
- •Н. К. Романова, н. А. Иорина Методическое пособие по практической грамматике немецкого языка
- •Часть 2 Могилев 2000
- •Präpositionen
- •Komplexe übungen
- •1. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •2. An oder in? Ergänzen Sie bitte schnell.
- •3. Vollenden Sie die Sätze.
- •4. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, beachten Sie die Bedeutungen der Präpositionen.
- •6. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •7. Ergänzen Sie die Endungen und vollenden Sie die Sätze.
- •10. In folgenden Sätzen hat man alle Präpositionen verwechselt, korrigieren Sie diese Sätze, ergänzen Sie die Endungen.
- •11. Ergänzen Sie Präpositionen, Artikel, Endungen.
- •Das verb
- •Das präsens
- •Trennbare und untrennbare verben
- •Reflexive verben
- •Komplexe übungen
- •1. Gebrauchen Sie folgende Verben in der 2. Person Singular.
- •2. Gebrauchen Sie diese Sätze im Singular.
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Präsens.
- •5. Gebrauchen Sie alle Verben in der richtigen Form im Präsens.
- •6. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ.
- •7. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ.
- •8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.
- •9. Gebrauchen Sie fehlende Reflexivpronomen.
- •10. Beachten Sie die Satzstellung von sich bei der Inversion.
- •11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern, beachten Sie die trennbaren und untrennbaren Präfixe.
- •Das präteritum
- •Übungen
- •Ergänzen Sie die Formen des Präteritums.
- •2. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum.
- •3. Gebrauchen Sie in diesem Bericht die Verben im Präteritum.
- •Ergänzen Sie den Infinitiv.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum.
- •6. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •8. Gebrauchen Sie die recht angegebenen Verben in der richtigen Form Präteritum.
- •9. Erzählen Sie die Geschichte im Präteritum.
- •10. Nennen Sie drei Grundformen und übersetzen Sie folgende Verben ins Russische. Gebrauchen Sie diese Verben in Sätzen.
- •11. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum.
- •12. Gebrauchen Sie die reflexiven Verben im Präteritum.
- •13. Setzen Sie die Verben ins Präteritum
- •14. Der Text erzählt über die Eltern des deutschen Schriftstellers e. Kästner. Aber Sie müssen die Verben in der richtigen Zeitform einsetzen. Erzählen Sie den Text nach.
- •15. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens und Präteritum.
- •16. Gebrauchen sie die Verben in der richtigen Form.
- •Das perfekt
- •Das partizip II
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •2. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt.
- •3. Gebrauchen Sie haben oder sein.
- •4. Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •5. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum und im Perfekt.
- •6. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •7. Haben oder sein? Gebrauchen Sie das Hilfsverb in der richtigen Form.
- •9. Wer hat was gestern gemacht ? Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •10. Gebrauchen Sie die Sätze im Perfekt.
- •11. Erzählen Sie diese Geschichte im Perfekt.
- •12. Gebrauchen Sie passendes Verb als Partizip II.
- •Komplexe übungen zum thema “zeitformen”
- •Das plusquamperfekt
- •Komplexe übungen
- •1.Bilden Sie die Plusquamperfektformen.
- •2. Bitte erzählen Sie, was in der Vergangenheit schon Vergangenheit war.
- •3. Gebrauchen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
- •4.Gebrauchen Sie alle Verben im Plusquamperfekt.
- •Das futurum I
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Futurformen.
- •2. Drücken Sie ein Versprechen oder eine feste Absicht anders aus (mit Futur I).
- •3. Drücken Sie Befehle mit dem Futur I aus.
- •4. Drücken Sie die Vermutungen mit dem Futur I aus.
- •Die modalverben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Präsensformen.
- •2.Ergänzen Sie die Präteritumformen.
- •3. Ergänzen Sie Präsens- und Präteritumformen.
- •4. Präsens: Ergänzen Sie die Formen von müssen oder sollen.
- •5. Präsens. Ergänzen Sie die Formen von können oder dürfen.
- •6. Ergänzen Sie das richtige Modalverb.
- •7. Ergänzen Sie die Perfektformen.
- •8. Perfekt. Ergänzen Sie die Formen von können, müssen, dürfen.
- •9. Machen Sie folgende Übung nach dem Muster.
- •10. Bitte ergänzen Sie müssen oder sollen.
- •Der imperativ
- •Übungen
- •1. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von folgenden Verben.
- •2. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen den Imperativ.
- •3.Bilden Sie den Imperativ nach dem Muster.
- •5. Der Hoteldiener hat viel zu tun. Drücken Sie die Bitte des Gastes aus.
- •6. Bilden Sie den Imperativ, sagen Sie, was folgende Schüler machen sollen.
- •7. Drücken Sie dasselbe im Imperativ aus.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen mit den Imperativsätzen.
- •9. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die wir-Form des Imperativs.
- •10. Ergänzen Sie die Imperativformen von a)haben b) sein c) werden.
- •11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •Das passiv
- •Übungen
- •1.Gebrauchen Sie die Verben in allen Formen des Passivs.
- •2. Ergänzen Sie die Formen von werden.
- •3. Bilden Sie Sätze im Passiv.
- •4. Backen sie Ihren Obstkuchen selbst. Gebrauchen Sie in allen Sätzen Passiv.
- •5. Wie wird Kartoffelpüree zubereitet? Bilden Sie Sätze im Passiv, erzählen Sie nach.
- •6. Wie macht man das? Wie wird das gemacht? Erklären Sie im Aktiv und im Passiv.
- •7. Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
- •8. Ergänzen Sie von oder durch.
- •9. Bilden Sie Nebensätze im Passiv.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen nach dem Muster:
- •11. Passiv mit Modalverben.
- •12. Passiv mit Modalverben.
- •13. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv mit “sollen”.
- •14. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv.
- •15. Gebrauchen Sie im Text (wo es möglich ist) das Passiv.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen die invertierte Wortfolge.
- •18. Sagen Sie, daB Sie das schon gemacht haben. Gebrauchen Sie das Zustandspassiv.
- •19. Setzen Sie “wurde” oder “war” ein.
- •20. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche, gebrauchen Sie, wo es moglich ist, das Passiv und das Zustandspassiv.
- •Der infinitiv
- •Übungen
- •1. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede eine Infinitivgruppe nach dem Muster.
- •2. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. Gebrauchen Sie in den Sätzen Infinitive, beginnen Sie jeden Satz mit "Vergiß nicht".
- •4. Verwandeln Sie die Objektsätze in die Infinitivkonstruktionen.
- •5. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv.
- •6. Bilden Sie Infinitivgruppen.
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei den Akkusativ mit dem Infinitiv.
- •8. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
- •10. Sagen Sie, daß Sie das nicht selbst machen.
- •11. Sagen Sie, daß Sie nichts dagegen haben.
- •14. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen.
- •15. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen sie scheinen oder glauben.
- •21. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •22. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern, beachten Sie die trennbaren und untrennbaren Präfixe.
1. Die starken Verben, wiederholen; 2. ein Stück Holz,fortwerfen; 3. Der Hund, es , wiederholen; 4. Der Direktor, der Brief, unterschreiben; 5. Ich, sich, mit Ausländern , unterhalten; 6. Der Sprecher, unterbrechen; 7. Der Rundfunk, das Festprogramm, übertragen; 8. Der Assistent, der Professor, gute Kenntnisse, überraschen; 9. Das Schiff, im Sturm, untergehen; 10. Die Expertengruppe, eine Informationsreise, unternehmen;
Das präteritum
Das PRÄTERITUM (Imperfekt) ist eine einfache Zeitform. Es bezeichnet eine vergangene Handlung.Diese Zeitform gebraucht man in einer Beschreibung oder Erzählung.
Das Präteritum der schwachen Verben wird aus dem Infinitivstamm und dem Suffix -(e)te gebildet. Das Suffix -ete bekommen die Verben mit dem Stamm auf t, d, tm, dm, dn, chn, ffn, gn. z.B.: atmen – atmete, widmen – widmete.
Das Präteritum der starken Verben wird mit dem Ablaut gebildet z.B.: kommen – kam, fahren – fuhr, schreiben – schrieb, laufen – lief, gehen – ging, stehen – stand.
Die Modalverben und viele unregelmäßige Verben bilden das Präteritum mit dem Suffix -te und verändern den Stammvokal (außer SOLLEN und WOLLEN), z.B.: können – konnte, wollen – wollte, kennen – kannte, bringen – brachte, brennen – brannte.
Bei der Konjugation der Verben im Präteritum erhalten die Verben dieselben Endungen wie im Präsens, nur die 1. und die 3.Person Singular haben keine Endungen, z.B.:
ich kam wir kamen
du kamst ihr kamt
er kam sie kamen
Merken Sie sich die Konjugation der Verben haben und sein im Präteritum:
ich hatte, war wir hatten, waren
du hattest, warst ihr hattet, wart
er hatte, war sie hatten, waren
Übungen
Ergänzen Sie die Formen des Präteritums.
sie -------- (machen) es -------- (regnen)
du -------- (fragen) Sie ------- (zahlen)
ich -------- (stellen) ihr ------- (kaufen)
sie -------- (lieben ) sie (Pl.)— (holen)
er -------- (arbeiten) wir ------- (legen)
ihr -------- (warten) er -------- (hängen)
wir -------- (reden) ich ------- (reisen)
sie(Sg.)---- (hoffen) du -------- (grüßen)
ihr -------- (lachen ) er -------- (kochen)
2. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum.
1. Der Unterricht fängt an. - fing an
2. Sie bringt mir ein Geschenk. -
3. Der Arzt verbindet die Wunde. -
4. Die Katze frißt die Maus. -
5. Der Bus hält hier nicht . -
6. Sie lädt Sarah zur Party ein. -
7. Er läuft schnell. -
8. Sie kommt auch spät. -
9. Das Baby schreit laut. -
10. Sie treibt viel Sport. -
11. Er verzeiht mir die Lüge. -
3. Gebrauchen Sie in diesem Bericht die Verben im Präteritum.
(gehen, ankommen, auspacken, fahren, kennen, empfehlen, haben, sein, duschen, essen,gehen)
1. Ich … um 17.13 Uhr am Hauptbahnhof … . 2. Als erstes … ich mir ein Hotel. 3. Da ich keine Hotels in Frankfurt … , … ich zur Touristeninformation. 4. Dort … man mir ein sehr schönes, kleines Hotel im Zentrum. 5. Ich … ein Taxi und … in das Hotel. 6. Dort … ich meine Koffer … und … . 7. Danach … ich ins Restaurant und … sehr viel, da ich großen Hunger … . 8. Schließlich … ich sehr müde und … ins Bett.