
- •Державний вищий навчальний заклад
- •Передмова
- •1 Wörter und wortkombinationen presse. Allgemeines
- •2 Lexikalisch-grammatische übungen
- •Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- •Text 2 Journalistische Darstellungsformen
- •Informierende Darstellungsformen:
- •Text 3 Formale Bestandteile eines Beitrags
- •3 Die artikel zum referieren
- •3.1 Die deutschen artikel zum referieren Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Was am besten gegen schwere Aufschieberitis hilft
- •Text 10. Kenichi Mishima: Deutsch als philosophischer Dialekt
- •Text 11. Schlaf ist lebensnotwendig
- •Text 12. Wenn die innere Stimme immer alles besser weiß
- •Text 13. Was Kinder von Alkoholikern durchleiden müssen
- •Text 14. Man spricht Deutsch
- •Text 15. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 16. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 17. Rubrik: Gesellschaft. Die Frauen und das liebe Geld
- •Text 18. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 19. Neues Museum Berlin
- •Text 20. Mit Spaß an die Eliteschule
- •3.2 Die ukrainischen artikel zum referieren Text 1. Мистецтво: Козацька пісня на повний голос
- •Text 2. Має руки золоті господар, землю він, як матір, береже
- •Text 3. Мистецтво: Московське "Соло" театру "Vie"
- •Text 4. Людина і суспільство: Коли татусь заплітає косички
- •Text 5. Факти, події, коментарі: Старенький "Запорожець": із минулого - з любов'ю
- •Text 6. Ваше здоров’я: Секретний "бумеранг" для нашого здоров'я
- •Text 7. Ваше здоров’я: Квіти в нашому житті: як мало ми знаємо
- •Text 8. Ваше здоров’я: Чим перекусити комп’ютерному генію?
- •Text 9. З журналістського блокнота: Український борщ у сибірському "шинку"
- •Text 10. Факти, події, коментарі: у небі – гордий птах із запорізьким “серцем”
- •Text 11. Ваше здоров’я: Замість жуйки – яблуко й морквина
- •Text 13. Із дна Дніпра археологи підняли козацький корабель XVIII століття
- •Text 14. Квітку папороті шукали…
- •Text 15. Мистецтво: Без вишивки життя втрачає кольори
- •Text 16. Вперше в Україні презентовано інтерактивну Еко-гру
- •Text 17. Час для негайних дій – настав!
- •Text 18. Дві години з мамою в зимовому саду
- •Text 19. Відбулася “Еко-Січ-2010”
- •Text 20. Переробка сміття – один із основних виходів з екологічної кризи
- •Додаток а
- •1.2 Für den Diskussionsteilnehmer:
- •Додаток б
- •Vermutungen ausdrücken
- •2 Etwas vorschlagen
- •3 Gefühle, Wünsche und Ziele ausdrücken
- •Verständnis / Unverständnis ausdrücken
- •4 Berichten und beschreiben
- •5 Zusammenfassen
- •Vorstellung der eigenen Person
- •8 Telefonieren
- •Додаток в
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Використана література
- •Для нотаток
- •Німецька мова як друга іноземна Навчальний посібник для формування комунікативної компетенції у студентів факультету іноземної філології освітньо-кваліфікаційного рівня «спеціаліст»
3 Schlussteil
Im Schlussteil beleuchten Sie die Einstellung des Autors zum dargestellten Problemfeld (neutral, bejahend, ironisch, kritisch, parodistisch). Hier ist auch Platz für Ihre eigene Position, in der Sie sich kritisch mit dem Text auseinandersetzen.
Wortschatz
Zur Stellungnahme:
Für eine begründete Stellungnahme braucht man …
Ich persönlich bin der Ansicht / bin der Meinung, dass …
Aus der Diskussion / Aus dem Gesagten ergibt sich also, dass …
Aus dem Gesagten geht hervor, dass …
Der Text enthält neue Ergebnisse (Resultate) über (Akk.) …,
Ausgehend von der Analyse, kommt der Autor zum Schluss, dass …
Ausgehend von der Analyse, kann man also von (D.) … sprechen.
Man kann also sagen, dass …,
Der Inhalt des Textes beweist …
Einen Text zusammenfassen, Schlussfolgerungen ziehen:
Zusammenfassungen einleiten
In dem Text geht es um …
Der Text handelt von …
Das Thema des Textes ist …
Der Text behandelt die Frage, …
zusammenfassen
Aus seiner Bemerkung schlussfolgerte er, dass …
Der Autor zieht Schlussfolgerungen aus (D.) ...
Schlüsse ziehen aus …
Zu einem Ergebnis / Resultat kommen …
Der Text ist durch (Akk.) … gekennzeichnet.
Insgesamt gesehen / kann man sehen, …
Der Autor gibt einen informativen Überblick über ...
Der Verfasser setzt sich klar und deutlich mit ... auseinander / analysiert überzeugend Vor- und Nachteile ...
Der Artikel versäumt / vernachlässigt wichtige Aspekte wie ... / bleibt etwas einseitig / lässt wichtige Aspekte außer Acht. / Wichtige Aspekte wie ... bleiben unberücksichtigt.
Dem Artikel nach kann man zur Schlussfolgerung kommen, dass...
Nach all dem Gesagten kann man schließen, dass…
Zusammenfassungen abschließen
Ich darf zusammenfassen …
Zusammenfassend kann man / lässt sich sagen, dass …
Als Hauptaussage lässt sich festhalten, dass …
Abschließend könnte man / möchte ich sagen / noch erwähnen, / stellte man fest, dass …
Zum Schluss / Abschluss soll noch ausgesprochen werden …,
Ich komme jetzt zum Schluss …
Anschließend bleibt festzuhalten / lässt sich sagen, dass...
Äußerung der eigenen Meinung zum Artikel
Ich schließe mich der Meinung des Autors an /nicht an, dass…
Ich stimme dem Autor zu / nicht zu, (dass)
Ich finde den Artikel nicht / sehr interessant / spannend / anregend /empörend, weil...
Ich meine …
Ich denke …
Ich glaube …
Man kann sagen …
Ich bin der Meinung, dass …
Es ist (ganz) sicher, dass …
Es steht fest, dass …
Es ist mir klar, dass …
Es hat sich gezeigt, dass …
Meiner Ansicht nach …
Wie ich gelesen habe, …
Soviel ich weiß, …v
Soweit ich unterrichtet bin, …
Wenn ich mich nicht irre (täusche, recht erinnere), …
Wenn ich richtig verstanden habe, …
Mir scheint …
Man sagt, dass …
Wie man sagt, …
Ich bin (fest davon) überzeugt, dass …
Es besteht keine Frage (kein Zweifel), dass …
Ich weiß ganz genau …
Es scheint mir fraglich …
Nein, auf gar keinen Fall …
Ich bin entschieden gegen …, denn …
Es ist gar nicht so, dass …
Es stimmt einfach nicht, dass …
Ich bin damit (nicht, gar nicht) einverstanden.
Ich kann Ihre Auffassung (nicht, nicht ganz) teilen.
Ich bin anderer Meinung.
Ich bedauere, aber …
Was mich betrifft, …
ein Ereignis kommentieren
Meines Erachtens war besonders erstaunlich / überraschend, dass …
Ich denke, … ist auch für andere Länder interessant / wichtig, weil …
Die Ereignisse zeigen, dass / wie …
Für mich persönlich hat … keine besondere Bedeutung, denn …
Das wäre die richtige Lösung.
Es scheint, als ob diese Lösung richtig sei.
eigene Erfahrungen ausdrücken
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, als …
Wir haben gute / schlechte Erfahrungen gemacht mit …
Mir ging es ganz ähnlich, als …
Bei mir war das damals so: …
Wir haben oft bemerkt, dass …
Es ist ein gutes Gefühl, … zu …
… erweitert den Horizont.
Man lernt … kennen und dadurch … schätzen.
Man lernt sich selbst besser kennen.
Ich hatte Probleme mit …
Es ist schwer, … zu …
Mir fehlt …
eigener Standpunkt / eigene Erfahrungen
Ich vertrete die Meinung / die Ansicht / den Standpunkt, dass …
Aufgrund dieser Argumente bin ich der Meinung, …
Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass …
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur unterstreichen, …