
- •Тема 1. Der Infinitiv Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •6. Übersetzen Sie:
- •Infinitivgruppen
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •26. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Zustandspassiv
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •22. Übersetzen Sie:
- •Тема 5. Die Attributsätze Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •20. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Тема 1. Die Nominalisierung
- •Тема 2. Die Partikeln
- •Тема 3. Die Finalsätze
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •I. 1. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Thema 4. Die Satzverbindung Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •1. Übersetzen Sie ins Russische:
- •6. Übersetzen Sie:
- •18. Übersetzen Sie:
- •19. Übersetzen Sie:
- •27. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •32. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Thema 5. Die Vermutung Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •Thema 6. Der Konjunktiv Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Irrealer Wunsch
- •Konjunktiv in irrealen Bedingungssätzen
- •Irreale (potenziale) Möglichkeit
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •Irrealer Wunsch
- •Konjunktiv in irrealen Bedingungssätzen
- •Irreale (potenziale) Möglichkeit
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Тhemа 1. Der Infinitiv
- •Thema 2. Substantivierte Adjektive und Partizipien
- •Thema 3. Die Temporalsätze
- •Thema 4. Das Passiv
- •Тhemа 5. Die Attributsätze
- •Thema 1. Die Nominalisierung
- •Тhema 2. Die Partikeln
- •Тhemа 3. Die Finalsätze
- •Thema 4. Die Satzverbindung
- •Thema 5. Die Vermutung
- •Thema 6. Der Konjunktiv
Thema 5. Die Vermutung
Zum Ausdruck einer Vermutung werden im Deutschen folgende Sprachmittel gebraucht: Modalverben, Futur I und II, die Verben scheinen, glauben, Modalwörter.
Modalverben zum Ausdruck einer Vermutung. mögen, können - vorsichtig geäußerte Vermutung;
Sie mag 30 Jahre alt sein. Ей, нaвepнoe, лem mpuдцать.
Du kannst Recht haben. Возможно, ты прав.
dürfen (Prät.Konj.) - 1) Vermutung in höflicher Form;
Sie dürften Recht haben. Bepoятно, Bы npaвы.
2) vorsichtige Annahme;
Die Aufträge dieser Firma dürften gegenüber dem Vorjahr kaum zugenommen haben.
3aказы этой фирмы вряд ли возросли по сравнению с прошлым годом.
3) vorsichtige Prognose (nur mit dem Infinitiv I)
Die Konjunktur dürfte labil bleiben.
Конъюнктура, по-видимому, останется неустойчивой.
müssen - logisch begründete Vermutung, d.h. Vermutung auf Grund aufmerksamer Beobachtung oder auf Grund reiflicher Überlegung;
Dieser Mann muss sehr krank sein, er sieht so angegriffen aus.
Этот человек, должно быть очень болен, у него такой утомленный вид.
Dieser nervöse Student muss sich auf die Prüfung ungenügend vorbereitet haben.
Этот нервничающий студент, должно быть, недостаточно хорошо подготовился к экзамену.
sollen - Information darüber, was man nicht aus eigener Erfahrung kennt: d.h. man sagt, man glaubt, es steht in der Zeitung, ist also auch eine Vermutung;
Er soll seinen Urlaub im Harz verbracht haben.
Говорят, он провел свой отпуск в Гарце.
Der Minister soll sehr krank sein.
Как пишут в газетах (по сообщениям), министр серьезно болен.
wollen - jemand behauptet etwas, der Sprechende aber zweifelt daran;
Das Mädchen will das Geld verloren haben.
Девочка утверждает, что она якобы деньги потеряла.
Sie wollen ein gebildeter Mensch sein und benehmen sich so herausfordernd.
Вы считаете себя образованным человеком, а ведете себя так вызывающе.
Achten Sie darauf, dass die Modalverben in der Bedeutung einer Vermutung sowohl mit dem Infinitiv I als auch mit dem Infinitiv II gebraucht werden.
Jemand fragt: Warum hat er auf unseren Brief immer noch nicht geantwortet? Darauf sind folgende Antworten möglich:
a) Er muss sich über unseren Brief schrecklich geärgert haben.
= Das ist wahrscheinlich; fast sicher.
Er kann über Weihnachten bei Freunden gewesen sein.
= Das ist möglich, aber nicht sicher.
Er kann unseren Brief nicht richtig verstanden haben.
= Das ist aber fast unmöglich.
Er mag unseren Brief noch nicht erhalten haben.
= Vielleicht ist es so.
b) Er soll unseren Brief vor Wut zerrissen haben.
= Das hat man uns erzählt. Das haben wir von anderen gehört, aber ob es stimmt, wissen wir nicht.
c) Er will unseren Brief gar nicht erhalten haben.
= Das sagt er selbst, aber wir haben Zweifel an der Wahrheit der Aussage.
Futur I und Futur II. Das Futur dient auch zum Ausdruck einer Vermutung. In diesem Fall wird es oft durch Modalwörter begleitet (meist ist es wohl, auch vielleicht, wahrscheinlich).
Herr Müller wird jetzt vielleicht in seinem Büro arbeiten.
Господин Мюллер сейчас, вероятно, работает у себя в офисе.
Er wird wohl von der Dienstreise schon zurückgekehrt sein.
Он, наверное, уже вернулся из командировки.
Futur I Aktiv Er wird die neue Stellung wahrscheinlich annehmen.
Futur II Aktiv Er wird bei seiner Suche nach einer besseren Stellung wohl keinen Erfolg
gehabt haben.
Futur I Passiv Das Gesetz wird wohl bald geändert werden.
Futur II Passiv Das Gesetz wird wohl inzwischen geändert worden sein.
scheinen, glauben. Das Verb scheinen drückt eine objektive Vermutung und das Verb glauben eine subjektive Vermutung aus. Im Satz werden diese Verben nur im Präsens und im Präteritum gebraucht. Beachten Sie den Unterschied zwischen deutschen und russischen Satzkonstruktionen:
Er scheint gekommen zu sein.
Кажется, он пришел.
Er glaubt alles richtig verstanden zu haben.
Он полагает (ему кажется), что он все правильно понял.
Modalwörter. Modalwörter drücken die subjektive Stellungnahme des Sprechers zum Geschehen aus. Wenn der Sprecher von etwas nicht fest überzeugt ist, gebraucht er solche Wörter wie vielleicht, wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich, hoffentlich, vermutlich, angeblich, wohl, anscheinend (allem Anschein nach), sicherlich, gewiss, offenbar. Sie stellen verschiedene Stufen der Annahme dar.