zeitung an hervorragender Stelle. In jedem Land, ja fast in jeder Stadt erscheint mindestens eine Zeitung; in Großstädten sind es mehrere. Ohne Zeitung ist das Leben heute nicht denkbar.

Die Zeitung erscheinen in allen Sprachen der Welt. In deutscher Sprache schreiben die Zeitungen der BRD, Österreichs sowie ein Teil der Schweizer Zeitungen. Außerdem bringen einige deutsche nationale Minderheiten, die in anderen Ländern leben, ihre Zeitungen in deutscher Sprache heraus.

Die zentralen Presseorgane, die in Hauptstädten erscheinen, sind meist Tageszeitungen. Diese Bezeichnung bedeutet, dass sie jeden Tag herauskommen. Die Zeitung, die man erst am Abend kauft, heißt Abendzeitung. Andere gibt es nur einmal in der Woche. Es sind Wochenzeitungen. Es gibt auch eine besondere Art von der Zeitung: Es ist die Bildzeitung oder die Illustrierte. Sie bringt auf ihren Seiten zahlreiche Fotos und Abbildungen, auch in Farben, die in anschaulicher Form dem Leser von wichtigen oder einfach interessanten Tatsachen die Vorstellung vermittelt.

In mehreren Ländern erscheinen noch Zeitungen, die für engere Leserkreise bestimmt sind, so für die Jugendlichen, die Kinder usw.

Im Leben vieler Länder spielt die lokale Presse eine große Rolle. Diese Zeitungen befassen sich in der Hauptsache mit örtlichen Problemen. Ihre Auflagen sowie ihr Format sind freilich kleiner, aber ihre Zahl ist sehr groß.

3. Die übliche Unterscheidung der Zeitungstypen erfolgt nach drei Kriterien: 1) Erscheinungsweise (Tages-, Morgen-, Abend-, Sonntags-, Wochenzeitung), 2) Verbreitung (lokal, regional, überregional), 3) Vertrieb (Abonnement, Straßenverkauf).

Die Zeitung hat vier Funktionen: 1) sie bringt die letzten Nachrichten, d. h. informiert ihre Leser, 2) sie empfiehlt dem Leser etwas, 3) sie kommentiert etwas, 4) sie unterhält den Leser.

Einige Zeitungen bringen mehr Information, als Unterhaltung, es gibt aber Blätter, die auf Unterhaltung orientiert sind.

Die Redaktion ist für den geistigen Inhalt (redaktionellen Teil) und das graphische Bild der Zeitung verantwortlich und gliedert sich in einzelne Ressorts: politische Redaktion (mit Nachrichtenredaktion), Wirtschafts-, Kultur-, Sport-, Lokalredaktion. Nachrichten werden entweder von eigenen Mitarbeitern (Reporter, Korrespondenten) oder von Nachrichtenagenturen beschafft.

Man teilt die gebräuchlichsten journalistischen Stilformen in drei Kategorien ein: 1) tatsachenbetont (z. B. Nachricht, Interview), 2) meinungsorientiert (z. B. Leitartikel, Kommentar, Glosse), 3) phantasiebetont (z. B. Feuilleton, Kurzgeschichte). Der Anzeigeteil der Zeitung verkauft Inserenten Raum für Annoncen geschäftlicher und privater Art.

4. Worüber schreiben die Zeitungen?

Die wichtigste Aufgabe der Zeitung ist es, über die bedeutenden Ereignisse im Lande und im Leben der Gesellschaft zu informieren, um auf diese Weise den Gesichtskreis der Menschen zu erweitern. Die meisten Zeitungsmaterialien sind politisch zugespitzt. In den Spalten der Zeitungen findet man das Wichtigste über Innen- und Außenpolitik, Kunst und Wissenschaft, Sport und Technik.

Die Presse erzählt auf ihren Seiten von den Errungenschaften der Wissenschaft. Sie informiert über die Beschlüsse und Maßnahmen der Regierungsorgane und erläutert den Sinn und Zweck ihrer Politik. Großen Platz räumen die Zeitungen dem Wirtschaftsleben ein. Sie berichten über die Erfolge in der Wirtschaft, organisieren den Meinungsaustausch. Sie machen ihre Leser auch mit Neuigkeiten des kulturellen Lebens bekannt, mit Literatur, Theater, Film, Sport.

Wichtigen Platz räumen die Zeitungen den Fragen der Außenpolitik ein. In jeder Ausgabe findet man Materialien über das Weltgeschehen.

Einige Zeitungen sind bemüht, die Leser von aktuellen Problemen fernzuhalten. Dazu benutzen sie besondere Wahl und Anordnung von Materialien. So kommen oft auf die ersten Seiten die Berichte von Mord, Diebstahl, skandalösen Affären, die in großer Aufmachung geboten sind und nicht selten ganze Streifen ausfüllen. Wichtige Information dagegen verliert sich in der Mitte des Blätterwaldes.

5. Wie sieht eine Zeitung aus?

Die Titelseite der Zeitung enthält im oberen Teil den sogenannten „Kopf“: Namen der Zeitung, Herausgeber, Jahrgang, laufende Nummer, Datum, Erscheinungsort und Preis. Große Überschriften sind oft über mehrere Spalten gedruckt, und, was für die deutschen Zeitungen besonders charakteristisch ist, der Inhalt des Artikels ist in einer wirksamen Schlagseile zusammengefasst.

Die Zeitung eröffnet sich mit einem Leitartikel oder einem Redaktionsartikel, der ein aktuelles politisches, kulturpolitisches oder wirtschaftliches Thema des Tages zum Inhalt hat. Die erste Seite bringt auch wichtige Information sowohl über das innere Leben des Staates als auch über die internationalen Ereignisse. Oft enthält die erste Seite nur den Anfang eines Berichtes oder eine kurze, zusammenfassende Nachricht über das Geschehnis. Die Fortsetzung oder eine ausführlichere Behandlung folgt dann auf den weiteren Seiten. Die größeren Zeitungsgenres sind: Artikel, Beitrag, Kommentar, Wochenschau, Feuilleton. Die letzten Seiten sind oft der Bildung, der Geschichte, der Wissenschaft und dem Sport gewidmet, davon berichten die Zeitungen in deutscher Sprache ziemlich viel und ausführlich. Hier haben kleinere Genres den Vorrang: eine Nachricht, ein Bericht, eine Reportage.

Die allerletzte Seite bringt das Inserat. Das sind verschiedenartige Bekanntmachungen von Organisationen und Privatpersonen, Reklamen, Werbungen, Angebote.

Die Sonntagsausgabe hat oft Beilagen, die allgemeinbildende Ziele verfolgen. Sie enthalten populärwissenschaftliche Artikel oder sind der Literatur, der Kunst, oder der Geschichte gewidmet.

Es ist selbstverständlich, dass die Beschaffung von all diesen inhaltsreichen Materialien viel Mühe erfordert. Zu diesem Zweck steht der Zeitungsredaktion ein großes Personal von Berichterstattern zur Verfügung, die sie mit dem Stoff versorgen. In den meisten Fällen stützt sich die Zeitung auf eigene Berichterstatter, die am bestimmten Ort ständig oder während längerer Zeit tätig sind. Zur Beleuchtung eines wichtigen Ereignisses von kurzer Dauer entsendet die Zeitung einen Sonderkorrespondenten (Sonderberichterstatter). Oft bedient sich die Presse der Meldungen der Nachrichtenagenturen (z.B. DPA in der BRD), deren Aufgabe gerade in der Beschaffung von Informationen besteht. Manchmal benutzt die Zeitung die Meldung anderer Presseorgane. Darauf gibt es dann immer den entsprechenden Hinweis.

Es ist immer eine komplizierte und verantwortungsvolle Sache, eine Zeitung fertig zu machen. Wenn Sie die Zeitung, auf die Sie abonniert sind und aus der Sie so viel Interessantes erfahren, in die Hand nehmen, denken Sie manchmal an die Leute, die ihr Erscheinen ermöglichen.

Aufgaben zum Text

1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1. Warum lesen Sie eine Tageszeitung? 2. Was interessiert Sie in der Ta­geszeitung? 3. Was abonnieren Sie? 4. Was kaufen Sie im Zeitungskiosk?

2. Sehen Sie eine Zeitung durch und machen Sie einen kurzen Überblick der Nummer. Machen Sie eine Gliederung der Zeitung. Achten Sie auf die Überschriften. Welche Informationen stehen auf der ersten Seite der Zeitung (Name der Zeitung, Auflagenhöhe, Verkaufspreis, Seitenanzahl insgesamt usw.)?

3. Suchen Sie Beispiele für: Nachricht, Leitartikel, Information, Interview, Bericht, Reportage, Glosse, Feuilleton.

4. Machen Sie eine Liste der Überschriften ihrer Bedeutung nach. Die Überschriften der ersten Seite: Können Sie aus Stil / Wortwahl eine Tendenz der Zeitung erkennen?

5. Notieren Sie die Themen der wichtigsten Schlagzeilen.Gibt es folgende Teile: Internationale Politik, Innenpolitik; Reportagen / Hintergrundberichte, Wirtschaft, Kultur (Feuilleton), Lokales / Chronik, Unterhaltung, Werbung, Kinder, Sport, Anzeigen usw.) Wie viele Seiten umfassen sie? Welche Themen werden angesprochen?

6. Finden Sie Kommentare? (Was für welche? Zu welchen Themen?)

7. Gibt es Fotos / Grafiken / Illustrationen u.a.(schwarz / weiß / farbig? Wozu werden sie verwendet? In welchem Verhältnis stehen Text und Bild zueinander (Prozent)?

8. Wie ist Ihr Eindruck von der grafischen Gestaltung der Zeitung?

9. In welchem Verhältnis stehen Information und Werbung zueinander (Prozent)?

10. Würden Sie diese Zeitung lesen / kaufen / abonnieren? Wem würden Sie diese Zeitung empfehlen? (Warum / wann?)

11. Vergleichen Sie Boulevard- und Abonnement-Zeitung!

Zeitung ist nicht gleich Zeitung. Bei den klassischen Tageszeitungen unterscheidet man grundsätzlich zwei Typen: Die Boulevard-Zeitung und die Abonnement-Zeitung, die nach Art ihres Verkaufs benannt werden.

Boulevard bedeutet auf Französisch eine große Straße und eine Boulevard-Zeitung (in Großbritannien wird diese Art von Zeitungen übrigens Yellow Press genannt) ist eine Zeitung, die an der Straße, am Kiosk, gekauft werden muss (und nicht nach Hause geliefert wird). Ein Abonnement bezeichnet die regelmäßige Lieferung nach Hause, eine Abonnement-Zeitung wird also regelmäßig (meist werktäglich) nach Hause geliefert.

Arbeitsaufträge:

1. Überlegen Sie, worin der grundsätzliche Unterschied zwischen einer Boulevard-Zeitung und einer Abonnement-Zeitung bestehen muss? Denken Sie daran, dass die Zeitungsmacher möglichst viele Exemplare verkaufen wollen!

2. Unten finden Sie vier Internet-Adressen der Online-Ausgaben von jeweils zwei Boulevard-Zeitungen (Bild-Zeitung und Express) und zwei Abonnement-Zeitungen (Westdeutsche Allgemeine Zeitung und Frankfurter Rundschau). Obwohl diese Unterscheidung bei Online-Angeboten keine Rolle mehr spielt, behalten die Zeitungen ihren Stil bei. Erstellen Sie eine Tabelle nach folgendem Muster und tragen Sie die Unterschiede der Zeitungen ein!

Zeitung

Bild

Express

Westdeutsche Allgemeine

Frankfurter Rundschau

www.bild.de

www.express.de

www.waz.de

www.fr-aktuell.de

Verkauf

Kiosk

Kiosk

Abo (und Kiosk)

Abo (und Kiosk)

Aufmacher

Themen

Fotos

Stil

3. Finden Sie eigene Merkmale und erweitern Sie die Tabelle!

4. Welche grundsätzlichen Unterschiede lassen sich erkennen? Formulieren Sie zwei Merksätze (Boulevard-Zeitungen sind gekennzeichnet durch ... und Boulevard-Zeitungen sind gekennzeichnet durch ...)

Übung 12 Lesen Sie folgende Texte und geben Sie den Inhalt kurz wieder.