
- •Н. К. Романова, н. А. Иорина Методическое пособие по практической грамматике немецкого языка
- •Часть 2 Могилев 2000
- •Präpositionen
- •Komplexe übungen
- •1. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •2. An oder in? Ergänzen Sie bitte schnell.
- •3. Vollenden Sie die Sätze.
- •4. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, beachten Sie die Bedeutungen der Präpositionen.
- •6. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •7. Ergänzen Sie die Endungen und vollenden Sie die Sätze.
- •10. In folgenden Sätzen hat man alle Präpositionen verwechselt, korrigieren Sie diese Sätze, ergänzen Sie die Endungen.
- •11. Ergänzen Sie Präpositionen, Artikel, Endungen.
- •Das verb
- •Das präsens
- •Trennbare und untrennbare verben
- •Reflexive verben
- •Komplexe übungen
- •1. Gebrauchen Sie folgende Verben in der 2. Person Singular.
- •2. Gebrauchen Sie diese Sätze im Singular.
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Präsens.
- •5. Gebrauchen Sie alle Verben in der richtigen Form im Präsens.
- •6. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ.
- •7. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ.
- •8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.
- •9. Gebrauchen Sie fehlende Reflexivpronomen.
- •10. Beachten Sie die Satzstellung von sich bei der Inversion.
- •11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern, beachten Sie die trennbaren und untrennbaren Präfixe.
- •Das präteritum
- •Übungen
- •Ergänzen Sie die Formen des Präteritums.
- •2. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum.
- •3. Gebrauchen Sie in diesem Bericht die Verben im Präteritum.
- •Ergänzen Sie den Infinitiv.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum.
- •6. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •8. Gebrauchen Sie die recht angegebenen Verben in der richtigen Form Präteritum.
- •9. Erzählen Sie die Geschichte im Präteritum.
- •10. Nennen Sie drei Grundformen und übersetzen Sie folgende Verben ins Russische. Gebrauchen Sie diese Verben in Sätzen.
- •11. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum.
- •12. Gebrauchen Sie die reflexiven Verben im Präteritum.
- •13. Setzen Sie die Verben ins Präteritum
- •14. Der Text erzählt über die Eltern des deutschen Schriftstellers e. Kästner. Aber Sie müssen die Verben in der richtigen Zeitform einsetzen. Erzählen Sie den Text nach.
- •15. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens und Präteritum.
- •16. Gebrauchen sie die Verben in der richtigen Form.
- •Das perfekt
- •Das partizip II
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •2. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt.
- •3. Gebrauchen Sie haben oder sein.
- •4. Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •5. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum und im Perfekt.
- •6. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •7. Haben oder sein? Gebrauchen Sie das Hilfsverb in der richtigen Form.
- •9. Wer hat was gestern gemacht ? Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •10. Gebrauchen Sie die Sätze im Perfekt.
- •11. Erzählen Sie diese Geschichte im Perfekt.
- •12. Gebrauchen Sie passendes Verb als Partizip II.
- •Komplexe übungen zum thema “zeitformen”
- •Das plusquamperfekt
- •Komplexe übungen
- •1.Bilden Sie die Plusquamperfektformen.
- •2. Bitte erzählen Sie, was in der Vergangenheit schon Vergangenheit war.
- •3. Gebrauchen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
- •4.Gebrauchen Sie alle Verben im Plusquamperfekt.
- •Das futurum I
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Futurformen.
- •2. Drücken Sie ein Versprechen oder eine feste Absicht anders aus (mit Futur I).
- •3. Drücken Sie Befehle mit dem Futur I aus.
- •4. Drücken Sie die Vermutungen mit dem Futur I aus.
- •Die modalverben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Präsensformen.
- •2.Ergänzen Sie die Präteritumformen.
- •3. Ergänzen Sie Präsens- und Präteritumformen.
- •4. Präsens: Ergänzen Sie die Formen von müssen oder sollen.
- •5. Präsens. Ergänzen Sie die Formen von können oder dürfen.
- •6. Ergänzen Sie das richtige Modalverb.
- •7. Ergänzen Sie die Perfektformen.
- •8. Perfekt. Ergänzen Sie die Formen von können, müssen, dürfen.
- •9. Machen Sie folgende Übung nach dem Muster.
- •10. Bitte ergänzen Sie müssen oder sollen.
- •Der imperativ
- •Übungen
- •1. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von folgenden Verben.
- •2. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen den Imperativ.
- •3.Bilden Sie den Imperativ nach dem Muster.
- •5. Der Hoteldiener hat viel zu tun. Drücken Sie die Bitte des Gastes aus.
- •6. Bilden Sie den Imperativ, sagen Sie, was folgende Schüler machen sollen.
- •7. Drücken Sie dasselbe im Imperativ aus.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen mit den Imperativsätzen.
- •9. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die wir-Form des Imperativs.
- •10. Ergänzen Sie die Imperativformen von a)haben b) sein c) werden.
- •11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •Das passiv
- •Übungen
- •1.Gebrauchen Sie die Verben in allen Formen des Passivs.
- •2. Ergänzen Sie die Formen von werden.
- •3. Bilden Sie Sätze im Passiv.
- •4. Backen sie Ihren Obstkuchen selbst. Gebrauchen Sie in allen Sätzen Passiv.
- •5. Wie wird Kartoffelpüree zubereitet? Bilden Sie Sätze im Passiv, erzählen Sie nach.
- •6. Wie macht man das? Wie wird das gemacht? Erklären Sie im Aktiv und im Passiv.
- •7. Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
- •8. Ergänzen Sie von oder durch.
- •9. Bilden Sie Nebensätze im Passiv.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen nach dem Muster:
- •11. Passiv mit Modalverben.
- •12. Passiv mit Modalverben.
- •13. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv mit “sollen”.
- •14. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv.
- •15. Gebrauchen Sie im Text (wo es möglich ist) das Passiv.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen die invertierte Wortfolge.
- •18. Sagen Sie, daB Sie das schon gemacht haben. Gebrauchen Sie das Zustandspassiv.
- •19. Setzen Sie “wurde” oder “war” ein.
- •20. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche, gebrauchen Sie, wo es moglich ist, das Passiv und das Zustandspassiv.
- •Der infinitiv
- •Übungen
- •1. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede eine Infinitivgruppe nach dem Muster.
- •2. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. Gebrauchen Sie in den Sätzen Infinitive, beginnen Sie jeden Satz mit "Vergiß nicht".
- •4. Verwandeln Sie die Objektsätze in die Infinitivkonstruktionen.
- •5. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv.
- •6. Bilden Sie Infinitivgruppen.
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei den Akkusativ mit dem Infinitiv.
- •8. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
- •10. Sagen Sie, daß Sie das nicht selbst machen.
- •11. Sagen Sie, daß Sie nichts dagegen haben.
- •14. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen.
- •15. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen sie scheinen oder glauben.
- •21. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •22. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
6. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ.
1. Ich ziehe … aus. 2. Sie hat … verliebt. 3. Ich kann … nicht erinnern. 4. Wir haben … verlaufen. 5. Ihr habt … geirrt. 6. Sie verstehen … sehr gut. 7. Du wunderst … . 8. Er wäscht … . 9. Wir treffen … heute abend. 10. Ich habe … schon bedankt. 11. Du hast … beschwert. 12. Habt ihr … im Urlaub gut erholt ?
7. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ.
1. Ich habe … das Buch gerade angesehen. 2. Kannst du … denn kein besseres Fahrrad leisten ? 3. Ich kann … nicht vorstellen, daß das richtig ist. 4. Es wird sicher kalt. Zieh … lieber noch eine warme Jacke an. 5. Wir machen … große Sorgen um unsere Kinder. 6. Habt ihr … das auch gut überlegt ? 7. Wasch … bitte die Hände, sie sind ganz schmutzig. 8. Ich habe … sein Fahrrad für ein paar Tage geliehen.
8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.
1. Warum wäschst du … schon wieder die Haare? - Weil ich heute abend noch ausgehe. 2. Was ist denn passiert? - Ich habe … die linke Hand verbrannt. 3. Ziehe … bitte um, wir müssen gehen. - Was soll ich … denn anziehen? Den Mantel oder die Jacke? 4. Ich kann … deine Telefonnummer einfach nicht merken. Dann schreib sie … doch endlich mal ab. 5. Ich möchte … für meine Verspätung entschuldigen. Ich habe den Zug verpaßt. - Dafür brauchen Sie … doch nicht zu entschuldigen. 6. Nehmen Sie … doch noch etwas Kuchen. - Nein, danke. Ich bin wirklich satt.
9. Gebrauchen Sie fehlende Reflexivpronomen.
Sie trafen … am Rathaus, begrüßten … mit einem Kuß und begaben … in ein Cafe.
"Komm, wir setzen … hier ans Fenster, da können wir … den Verkehr draußen ansehen", meinte er. Sie bestellte … einen Tee, er … eine Tasse Kaffee.
"Wie habe ich … auf diesen Moment gefreut! Endlich können wir … mal in Ruhe unterhalten." - "Ja, ich habe … sehr beeilt; beinahe hatte ich … verspätet." - Wir müssen … von jetzt ab öfter sehen!" - "Ja, da hast du recht. Sag mal, was hast du … denn da gekauft? Einen Pelzmantel? Kannst du … das denn leisten?" - "Kaufen kann ich … den natürlich nicht, aber ich kann ihn … schenken lassen."-"Du hast ihn … schenken lassen?" - "Ja, von einem sehr guten Freund." - "Ha, schau an! Sie läßt … einen Pelzmantel schenken! Von guten Freunden!" - "Reg … doch nicht so auf!" - "Du begnügst … also nicht mit einem Freund? Mit wieviel Freunden amüsierst du … denn etwa? Du bildest … wohl ein, ich lasse … das gefallen?"-"Beruhige … doch!"
Sprich nicht so laut! Die Leute schauen … schon nach uns um. Benimm … bitte, ja? Schau, der “sehr gute Freund” ist mein Vater; wir verstehen … wirklich gut, aber zur Eifersucht gibt es keinen Grund! Da hast du … jetzt ganz umsonst geärgert."
10. Beachten Sie die Satzstellung von sich bei der Inversion.
1. Die Kinder freuen sich schon lange auf die Ferien.
Schon lange…
2. Der Zug setzt sich ganz langsam in Bewegung.
Ganz langsam …
3. Die Kinder gewöhnen sich schnell an den neuen Lehrer.
Gewöhnen … ?
4. Der Vater setzt sich immer in die Ecke.
Warum setzt … ?
5. Die Lehrerin zündet sich nach dem Essen immer eine Zigarette an.
Nach dem Essen …
6. Der Direktor verabschiedet sich erst um neun Uhr.
Erst um …
7. Der Polizist dreht sich plötzlich um.
Plötzlich …
8. Nur wenige Schüler können sich mit ihrem Taschengeld ein Moped kaufen.
Mit ihrem Taschengeld …
9. Er wünscht sich zum Geburtstag ein Fahrrad.
Was wünscht … ?
10. Mein Bruder wünscht sich zum Geburtstag ein Fahrrad.
Was wünscht … ?