
- •Н. К. Романова, н. А. Иорина Методическое пособие по практической грамматике немецкого языка
- •Часть 2 Могилев 2000
- •Präpositionen
- •Komplexe übungen
- •1. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •2. An oder in? Ergänzen Sie bitte schnell.
- •3. Vollenden Sie die Sätze.
- •4. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische, beachten Sie die Bedeutungen der Präpositionen.
- •6. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
- •7. Ergänzen Sie die Endungen und vollenden Sie die Sätze.
- •10. In folgenden Sätzen hat man alle Präpositionen verwechselt, korrigieren Sie diese Sätze, ergänzen Sie die Endungen.
- •11. Ergänzen Sie Präpositionen, Artikel, Endungen.
- •Das verb
- •Das präsens
- •Trennbare und untrennbare verben
- •Reflexive verben
- •Komplexe übungen
- •1. Gebrauchen Sie folgende Verben in der 2. Person Singular.
- •2. Gebrauchen Sie diese Sätze im Singular.
- •4. Bitte ergänzen Sie die Verben im Präsens.
- •5. Gebrauchen Sie alle Verben in der richtigen Form im Präsens.
- •6. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ.
- •7. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Dativ.
- •8. Ergänzen Sie das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ.
- •9. Gebrauchen Sie fehlende Reflexivpronomen.
- •10. Beachten Sie die Satzstellung von sich bei der Inversion.
- •11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern, beachten Sie die trennbaren und untrennbaren Präfixe.
- •Das präteritum
- •Übungen
- •Ergänzen Sie die Formen des Präteritums.
- •2. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum.
- •3. Gebrauchen Sie in diesem Bericht die Verben im Präteritum.
- •Ergänzen Sie den Infinitiv.
- •5. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum.
- •6. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •7. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum ein.
- •8. Gebrauchen Sie die recht angegebenen Verben in der richtigen Form Präteritum.
- •9. Erzählen Sie die Geschichte im Präteritum.
- •10. Nennen Sie drei Grundformen und übersetzen Sie folgende Verben ins Russische. Gebrauchen Sie diese Verben in Sätzen.
- •11. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präteritum.
- •12. Gebrauchen Sie die reflexiven Verben im Präteritum.
- •13. Setzen Sie die Verben ins Präteritum
- •14. Der Text erzählt über die Eltern des deutschen Schriftstellers e. Kästner. Aber Sie müssen die Verben in der richtigen Zeitform einsetzen. Erzählen Sie den Text nach.
- •15. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens und Präteritum.
- •16. Gebrauchen sie die Verben in der richtigen Form.
- •Das perfekt
- •Das partizip II
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •2. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Perfekt.
- •3. Gebrauchen Sie haben oder sein.
- •4. Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •5. Ergänzen Sie das Verb im Präteritum und im Perfekt.
- •6. Ergänzen Sie die Verben im Perfekt.
- •7. Haben oder sein? Gebrauchen Sie das Hilfsverb in der richtigen Form.
- •9. Wer hat was gestern gemacht ? Gebrauchen Sie das Perfekt.
- •10. Gebrauchen Sie die Sätze im Perfekt.
- •11. Erzählen Sie diese Geschichte im Perfekt.
- •12. Gebrauchen Sie passendes Verb als Partizip II.
- •Komplexe übungen zum thema “zeitformen”
- •Das plusquamperfekt
- •Komplexe übungen
- •1.Bilden Sie die Plusquamperfektformen.
- •2. Bitte erzählen Sie, was in der Vergangenheit schon Vergangenheit war.
- •3. Gebrauchen Sie das Verb im Plusquamperfekt.
- •4.Gebrauchen Sie alle Verben im Plusquamperfekt.
- •Das futurum I
- •Übungen
- •1. Bilden Sie die Futurformen.
- •2. Drücken Sie ein Versprechen oder eine feste Absicht anders aus (mit Futur I).
- •3. Drücken Sie Befehle mit dem Futur I aus.
- •4. Drücken Sie die Vermutungen mit dem Futur I aus.
- •Die modalverben
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Präsensformen.
- •2.Ergänzen Sie die Präteritumformen.
- •3. Ergänzen Sie Präsens- und Präteritumformen.
- •4. Präsens: Ergänzen Sie die Formen von müssen oder sollen.
- •5. Präsens. Ergänzen Sie die Formen von können oder dürfen.
- •6. Ergänzen Sie das richtige Modalverb.
- •7. Ergänzen Sie die Perfektformen.
- •8. Perfekt. Ergänzen Sie die Formen von können, müssen, dürfen.
- •9. Machen Sie folgende Übung nach dem Muster.
- •10. Bitte ergänzen Sie müssen oder sollen.
- •Der imperativ
- •Übungen
- •1. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von folgenden Verben.
- •2. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen den Imperativ.
- •3.Bilden Sie den Imperativ nach dem Muster.
- •5. Der Hoteldiener hat viel zu tun. Drücken Sie die Bitte des Gastes aus.
- •6. Bilden Sie den Imperativ, sagen Sie, was folgende Schüler machen sollen.
- •7. Drücken Sie dasselbe im Imperativ aus.
- •8. Antworten Sie auf folgende Fragen mit den Imperativsätzen.
- •9. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie die wir-Form des Imperativs.
- •10. Ergänzen Sie die Imperativformen von a)haben b) sein c) werden.
- •11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
- •Das passiv
- •Übungen
- •1.Gebrauchen Sie die Verben in allen Formen des Passivs.
- •2. Ergänzen Sie die Formen von werden.
- •3. Bilden Sie Sätze im Passiv.
- •4. Backen sie Ihren Obstkuchen selbst. Gebrauchen Sie in allen Sätzen Passiv.
- •5. Wie wird Kartoffelpüree zubereitet? Bilden Sie Sätze im Passiv, erzählen Sie nach.
- •6. Wie macht man das? Wie wird das gemacht? Erklären Sie im Aktiv und im Passiv.
- •7. Was war in letzter Zeit los in der Stadt?
- •8. Ergänzen Sie von oder durch.
- •9. Bilden Sie Nebensätze im Passiv.
- •10. Beantworten Sie folgende Fragen nach dem Muster:
- •11. Passiv mit Modalverben.
- •12. Passiv mit Modalverben.
- •13. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv mit “sollen”.
- •14. Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei den Infinitiv Passiv.
- •15. Gebrauchen Sie im Text (wo es möglich ist) das Passiv.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •17. Gebrauchen Sie in diesen Sätzen die invertierte Wortfolge.
- •18. Sagen Sie, daB Sie das schon gemacht haben. Gebrauchen Sie das Zustandspassiv.
- •19. Setzen Sie “wurde” oder “war” ein.
- •20. Übersetzen Sie die folgenden Satze ins Deutsche, gebrauchen Sie, wo es moglich ist, das Passiv und das Zustandspassiv.
- •Der infinitiv
- •Übungen
- •1. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede eine Infinitivgruppe nach dem Muster.
- •2. Vollenden Sie die Sätze.
- •3. Gebrauchen Sie in den Sätzen Infinitive, beginnen Sie jeden Satz mit "Vergiß nicht".
- •4. Verwandeln Sie die Objektsätze in die Infinitivkonstruktionen.
- •5. Bilden Sie Sätze mit dem Infinitiv.
- •6. Bilden Sie Infinitivgruppen.
- •7. Beantworten Sie die folgenden Fragen, gebrauchen Sie dabei den Akkusativ mit dem Infinitiv.
- •8. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
- •10. Sagen Sie, daß Sie das nicht selbst machen.
- •11. Sagen Sie, daß Sie nichts dagegen haben.
- •14. Gebrauchen Sie in folgenden Sätzen.
- •15. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen sie scheinen oder glauben.
- •21. Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
- •22. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.
Übungen
1. Ergänzen Sie die Präsensformen.
1. können: … du Deutsch? 2. können: Ich … etwas Deutsch. 3. dürfen: … Inge mit uns ins Kino? 4. wollen: … ihr denn jetzt ins Kino? 5. müssen: Ich … jetzt leider ins Büro. 6. mögen: Nein, Fisch … er nicht. 7. möchten: Wir … lieber ein Schnitzel. 8. sollen: … die Kinder schon ins Bett? 9. müssen: wir … um 10 schon zu Hause sein. 10. sollen: Herr Braun … um 9 Uhr zum Chef kommen. 11. dürfen: … ich jetzt Fußball spielen? 12. wollen: Rolf … jetzt auf den Sportplatz gehen. 13. dürfen: … du mit uns kommen? 14. möchten: Ich … gern mit euch kommen. 15. können: … Sie Auto fahren? 16. wollen: Nein, aber ich will es bald lernen. 17. dürfen: … wir dir helfen?
2.Ergänzen Sie die Präteritumformen.
1. Sollen, wollen: Die Kinder … ins Internat, aber sie … nicht. 2. Dürfen: … ihr ohne Paß über die Grenze? 3. Müssen: Ich … dringend nach Hause zurück. 4. Wollen: Was … der Mann von dir? 5. Können: … du damals schon genug Deutsch? 6. Mögen: Früher … ich keine Lyrik, aber jetzt finde ich sie gut. 7. Können: Gestern … ich erst um 7 Uhr nach Hause gehen. 8. Müssen: Wir… im Betrieb Überstunden machen. 9. Wollen: … ihr gestern nicht ins Theater gehen? 10. Mögen: Ja, aber wir … dann nicht mehr gehen, weil es schon zu spät war. 11. Sollen: … Sie nicht zu Hause anrufen? 12. Dürfen: Ohne Paß … wir die Grenze nicht passieren.
3. Ergänzen Sie Präsens- und Präteritumformen.
1. Er ____________ schlafen | wollen
2. Sie ___________ arbeiten | müssen
3. Ihr ___________ aufhören | sollen
4. Ich ___________ spazierengehen | wollen
5. Sie (Pl.)______ lesen | möchten
6. Er ____________ ausgehen | dürfen
7. Du ____________ Auto fahren | können
8. Wir ___________ bleiben | müssen
9. Ich ___________ nicht mitkommen | dürfen
10. Sie ___________ gehen | können
11. Ich ___________ lernen | müssen
12. Du ____________ anfangen | sollen
13. Sie ___________ studieren | wollen
14. Sie ___________ essen | möchten
4. Präsens: Ergänzen Sie die Formen von müssen oder sollen.
1. Du … dich beeilen, sonst kommst du zu spät. 2. Er … nicht so viel rauchen. 3. Ich … heute unbedingt zum Zahnarzt. Ich hatte die ganze Nacht starke Zahnschmerzen. 4. Die Kinder … bitte ein bißchen leiser sein, ich möchte schlafen. 5. Er … seine Arbeit nicht immer wichtiger nehmen als seine Familie. 6. Ich kann erst etwas später kommen. Ich … vorher noch für Oma einkaufen gehen. 7. Einen schönen Gruß von Herrn Breiter. Sie … nicht auf ihn warten, er … nämlich noch lange arbeiten. 8. Wir haben kein Brot mehr, wir … noch zur Bäckerei gehen.
5. Präsens. Ergänzen Sie die Formen von können oder dürfen.
1. Ich … nicht mehr so viel Fleisch essen, weil es zu viel Cholesterin hat. 2. … du mir morgen bitte dein Auto leihen? 3. Sie ist erst 15 Jahre alt , deshalb … sie noch nicht in die Disco gehen. 4. … man hier rauchen? 5. Wir … diese Wohnung nicht mieten. Sie ist zu teuer. 6. Am Sonntag … ihr doch ausschlafen, oder? 7. Kinder unter 16 Jahren … in Deutschland keinen Alkohol kaufen. 8. Herr Petersen ist krank. Er … deshalb heute leider nicht kommen.