
- •Тема 1. Der Infinitiv Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •6. Übersetzen Sie:
- •Infinitivgruppen
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •19. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •26. Antworten Sie auf die Fragen:
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •18. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Zustandspassiv
- •21. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •22. Übersetzen Sie:
- •Тема 5. Die Attributsätze Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •17. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •20. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Тема 1. Die Nominalisierung
- •Тема 2. Die Partikeln
- •Тема 3. Die Finalsätze
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •I. 1. Antworten Sie auf die Fragen.
- •Thema 4. Die Satzverbindung Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •1. Übersetzen Sie ins Russische:
- •6. Übersetzen Sie:
- •18. Übersetzen Sie:
- •19. Übersetzen Sie:
- •27. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •32. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Thema 5. Die Vermutung Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •Thema 6. Der Konjunktiv Kontrollfragen
- •Praktische Aufgaben
- •Irrealer Wunsch
- •Konjunktiv in irrealen Bedingungssätzen
- •Irreale (potenziale) Möglichkeit
- •Aufgaben zur Selbstkontrolle
- •Irrealer Wunsch
- •Konjunktiv in irrealen Bedingungssätzen
- •Irreale (potenziale) Möglichkeit
- •11. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •12. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Тhemа 1. Der Infinitiv
- •Thema 2. Substantivierte Adjektive und Partizipien
- •Thema 3. Die Temporalsätze
- •Thema 4. Das Passiv
- •Тhemа 5. Die Attributsätze
- •Thema 1. Die Nominalisierung
- •Тhema 2. Die Partikeln
- •Тhemа 3. Die Finalsätze
- •Thema 4. Die Satzverbindung
- •Thema 5. Die Vermutung
- •Thema 6. Der Konjunktiv
Thema 2. Substantivierte Adjektive und Partizipien
Adjektive und Partizipien lassen sich leicht substantivieren. Substantivierte Adjektive und Partizipien gebraucht man meist mit dem Artikel. Bezeichnet das substantivierte Adjektiv oder Partizip eine Person, so ist es männlichen bzw. weiblichen Geschlechts:
der Alte, ein Alter, die Alte, eine Alte, der Reisende, die Reisende, eine Reisende u. a.
aber: das Kleine (ein Kleinkind), das Junge (ein Tierjunges)
Substantivierte Adjektive und Partizipien mit abstrakter Bedeutung sind sächlichen Geschlechts:
das Neue, das Alte, das Bestellte, das Ganze, das Schöne u. a.
Substantiviert werden außer Adjektiven und Partizipien im Positiv auch solche im Komparativ und namentlich im Superlativ:
der Älteste, die Jüngste, das Bessere, das Schönere, das Beste, das Schönste u. a.
Die Gesunden und die Kranken haben ungleiche Gedanken.
Ich habe das Abitur als Beste bestanden.
Die substantivierten Adjektive und Partizipien werden nicht wie Substantive dekliniert, sie behalten die adjektivische Deklination bei: ein Deutscher - eines Deutschen - einem Deutschen - einen Deutschen; die Alte - der Alten; dein Äußeres - deines Äußeren usw.
Man plauderte wie alte Bekannte.
Dieser Schriftsteller, von Geburt ein Deutscher, hat lange Zeit in Russland gelebt.
Die Adjektive deutsch, russisch, englisch usw. haben zwei substantivierte Formen. Die Kurzform das Deutsch, Russisch, Englisch usw. kennzeichnet die Sprache nicht in ihrem ganzen Umfang; ist der ganze Umfang gemeint, so wird die flektierte Form gebraucht:
das Deutsche - die deutsche Sprache
das Russische - die russische Sprache usw.
Gerlinde studiert irgendwo Latein und Deutsch, sie wird bald selbst unterrichten.
Ich glaube, die graue Dame versteht nur ihre Muttersprache, das Deutsche, das ich seit 1939 nicht ein einziges Mal mehr gesprochen habe.
Zu den substantivierten Adjektiven gehören auch manche geographischen Namen, die mit dem Suffix -isch von Benennungen ehemaliger Feudalstaaten (meist im deutschen Sprachraum) gebildet sind und die jeweilige Region ganz allgemein benennen:
das Hessische, das Oldenburgische, das Mecklenburgische, das Sächsische u. a.
Diese Benennungen stehen im Satz meist als Orts- oder Richtungsangabe mit den Präpositionen in, aus u. a.:
im Hessischen, aus dem Hessischen
im Oldenburgischen, aus dem Oldenburgischen usw.
(vgl. mit dem Russischen на Смоленщине, на Псковщине)
Man war im Oldenburgischen. Buchenwaldungen kamen in Sicht, der Wagen fuhr durch den Ort.
Substantivierte Adjektive und Partizipien sächlichen Geschlechts stehen oft mit den Pronomen etwas, alles, viel(es), nichts, wenig, manch(es), einiges:
etwas Schönes, viel Schönes, alles Gute, nichts Neues, einiges Wichtige, etwas Besseres u. a.
Etwas, viel, wenig, nichts, manch u. a. sind endungslos, darum bekommt das Adjektiv oder das Partizip eine starke Endung.
Der Krieg ist doch etwas ganz Hässliches und Schreckliches.
Einiges, vieles, manches, alles haben eine flektierte Form, daher bekommt das Adjektiv oder das Partizip eine schwache Endung.
Sie erzählte ihm ihre ganze Jugend und manches Schöne und Unschöne aus ihrem Leben.
Die Adjektive ander, möglich und üblich werden nach alles, etwas, nichts usw. klein geschrieben:
nichts anderes, alles andere
etwas mögliches, einiges mögliche; manches übliche
Knopf trinkt nur Schnaps, nichts anderes.