
- •Державний вищий навчальний заклад
- •Передмова
- •1 Wörter und wortkombinationen presse. Allgemeines
- •2 Lexikalisch-grammatische übungen
- •Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- •Text 2 Journalistische Darstellungsformen
- •Informierende Darstellungsformen:
- •Text 3 Formale Bestandteile eines Beitrags
- •3 Die artikel zum referieren
- •3.1 Die deutschen artikel zum referieren Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Was am besten gegen schwere Aufschieberitis hilft
- •Text 10. Kenichi Mishima: Deutsch als philosophischer Dialekt
- •Text 11. Schlaf ist lebensnotwendig
- •Text 12. Wenn die innere Stimme immer alles besser weiß
- •Text 13. Was Kinder von Alkoholikern durchleiden müssen
- •Text 14. Man spricht Deutsch
- •Text 15. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 16. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 17. Rubrik: Gesellschaft. Die Frauen und das liebe Geld
- •Text 18. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 19. Neues Museum Berlin
- •Text 20. Mit Spaß an die Eliteschule
- •3.2 Die ukrainischen artikel zum referieren Text 1. Мистецтво: Козацька пісня на повний голос
- •Text 2. Має руки золоті господар, землю він, як матір, береже
- •Text 3. Мистецтво: Московське "Соло" театру "Vie"
- •Text 4. Людина і суспільство: Коли татусь заплітає косички
- •Text 5. Факти, події, коментарі: Старенький "Запорожець": із минулого - з любов'ю
- •Text 6. Ваше здоров’я: Секретний "бумеранг" для нашого здоров'я
- •Text 7. Ваше здоров’я: Квіти в нашому житті: як мало ми знаємо
- •Text 8. Ваше здоров’я: Чим перекусити комп’ютерному генію?
- •Text 9. З журналістського блокнота: Український борщ у сибірському "шинку"
- •Text 10. Факти, події, коментарі: у небі – гордий птах із запорізьким “серцем”
- •Text 11. Ваше здоров’я: Замість жуйки – яблуко й морквина
- •Text 13. Із дна Дніпра археологи підняли козацький корабель XVIII століття
- •Text 14. Квітку папороті шукали…
- •Text 15. Мистецтво: Без вишивки життя втрачає кольори
- •Text 16. Вперше в Україні презентовано інтерактивну Еко-гру
- •Text 17. Час для негайних дій – настав!
- •Text 18. Дві години з мамою в зимовому саду
- •Text 19. Відбулася “Еко-Січ-2010”
- •Text 20. Переробка сміття – один із основних виходів з екологічної кризи
- •Додаток а
- •1.2 Für den Diskussionsteilnehmer:
- •Додаток б
- •Vermutungen ausdrücken
- •2 Etwas vorschlagen
- •3 Gefühle, Wünsche und Ziele ausdrücken
- •Verständnis / Unverständnis ausdrücken
- •4 Berichten und beschreiben
- •5 Zusammenfassen
- •Vorstellung der eigenen Person
- •8 Telefonieren
- •Додаток в
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Використана література
- •Для нотаток
- •Німецька мова як друга іноземна Навчальний посібник для формування комунікативної компетенції у студентів факультету іноземної філології освітньо-кваліфікаційного рівня «спеціаліст»
2 Hauptteil
Im Hauptteil stellen Sie den Text knapp und übersichtlich vor. Sie legen den Schwerpunkt auf die Ihrem Frageinteresse entsprechenden Informationen.
Wortschatz
Untergliederung:
Die Problemfelder lassen sich in ... unterteilen / setzen sich aus... zusammen / gliedern sich in / bestehen aus …
Ein Thema begrenzen / abgrenzen / sich auf die Frage beschränken / Thesen aufstellen / vorbringen / formulieren / definieren / bestimmen / das Thema abrunden
Ausdrücke, die die Redeabsicht des Verfassers anzeigen, Inhaltswiedergabe:
Informationen wiedergeben
aussagen / eine Feststellung machen
mitteilen / eine Mitteilung machen
informieren / eine Information liefern
berichten / einen Bericht erstatten / geben
darstellen
ausdrücken / zum Ausdruck bringen
beschreiben / eine Beschreibung geben
belehren / unterrichten
erläutern / erörtern / erklären / explizieren
darlegen / auseinanderlegen
aufschlüsseln / analysieren
durch ein Beispiel erhärten / veranschaulichen / belehren / belegen / verdeutlichen
hinweisen auf / aufmerksam machen auf (Akk.)
behaupten / einen Beweis liefern
begründen
belegen
Im ersten / zweiten / nächsten Abschnitt geht es um …
Anschließend / Danach / Im Anschluss daran wird beschrieben / dargestellt /
darauf eingegangen, dass …
Eine wesentliche Aussage ist …
Der Text nennt folgende Beispiele: …
Der Autor behandelt … und untersucht …
Der Autor analysiert die Kernfragen…
Das Hauptanliegen des Buches (Artikels, Textes) ist …
Der Autor setzt sich für (Akk.). …ein.
Der Autor weist überzeugend nach, dass …
Der Autor äußert seine Meinung zu (D.) …
Der Autor nimmt Stellung zu (D.) …
Der Autor hat dem Problem … viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Der Autor unterstreicht …
Der Autor betont, dass …
Der Autor zeigt, wie …
Der Autor spricht sich für (Akk.) … aus.
Der Autor informiert über (Akk.) …
Der Autor untersucht sowohl … als auch …
Der Autor stellt sich die Aufgabe …
Der Autor bringt eine Analyse …
Der Autor wendet sich (D.) … zu.
Der Autor kritisiert …
Der Autor setzt sich mit (D.) … auseinander.
Der Autor charakterisiert …
Der Autor fordert …,
Der Autor erarbeitet …
Der Autor gibt einen Überblick zu (D.) …
Der Autor polemisiert gegen (Akk.) …
In diesem Artikel wird eine Darstellung … gegeben.
Der Text bringt eine Darstellung …
Der Autor reflektiert über (Akk.)…
Es sei bemerkt / betont / unterstrichen / hervorgehoben / gesagt / erwähnt / darauf hingewiesen, dass …
Hier sei die Frage über … behandelt.
Man denke sich, dass …
Man merke sich, dass …
Man stelle sich vor, dass …
Wie aus dem Gelesenen zu erfahren war …
Kategorisch verwies der Autor darauf, dass …
Man ist der Auffassung, dass …
Im Grunde genommen / Streng genommen …
Roh gesprochen / Allgemein gesprochen …
Von außen gesehen / Im Großen und Ganzen gesehen …
Kurz gesagt / Anders gesagt …
Besser ausgedrückt / Genauer ausgedrückt …
Wissenschaftlich betrachtet …
eine Grafik (ein Bild, ein Foto) beschreiben:
Einleitung
Die Grafik zeigt …
Die Grafik informiert über …
Die Grafik gibt Informationen über …
Die Grafik stellt … dar.
Die Angaben erfolgen in Prozent.
Hauptpunkte beschreiben
Auffällig / Bemerkenswert / Interessant ist, dass …
Die meisten … / Die wenigsten …
An erster Stelle … / An unterster / letzter Stelle steht / stehen / sieht man …
Am wichtigsten …
… Prozent sagen / meinen …
Die Grafik unterscheidet …
Im Vergleich zu …
Verglichen mit …
Im Gegensatz zu …
Während …, zeigt sich …
Ungefähr die Hälfte …
Die Grafik auf der zweiten Folie zeigt, …
Man kann deutlich sehen, dass …
In den Jahren von … bis … ist … stetig gestiegen / hat … zugenommen / ist …
gewachsen.
Seit … nimmt die Zahl der … ab / fällt die Zahl der … / gibt es immer weniger
…
Die Zahl der … ist wesentlich / erheblich / erheblich höher als …
Gegensatz und Einräumung, Pro-/Contra-Argumente anführen:
Die verschiedenen Fassungen (eines Werkes) stellt man (einander) gegenüber.
Hier stehen sich verschiedene Auffassungen gegenüber …
Dafür / Dagegen spricht …
Einerseits / Andererseits …
Ein wichtiges Argument für / gegen … ist …
Aber / dennoch / allerdings …
Im Gegensatz dazu / zu etwas stehen …
Zwar... aber / jedoch / doch …
Auch wenn..., so...
Im Widerspruch dazu steht, dass...
Zum Unterschied von (Dat.) …
Auf einen anderen Gesichtspunkt möchte ich noch hinweisen.
Aber es gibt noch mehr Argumente für / gegen …
Gegen dieses Argument muss man sagen, dass …
Man muss aber berücksichtigen, dass …
Zwar ist es richtig, dass…, aber …
Wir sehen / erkennen also, dass …
Man kann deshalb gut verstehen, dass …
Abfolge, Übergänge, Ausdrücke zur logischen Gliederung:
Eine Untersuchung / Forschung / Analyse einleiten (mit Dat.) …
Einleitend möchte / muss ich sagen, dass …
Einleitend / zuerst / zunächst …
Auf den Anfang zurückgreifen …
Soweit der erste Teil. Nun möchte ich mich dem zweiten Teil zuwenden.
Ich komme jetzt zum zweiten / nächsten Teil.
Nun spreche ich über …
Zu Beginn seiner Ausführungen ...
Anschließend / schließlich / am Ende / danach / weiterhin / ferner/ in Folgendem / im weiteren Verlauf …
Konsequenzen:
Daher / also / dementsprechend …
Daraus ergibt sich/ lässt sich schließen / dies fuhrt dazu, dass...
Dies hat Rückwirkungen auf (Akk.) …
Aus etwas die Konsequenzen ziehen
Hier wird betont / unterstrichen / hervorgehoben, dass...
Es wird darauf hingewiesen, dass...
Es wird behauptet, dass …
Der Autor merkt an, dass …
Der Verfasser bekräftigt das mit (folgenden) Zahlen und Fakten: ...
Die Ereignisse führten dazu, dass …
Die Meldung / Das Ereignis … hatte zur Folge, dass …
Nachdem … bekannt gegeben worden war, …
auf Folien verweisen
Ich habe einige Folien / Power-Point-Folien zum Thema vorbereitet.
Auf dieser Folie sehen Sie …
Auf dieser Folie habe ich … für Sie … dargestellt / zusammengefasst.
Hier erkennt man deutlich, dass …
Wie Sie hier sehen können, ist / sind …
Beispiele anführen
Lassen Sie mich folgendes Beispiel anführen …
Man sieht das deutlich an folgendem Beispiel: …
Ein Beispiel dafür / dagegen ist …
An folgendem Beispiel kann man besonders gut sehen, …
Ursache:
Aufgrund / wegen …
Weil / da / infolge …
Dies hat seine Ursache in... / Ursache hierfür ist die Tatsache, dass...
Aus folgenden Gründen …