Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
34
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Text с Wird es einen Öko-Motor geben?

Einen Supermarkt, ja den gibt es mittlerweile in jedem Dorf. Und so ein Supermarkt kann sogar eine Tankstelle ersetzen, so kurios das klingen mag, aber dieser Wagen fahrt tatsächlich nicht mehr mit Benzin, sondern mit Pflanzenöl. Es genügt sogar ganz einfaches Salatöl, und Sie müssen natürlich nur darauf achten, daß Sie rechtzeitig vor Ladenschluß sich das Öl besorgen. Und das füllen Sie dann in den Tank ein, und schon kann es losgehen.

Er läuft und läuft und läuft, bis zu 180 Kilometer pro Stunde, schnell, mit einem Durchschnittsverbrauch von weniger als fünf Litern1. Er ist leise und riecht nicht nach Benzin oder Dieselabgasen, höchstens ein wenig nach Fritieröl2.

Ludwig Elsbett hat dieses kleine Wunder möglich gemacht. Er ist stolz auf sein Lebenswerk3, in das er mehr als 50 Jahre Ingenieurarbeit gesteckt hat4. Und das ist er, der Elsbettsche Öko-Motor. 70 Angestellte sind heute in dem Familienbetrieb5 beschäftigt, entwickeln neue Motoren und testen die Prototypen. Dahinter steht ein Energiekonzept, das auf die Nutzung natürlicher Rohstoffe setzt.

Kraftstoff, gewonnen aus Pflanzen. Nach Meinung von Wissenschaftlern könnte dieses Verfähren einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Umwelt­probleme leisten, die der stetig anwachsende Autoverkehr mit sich bringt, denn die Verbrennung fossiler Rohstoffe verpestet nicht nur die Luft in den Städten6.

Der Einsatz von Öko-Kraftstoff7 könnte die drohende Klimakatastrophe verhindern helfen. Zudem produziert der Elsbett-Motor allein durch seinen geringen Ölverbrauch weniger Abgase. Als Grundstoff kommen Raps und alle anderen ölproduzierenden Pflanzen der Welt in Frage.

Die Firma hat sich bisher aus Entwicklungsaufträgen8 und staatlichen For­schungsgeldern9 finanziert. Die Erfindung der Elsbetts soll nun endlich Er­folg auf dem freien Markt bringen. Zwar haben schon manche ausländi­sche Interessenten Herstellerlizenzen erworben10, doch die deutsche Auto­industrie hält sich noch zurück.

Ein Problem. Die Firma „Elsbett” fertigt die Motoren hoch in Handarbeit. Die geringen Stückzahlen halten die Preise noch. So kostet der mit einem Pflanzenölmotor ausgerüstete Wagen fast doppelt so viel, wie das entspre­chende Dieselmodell. Nur eine Serienfertigung könnte den Preis senken, doch die Elsbetts lassen sich nicht entmutigen11. Sie sind sicher, daß die wachsenden Umweltprobleme ihrem Öko-motor in Zukunft zwangsläufig12 den Weg bereiten werden.

Texterläuterungen

1 mit einem Durchschnittsverbrauch von weniger als fünf Litern — потребление горючего в среднем (на 100 км пути) менее 5 литров

2 das Fritieröl — масло для фритюрницы (для жарки)

3 das Lebenswerk — дело всей жизни

4 in das er mehr als 50 Jahre Ingenieurarbeit gesteckt hat — которому он посвятил свыше 50 лет труда инженера

5 der Familienbetrieb — семейное предприятие

6 fossile Rohstoffe — традиционное сырье

7 der Öko-Kraftstoff— экологически чистое горючее

8 die Entwicklungsaufträge — заказы на конструкторские работы

9 staatliche Forschungsgelder — государственные ассигнования на научно-конструк­торские работы

10 Herstellerlizenzen erwerben — приобрести лицензии на Изготовление

11 sich nicht entmutigen lassen—не падать духом

12 zwangsläufig—неизбежно

42. Finden Sie die betreffenden Textstellen, die auf folgende Fragen Ant­wort geben.

1. Warum kann heute ein Supermarkt eine Tankstelle ersetzen?

2. Womit kann ein Wagen mit dem neuentwickelten Motor fahren?

3. Wie schnell kann ein Wagen mit dem Öko-Motor fahren?

4. Was sagen die Wissenschaftler über die neue Erfindung?

5. Warum hält Ludwig Elsbett dieses kleine Wunder für sein Lebenswerk?

6. Auf welchem Energiekonzept beruht der neuentwickelte Öko-Motor?

7. Welche Pflanzen dienen als Grundstoff für die Herstellung des Kraft­stoffes für den neuen Motor?

8. Wie hat sich bisher die Familien-Firma „Elsbett” finanziert?

9. Warum kostet der neue Motor noch sehr teuer?

10. Wird dieser Motor in der Zukunft breite Anwendung finden?

43. Fassen Sie den Inhalt des Textes kurz in deutscher Sprache zusammen.

44. Wie würden Sie die Absätze 3,5,6 betiteln?

45. Begründen Sie folgende Behauptungen im Text.

1. So ein Supermarkt kann sogar eine Tankstelle ersetzen.

2. Und das füllen Sie in den Tank ein, und schon kann es losgehen.

3. Er ist stolz aufsein Lebenswerk.

4. Nach Meinung der Wissenschaftler könnte dieses Verfahren einen wich­tigen Beitrag zur Lösung der Umweltprobleme leisten.

5. Die Erfindung der Elsbetts soll nun endlich Erfolg auf dem freien Markt bringen.

6. Die geringen Stückzahlen halten die Preise hoch.

7. Sie sind sicher, daß die wachsenden Umweltprobleme ihrem Öko-Motor in Zukunft zwangsläufig den Weg bereiten werden.

46. Sagen Sie, was Sie Neues über die Schaffung eines Öko-Motors erfah­ren haben? Stützen Sie sich auf den Text С und berichten Sie über die Fir­ma „Elsbett” und ihren Chef Ludwig Elsbett. Benutzen Sie dazu den fol­genden Plan.

1. Ludwig Elsbett macht dieses kleine Wunder möglich.

2. Hinter dem neuen Motor steht ein Energiekonzept, das auf die Nutzung natürlicher Rohstoffe setzt.

3. 70 Angestellte sind heute im Familienbetrieb beschäftigt.

4. Die Firma „Elsbett" fertigt die Motoren noch in Handarbeit.

5. Der neue Motor kostet doppelt so viel, wie das entsprechende Diesel­modell.

47. Gestalten Sie nach dem Text С ein Gespräch zwischen einem Journali­sten und Ludwig Elsbett über seine Erfindung.

48. Stellen Sie sich vor: Sie sind Korrespondent einer ökologischen Zei­tung und wollen den Lesern über die Erfindung von Ludwig Elsbett erzäh­len. Welche Fragen würden Sie an den Firmenchefstellen, um ausführli­cher über sein Leben und den neuen Öko-Motor zu erzählen?

49. Stellen Sie sich weiterhin vor, daß Sie sich mit den Mitarbeitern der Firma „Elsbett” treffen. Was würden sie Ihnen über die Entwicklung des neuen Öko-Motors und seine Anwendung erzählen?

über...

l. ...die Vorteile des neuen Öko-Motors; 2. ...ihren Familienbetrieb; 3. ...das Testen der Prototypen des neuen Motors; 4. ...die Lösung vieler Umweltprobleme durch den Einsatz des Ökomotors; 5. ...die Zukunft des neuen Öko-Motors

50. Stellen Sie sich vor: Sie sind Dolmetscher und vermitteln ein Gespräch zwischen einem Reporter und einem Vertreter der Firma „Elsbett”.

R.: Как долго продолжалась работа над созданием нового эколо­гически чистого автомобильного двигателя?

V.: Ingenieur Elsbett und seine Kollegen haben an der Entwicklung des Öko-Motors über 50 Jahre lang gearbeitet.

R.: Людвиг Эльсбетт работает над двигателем в одиночку, или уже существует фирма или небольшое предприятие?

V.: In der Zwischenzeit entstand ein kleiner Familienbetrieb, in dem heute 70 Angestellte beschäftigt sind. Sie entwickeln neue Motoren und te­sten die Prototypen.

R.: Кто финансирует фирму в настоящее время, получает ли она средства от государства?

V.: Die Firma finanziert sich heute aus Entwicklungsaufträgen und staatli­chen Forschungsgeldern.

R.: Проявляют ли интерес к новому двигателю зарубежные фир­мы?

V.: Ja, manche Interessenten haben schon Herstellerlizenzen erworben.

R.: Сколько стоит сейчас автомобиль, оснащённый новым дви­гателем?

V.: Die Firma „Elsbett” fertigt die Motoren noch in Handarbeit. Deshalb halten die geringen Stückzahlen die Preise hoch. Eben deshalb kostet der mit einem Pflanzenölmotor ausgerüstete Wagen fast doppelt so viel, wie das entsprechende Dieselmodell.

R.: Спасибо. Я желаю Вам успехов в будущей работе.

V.: Vielen Dank.

51. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussprüchen.

1. Keine andere Tür führt zum Wissen als die Tür, die die Natur öffnet. Es gibt keine Wahrheit außer jener Wahrheit, die wir in der Natur ent­decken. (Luther Burbank)

2. Alle wollen zurück zur Natur. Aber keiner zu Fuß. (Werner Mitsch)

3. Das größte Problem der Natur ist ihre Einfachheit. (Heinz Steguweit)

52. Sprechen Sie über die Aktualität der Worte von Jane Fonda und Wer­ner Mitsch.

l. „Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im kofferraum.” 2. „Umweltschutz. Die einen reden, und die anderen roden.”

Aufgabe 7. Lesen Sie den Text D und antworten Sie auf die Frage: Macht denn alles süchtig?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]