Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
0498590_5F5F4_gandelman_v_a_kataeva_a_g_nemecki...doc
Скачиваний:
35
Добавлен:
14.11.2019
Размер:
3.2 Mб
Скачать

Text e Unterirdische Archive von Nowgorod

Dank der außerordentlichen Freigiebigkeit des Nowgoroder Bodens kann die 1123jährige Geschichte der einst in ganz Europa berühmten Handels­metropole durch viele interessante Details ergänzt und bereichert werden. Nowgorod verfügt infolge besonders günstiger Bedingungen seines Terri­toriums über geradezu märchenhaft reiche Kulturschichten. Seit vielen Jahren erforschen Wissenschaftler diese Erdschichten von 5 bis 8 Meter Mächtigkeit — eine Unterbrechung brachten nur die Jahre des Krieges.

Über 130 000 Funde wurden gemacht, dabei haben die Archäologen erst einen Bruchteil des Territoriums untersucht, sind noch nicht einmal beim Siedlungskem angekommen. Im stadtgeschichtlichen Museum auf dem Nowgoroder Kremlgelände konnte man Schmuckstücke und Gebrauchs­gegenstände betrachten, die ausgezeichnet erhalten sind, obwohl sie über 500 Jahre im Boden lagen. Viele Bauten konnten von den Archäologen freigelegt werden, darunter 800 Wohngebäude, alte Handwerks- und Pro­duktionsstätten. Sogar ganze Straßenzüge wurden entdeckt.

Eine wissenschaftliche Methode, die sogenannte Jahresringchronik, mach­te möglich, daß die hölzernen Funde genau datiert werden konnten. Der äl­teste Fund stammt aus dem Jahr 953.

Als geradezu sensationelle Entdeckung galten die auf Birkenrinde verfaß­ten Nowgoroder Schriftstücke. Nowgorod ist die bisher einzige Stadt, die aus der Erde alte Schriften erhielt. Im Jahre 1951 fand man die ersten Bir­kenrinden, inzwischen sind es über 600 — vom einfachen Liebesbrief bis zu einem wichtigen Geschäftspapier altrussischer Kaufleute. Die Birken-rindentexte ergänzen bedeutend die „normalen” schriftlichen Quellen über Nowgorod. Mit dieser russischen Stadt unterhielten im Mittelalter auch Kaufleute aus Westeuropa intensive Geschäftsbeziehungen, es gab eine Niederlassung der Hanse in der Stadt. Deutsche Kaufleute brachten Zinn und Bernstein nach Nowgorod, und im Hanse-Hot brauten sie sogar Bier. Zuruck fuhrten sie Felle und Pelze.

„Wir lesen in der Erde über das Leben in vergangenen Zeiten wie in einem alten Buch”, sagte uns ein Nowgoroder Historiker. Ich glaube, dieser Vergleich ist nicht iibertrieben. (von Ottomar Harbauer)

Lektion VI

Texte: A. Unser taglich Brot: auch Nachrichten. B. Massenmedien und Of-fentliche Meinung in Deutschland. C. Die Presse in Deutschland. D. Fernsehen und Rundfunk in Deutschland. E. Flut der Information steigt. Grammatischer Stoff: I. Prapositionen, die den Genitiv regieren. II. Artikel bei geographischen Namen. III. Infinitiv mit zu und ohne zu. IV. Das Verb lassen.

Vokabeln fur das selbststudium

Aufgabe 1. Schlagen Sie die Bedeutung der Vokabein im Worterbuch nach. Notieren Sie sich bei Substantiven die Genitiv- und Pluralfor-men, bei Verben die Grundfonnen und die Rektion.

brauchen

die Nahrung

das Massenmedium auskommen

einschalten

sich ansehen

erfahren

die Wirklichkeit

das Blatt

taglich

senden

die Meldung

ausstrahlen

wirksam

genieβen

die Neugier

die Überzeugungskraft

warnen

verfugen

Fernsehen

begeistert sein

die Nachrichtenübermittlung

die Entfemung

wirken

Aufgabe 2. Achten Sie insbesondere auf den Gebrauch fettgedruckter Worter.

auskommen ohne (Akk.)

Wir brauchen einige Autos. Wir konnen ohne sie nicht auskommen.

1. Übersetzen Sie die Satze ins Russische.

2. Übersetzen Sie diesen Dialog ins Russische.

— Ich konnte nicht zu dir kommen, obwohl ich es versprochen hatte.

— Das macht nichts. Wir sind auch ohne dich gut ausgekommen.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Gibt es unter deinen Bekannten solche, die mit den Studienkollegen nicht gut auskommen können? 2. Kannst du mit den Kindern gut auskom­men? 3. Kannst du ohne dein Auto auskommen? 4. Können Sie ohne Be­treuer auskommen?

  1. Fassen wir zusammen.

  2. Man kann ohne Autos, ohne Mittel, ohne jmdn. auskommen.

sich ansehen (Dat.)

Ich will mir eine alte französische Komödie ansehen.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Lesen Sie nun den folgenden Dialog und übersetzen Sie ihn ins Russi­sche.

— Im Filmtheater „Capitol” läuft ein interessanter Dokumentarfilm „Über die Geschichte des Fernsehens”. Gehst du mit uns ins Kino?

— Nein. Ich habe mir diesen Film schon angesehen. Er ist wirklich inter­essant.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Hast du dir die Gernälde von N. angesehen? 2. Hast du dir das Theater­stück von M. angesehen? 3. Sehen Sie sich Ausstellungen mit Interesse an? 4. Welchen Videoclip würden Sie sich gern ansehen? 5. Welchen Kri­mi hast du dir gestern angesehen?

4. Fassen wir zusammen.

Man kann sich ein Theaterstück, einen Film, einen Videoclip, eine Aus­stellung ansehen.

fernsehen

Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Was machst du heute abend? Ich lade dich ein, bei uns femzusehen.

— Danke. Ich sehe gern fern.

das Fernsehen

Das Fernsehen entstand in den 30er Jahren Anfang dieses Jahrhun­derts.

1. Übersetzen Sie diesen Satz.

2. Übersetzen Sie den folgenden Dialog.

— Was für Sendungen gibt es heute im Fernsehen?

— Im Fernsehen gibt es heute einen Unterhaltungsfilm.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Sehen Sie gern fern? 2. Welches Theaterstück wird heute vom Fernsehen übertragen? 3. Wie oft sehen Sie fern? 4. Warum hat man diesen Schauspieler lange nicht im Fernsehen gesehen? 5. Wird bei Ihnen abends Ferngesehen?

4. Fassen wir nun zusammen.

Fernsehen — Fernsehsendungen auf dem Bildschirm verfolgen das Fernsehen — телевидение

begeistert sein von (Dat.)

Ich bin von diesem Gernälde begeistert.

1. Übersetzen sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Ich habe gehört, daß du im Konzert von M. warst. Welchen Eindruck hat dieser Sänger auf dich gemacht?

— Von diesem Konzert bin ich völlig begeistert.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Von welchem Fernsehfilm waren Sie in letzter Zeit besonders begei­stert? 2. Sind Sie von Ihrem CD-Player begeistert? 3. Von welchem Sänger' sind Sie begeistert? 4. Sind Sie von dem Fernsehgerät, das Sie zum Ge­burtstag bekommen haben, begeistert?

4. Zusammenfassung.

Man kann von einem Konzert, vonjmdm., von einer Reise begeistert sein.

erfahren etw. (Akk.)

Ich erfuhr, daß morgen unsere Gruppenversammlung stattfindet.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Lesen Sie den folgenden Dialog und übersetzen Sie ihn ins Russische.

— Hast du erfahren, wann der Zug in Hamburg ankommt?

— Die genaue Ankunftszeit habe ich noch nicht erfahren, weil ich keinen Fahrplan habe.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Haben Sie heute etwas Interessantes aus der Zeitung erfahren? 2. Wo kann man etwas über die Sehenswürdigkeiten dieser Stadt erfahren? 3. Hast du heute im Seminar etwas Wichtiges erfahren? 4. Wo konnte er Einzelheiten über diesen Mann erfahren? 5. Was hast du Neues aus dieser Sendung erfahren?

4. Fassen wir nun zusammen.

Man kann etw. Wichtiges, Interessantes; etw. über die Sehenswürdigkei­ten; etw. aus der Zeitung erfahren (zu wissen kommen).

täglich

Ich studiere täglich sechs Stunden.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Russische.

— Wieviel Stunden arbeiten sie pro Tag?

— Ich arbeite täglich acht Stunden.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Gehst du täglich in die Hochschule? 2. Siehst du täglich fern? 3. Kaufst du täglich Zeitungen? 4. Siehst du dir täglich die Fernsehnach­richten an? 5. Hörst du täglich Nachrichten?

4. Zusammenfassung.

täglich —jeden Tag sich wiederholend, an jedem Tag

senden etw. (Akk.) l. sendete, hat gesendet; 2. sandte, hat gesandt

1. Radio Bremen sendete gestern eine Veranstaltung aus der Kongreß­halle.

2. Er hat mir ein Geburtstagsgeschenk gesandt.

1. Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.

2. Übersetzen Sie folgende Kurzdialoge ins Russische.

— Warum bist du nicht zur Disko gekommen?

— Im Fernsehen wurde eine Originalübertragung von einem Fußballspiel gesendet.

— Hast du deinem Bruder zum Geburtstag gratuliert?

— Ja, ich habe ihm ein Paket gesandt.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Was wird heute abend im Rundfunk gesendet? 2. Wie oft sendet „Radio Rußlands” Nachrichten? 3. Wie oft werden im Fernsehen die Nachrichten gesendet? 4. Was hast du deiner Mutter zum Jahreswechsel gesandt? 5. Wem sendest du so schöne Blumen?

4. Nun fassen wir zusammen.

senden — l. eine Rundfunk-, Fernsehsendung ausstrahlen, verbreiten: ein Musikprogramm, Nachrichten,

einen Vortrag, eine Oper;

2. etw. jmdm. schicken: Blumen, Grüße, Geld, ein Paket, einen Brief

wirken auf (Akk.)

Das Theaterstück wirkte auf mich sehr stark.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden Dialog.

— Ich habe gehört, daß du gestern auf dem Fernsehturm warst?

— Ja, das stimmt. Das war ein großes Erlebnis für mich. Die Besichtigung des Fernsehturms hat auf mich

sehr stark gewirkt.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Hat die Musik von Mendelssohn auf dich gewirkt? 2. Hast du dir gestern den Krimi angesehen? Wie hat er auf dich gewirkt? 3. Wie wirkt auf dich die Sendung „In der Welt der Tiere”? 4. Wie wirkt auf dich das Buch, das du zur Zeit liest? 5. Wie hat diese Nachricht auf dich gewirkt?

4. Zusammenfassung.

wirken (beeindrucken): gut, schnell, beispielgebend, stark

genießen etw. (Akk)

Ich möchte den schönen Abend genießen.

1. Übersetzen Sie diesen Satz ins Russische.

2. Übersetzen Sie den folgenden Kurzdialog.

— Wie gefällt es dir hier? Wie verbringst du deinen Urlaub?

— Herrlich. Ich genieße hier die Schönheit der Natur, den Sonnenaufgang und den Duft der Blumen.

3. Beantworten Sie die Fragen.

l. Haben Sie schon einmal den Sonnenaufgang genossen? 2. Genießen Sie den Frühling? 3. Genießen Sie das Leben in vollen Zügen? 4. Genießen Sie jedesmal den Feierabend?

4. Nun fassen wir zusammen.

Man kann den Feierabend, die Ruhe, das Vergnügen, das Leben genießen (Freude haben).

Aufgabe 3. Lesen Sie den Text A.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]