
- •Н. К. Романова, н. А. Иорина Методическое пособие по практической грамматике немецкого языка
- •Часть 2 Могилев 2000
- •Präpositionen
- •Komplexe übungen
- •1. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •2. An oder in? Ergänzen Sie bitte schnell.
- •3. Vollenden Sie die Sätze.
- •4. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, beachten Sie die Bedeutungen der Präpositionen.
- •6. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •7. Ergänzen Sie die Endungen und vollenden Sie die Sätze.
- •10. In folgenden Sätzen hat man alle Präpositionen verwechselt, korrigieren Sie diese Sätze, ergänzen Sie die Endungen.
- •11. Ergänzen Sie Präpositionen, Artikel, Endungen.
- •Das verb
- •Das präsens
- •Trennbare und untrennbare verben
- •Reflexive verben
- •Komplexe übungen
- •1. Gebrauchen Sie folgende Verben in der 2. Person Singular.
- •2. Gebrauchen Sie diese Sätze im Singular.
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Präsens.
- •5. Gebrauchen Sie alle Verben in der richtigen Form im Präsens.
- •6. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ.
- •7. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ.
- •8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.
- •9. Gebrauchen Sie fehlende Reflexivpronomen.
- •10. Beachten Sie die Satzstellung von sich bei der Inversion.
- •11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern, beachten Sie die trennbaren und untrennbaren Präfixe.
- •Das präteritum
- •Übungen
- •Ergänzen Sie die Formen des Präteritums.
- •2. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum.
- •3. Gebrauchen Sie in diesem Bericht die Verben im Präteritum.
- •Ergänzen Sie den Infinitiv.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum.
- •6. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •8. Gebrauchen Sie die recht angegebenen Verben in der richtigen Form Präteritum.
- •9. Erzählen Sie die Geschichte im Präteritum.
- •10. Nennen Sie drei Grundformen und übersetzen Sie folgende Verben ins Russische. Gebrauchen Sie diese Verben in Sätzen.
- •11. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum.
- •12. Gebrauchen Sie die reflexiven Verben im Präteritum.
- •13. Setzen Sie die Verben ins Präteritum
- •14. Der Text erzählt über die Eltern des deutschen Schriftstellers e. Kästner. Aber Sie müssen die Verben in der richtigen Zeitform einsetzen. Erzählen Sie den Text nach.
- •15. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens und Präteritum.
- •16. Gebrauchen sie die Verben in der richtigen Form.
- •Das perfekt
- •Das partizip II
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •2. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt.
- •3. Gebrauchen Sie haben oder sein.
- •4. Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •5. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum und im Perfekt.
- •6. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •7. Haben oder sein? Gebrauchen Sie das Hilfsverb in der richtigen Form.
- •9. Wer hat was gestern gemacht ? Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •10. Gebrauchen Sie die Sätze im Perfekt.
- •11. Erzählen Sie diese Geschichte im Perfekt.
- •12. Gebrauchen Sie passendes Verb als Partizip II.
- •Komplexe übungen zum thema “zeitformen”
- •Das plusquamperfekt
- •Komplexe übungen
- •1.Bilden Sie die Plusquamperfektformen.
- •2. Bitte erzählen Sie, was in der Vergangenheit schon Vergangenheit war.
- •3. Gebrauchen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
- •4.Gebrauchen Sie alle Verben im Plusquamperfekt.
- •Das futurum I
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Futurformen.
- •2. Drücken Sie ein Versprechen oder eine feste Absicht anders aus (mit Futur I).
- •3. Drücken Sie Befehle mit dem Futur I aus.
- •4. Drücken Sie die Vermutungen mit dem Futur I aus.
- •Die modalverben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Präsensformen.
- •2.Ergänzen Sie die Präteritumformen.
- •3. Ergänzen Sie Präsens- und Präteritumformen.
- •4. Präsens: Ergänzen Sie die Formen von müssen oder sollen.
- •5. Präsens. Ergänzen Sie die Formen von können oder dürfen.
- •6. Ergänzen Sie das richtige Modalverb.
- •7. Ergänzen Sie die Perfektformen.
- •8. Perfekt. Ergänzen Sie die Formen von können, müssen, dürfen.
- •9. Machen Sie folgende Übung nach dem Muster.
- •10. Bitte ergänzen Sie müssen oder sollen.
- •Der imperativ
- •Übungen
- •1. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von folgenden Verben.
- •2. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen den Imperativ.
- •3.Bilden Sie den Imperativ nach dem Muster.
- •5. Der Hoteldiener hat viel zu tun. Drücken Sie die Bitte des Gastes aus.
- •6. Bilden Sie den Imperativ, sagen Sie, was folgende Schüler machen sollen.
- •7. Drücken Sie dasselbe im Imperativ aus.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen mit den Imperativsätzen.
- •9. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die wir-Form des Imperativs.
- •10. Ergänzen Sie die Imperativformen von a)haben b) sein c) werden.
- •11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •Das passiv
- •Übungen
- •1.Gebrauchen Sie die Verben in allen Formen des Passivs.
- •2. Ergänzen Sie die Formen von werden.
- •3. Bilden Sie Sätze im Passiv.
- •4. Backen sie Ihren Obstkuchen selbst. Gebrauchen Sie in allen Sätzen Passiv.
- •5. Wie wird Kartoffelpüree zubereitet? Bilden Sie Sätze im Passiv, erzählen Sie nach.
- •6. Wie macht man das? Wie wird das gemacht? Erklären Sie im Aktiv und im Passiv.
- •7. Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
- •8. Ergänzen Sie von oder durch.
- •9. Bilden Sie Nebensätze im Passiv.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen nach dem Muster:
- •11. Passiv mit Modalverben.
- •12. Passiv mit Modalverben.
- •13. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv mit “sollen”.
- •14. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv.
- •15. Gebrauchen Sie im Text (wo es möglich ist) das Passiv.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen die invertierte Wortfolge.
- •18. Sagen Sie, daB Sie das schon gemacht haben. Gebrauchen Sie das Zustandspassiv.
- •19. Setzen Sie “wurde” oder “war” ein.
- •20. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche, gebrauchen Sie, wo es moglich ist, das Passiv und das Zustandspassiv.
- •Der infinitiv
- •Übungen
- •1. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede eine Infinitivgruppe nach dem Muster.
- •2. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. Gebrauchen Sie in den Sätzen Infinitive, beginnen Sie jeden Satz mit "Vergiß nicht".
- •4. Verwandeln Sie die Objektsätze in die Infinitivkonstruktionen.
- •5. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv.
- •6. Bilden Sie Infinitivgruppen.
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei den Akkusativ mit dem Infinitiv.
- •8. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
- •10. Sagen Sie, daß Sie das nicht selbst machen.
- •11. Sagen Sie, daß Sie nichts dagegen haben.
- •14. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen.
- •15. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen sie scheinen oder glauben.
- •21. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •22. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
7. Drücken Sie dasselbe im Imperativ aus.
Muster: Man soll auf die Geschwindigkeit achten.
Achte auf die Geschwindigkeit!
Achtet auf die Geschwindigkeit!
Achten Sie auf die Geschwindigkeit!
1. Mann darf nicht schneller als 60 fahren. 2. Man soll nicht zu viel Gepäck mitnehmen. 3. Hier darf man nicht rechts abbiegen. 4. Man soll den Anweisungen eines Polizisten folgen. 5. Man soll bei rotem Licht anhalten. 6. Man darf auf der Autobahn nicht wenden. 7. Man soll warten, wenn ein Fußgänger die Straße überquert. 8. Hier darf man nicht parken.
8. Antworten Sie auf folgende Fragen mit den Imperativsätzen.
1. Was sagt die Mutter dem Sohn, der die Arznei nicht einnimmt? 2. Was sagt die Erzieherin den Kindern, die sich während des Essens unterhalten? 3. Was sagt das kleine Mädchen seinem Bruder, der ihm das Spielzeug nicht geben will? 4. Was sagt der Arzt dem Lungenkranken, der das Rauchen nicht aufgeben will? 5. Was sagt der Polizist dem Mann, der die Strafe nicht zahlen will? 6. Was sagt die Mutter dem Kind, das nicht aufstehen und nicht in die Schule gehen will? 7. Was sagt der Dozent den Studenten, die sich auf die Kontrollarbeit vorbereiten sollen?
9. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die wir-Form des Imperativs.
1. lieber, ins Hotel, zurückgehen. 2. In der Pause, deutsch, sprechen. 3. Jeden Abend, das Zimmer, lüften. 4. Die Koffer, bei der Gepäckaufbewahrung, aufgeben. 5. Sich anziehen, wärmer. 6. Mit der Straßenbahn, zum Bahnhof, fahren. 7. Nach dem Unterricht, in die Bibliothek, gehen. 8. Das Geschirr, mit heißem Wasser, abwaschen. 9. Sofort, dieses Zimmer, verlassen. 10. Sich wenden, lieber, an jene Frau.
10. Ergänzen Sie die Imperativformen von a)haben b) sein c) werden.
a) 1. du: --- bitte etwas Geduld! 2. ihr: --- keine Angst! Ich bin gleich wieder zurück. 3. Sie: --- keine Sorge ! Es wird alles gut gehen.
b) 1. ihr: --- bitte etwas leiser! Die Kinder schlafen schon. 2. du: nicht so nervös, wenn du zur Prüfung gehst! 3. ihr: --- bitte pünktlich zum Essen da! 4. Sie: --- bitte so freundlich und helfen Sie mir!
c) 1. Sie: --- nicht ungeduldig! Der Arzt kommt gleich. 2. du: --- bald wieder gesund! Und gute Besserung! 3. ihr: --- nicht frech! Sonst werdet ihr mich kennenlernen! 4. ihr: --- glücklich, ihr beiden!
11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
1. Учительница говорит: "Олег, иди к доске! Возьми мел! Напиши на доске новые слова к тексту! Отойди теперь в сторону! Прочитай слова! Произноси звуки четко! Говори громче! Хорошо, садись! Ребята, запомните эти новые слова! А теперь напишем диктант! Уберите книги! Откройте тетради! Я начинаю диктовать. Слушайте внимательно!" 2. Мать говорит сыну: "Будь осторожен на улице! Переходи улицу спокойно! Не спеши! Сначала смотри налево, затем направо! При красном свете стой, при зеленом свете иди!" 3. Экзаменатор говорит студенту: "Возьмите билет! Скажите номер билета! Продумайте вопросы! Вы уже готовы? Садитесь, пожалуйста! Не волнуйтесь! Отвечайте спокойно!" 4. Встаньте! Садитесь! Слушайте, что я буду говорить! Повторите, что я сказала! Поднимите руки (sich melden)! Попробуйте еще раз! 5. Принеси мел! Сотри с доски! Напиши на доске сегодняшнее число! Открой окно! Сиди прямо! Не разговаривайте! Не подсказывайте! Не перебивай его! 6. Запишите новые слова в тетрадь! Повторите это слово хором! Произнеси это слово еще раз! 7. Обратите внимание на этот звук! Расскажите, пожалуйста, содержание рассказа! Прочтите вслух первое предложение!