Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
нім.мова-методичка для спеціалістів.doc
Скачиваний:
30
Добавлен:
07.02.2016
Размер:
769.54 Кб
Скачать

Vorstellung der eigenen Person

Nach erfolgreichem Abschluss meines …

In meiner jetzigen Tätigkeit als … bin ich …

Bisherige Berufserfahrung / Erfolge

Ein Praktikum bei der Firma … hat mir gezeigt, dass …

Erwartungen an die Stelle

Mit dem Eintritt in Ihr Unternehmen verbinde ich die Erwartung, …

Eintrittstermin

Die Tätigkeit als … könnte ich ab dem … beginnen.

Schlusssatz und Gruβformel

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüβen

8 Telefonieren

ein Telefongespräch führen

sich vorstellen und begrüßen

Ja, guten Tag, mein Name ist...

Guten Tag, hier spricht ...

Guten Tag, ... am Apparat.

..., mein Name.

falsch verbunden

Entschuldigung, mit wem spreche ich?

Oh, da habe ich mich verwählt, Verzeihung.

Ich glaube, ich bin falsch verbunden, entschuldigen Sie.

sich verbinden lassen

Könnten Sie mich bitte mit Herrn / Frau ... verbinden?

Ich würde gern mit ... sprechen.

Könnten Sie mir vielleicht die Durchwahl geben?

eine Nachricht hinterlassen

Könnte ich eine Nachricht für... hinterlassen?

Könnten Sie Herrn / Frau ... bitte Folgendes ausrichten: ...

das Gespräch einleiten

Ich rufe an wegen ...

Ich rufe aus folgendem Grund an: ...

Ich hätte gern Informationen zu ...

Fragen stellen

Ich würde gern wissen, ...

Mich würde auch interessieren, ...

Wie ist das denn, wenn ...

Ich wollte auch noch fragen, ...

sich vergewissern

Könnten Sie das bitte wiederholen?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Sie richtig verstanden habe.

Wie war das noch mal?

Habe ich Sie richtig verstanden: ...

Sie meinen also, ... / Kann man also sagen, dass ...

auf Fragen antworten

Ja, also, das ist so: ...

Dazu kann ich Ihnen Folgendes sagen: ...

Das wird folgendermaßen gehandhabt: ...

kurze Zusammenfassung / Rückversicherung

Gut, können wir Folgendes festhalten: ...

Wir verbleiben also so: ...

das Gespräch beenden und sich verabschieden

Das war's auch schon. Vielen Dank.

Gut, vielen Dank für die Auskunft.

Das hat mir sehr geholfen, vielen Dank.

Ich melde mich dann noch mal.

Auf Wiederhören.

Додаток в

Схема реферування публіцистичного тексту

Referieren (zusammenfassung)

1 Einleitung

In der Einleitung gibt man den Titel des Textes, den Namen des Autors, die Quelle, die Zeit der Veröffentlichung an.

Interpretieren Sie den Titel des Artikels! Welche Informationen lassen sich daraus erschließen? Bestimmen Sie die journalistische Darstellungsform des Artikels! Bestimmen Sie die (Presse)Textsorte mit Beispielen aus dem Text! Wo befindet sich der Artikel? Charakterisieren Sie die Zeitung / die Zeitschrift / das Buch! Gibt es Bilder, Fotos, Grafiken? Strukturieren Sie den Text!

Stellen Sie den Inhalt des Artikels in ein paar Sätzen vor! Bei der kurzen Inhaltswiedergabe des Artikels soll die Hauptthese bewiesen werden

Bestimmen Sie die Thematik und Problematik bzw. Aktualität des Problemfeldes! Bestimmen Sie das Objekt, den Gegenstand des Textes!

Wortschatz

Der zu referierende Artikel / Zeitungsbericht heißt …

Der Artikel, über den ich heute berichten werde, ist der Zeitung (Zeitschrift)

„ …“ (Nummer 2) vom 10. 04. 2011... entnommen, / wurde in der Zeitung (Zeitschrift) ... veröffentlicht / publiziert / abgedruckt.

Mit groβem Interesse habe ich den Artikel „ …” gelesen.

Der Artikel „ …” spricht ein interessantes / wichtiges Thema an.

Der Artikel hat ... zum Thema.

Das (Haupt)Thema des Artikels, meines Vortrags / Referats / meiner Präsentation lautet / ist …

Ich spreche heute zu dem Thema … / zu Ihnen über …

Ich möchte heute etwas über … erzählen.

Der Text behandelt die Frage, …

Ich möchte Ihnen heute neue Forschungsergebnisse zum Thema … vorstellen.

Im Artikel, im Text, in der Untersuchung, in der Analyse, im Beitrag, in der Abhandlung, im Manuskript geht es um (Akk.) …

Der Text (der Artikel) gibt die Auskunft (Information) über (Akk.) / informiert über (Akk.) …

Laut dem Artikel / Im Artikel ist davon die Rede, dass / Im Artikel wird davon berichtet, dass...

In diesem Text handelt es sich um (Akk.) …

Der Autor setzt sich mit der Problematik (Gen.) auseinander.

Der Autor beschäftigt sich / befasst sich mit der Frage / mit dem Problemfeld (Gen.).

Der Verfasser erörtert / diskutiert / präsentiert / analysiert/ untersucht/ beleuchtet / behandelt die Problematik/ die Frage / das Problemfeld / das Thema / die Thematik.

In diesem Artikel (Auszug, Bericht, Text) wird von (D.) … mitgeteilt, dass …

Es wird über (Akk.) … kurz gesagt, …

Eine besondere Aufmerksamkeit wird (D.) … geschenkt.

Eine große Rolle spielen in diesem Text die Fragen (die Probleme) …

Der Text (das Buch) ist den Fragen … gewidmet.

Im Mittelpunkt des Textes / des Artikels stehen die Probleme / steht die Frage / die These ...

Die Hauptthese des Artikels würde ich / könnte man so formulieren …

Die Hauptthese lässt sich so formulieren...

Die zentrale Aussage des Artikels besteht darin, dass...

Der Hauptgedanke dieses Textes (Artikels, Buches) ist …

Das Buch (der Text, der Artikel) besteht aus (D.) … / aus drei Teilen: …

Der Artikel / Mein Vortrag ist in drei Teile gegliedert: …

Zuerst möchte ich über … sprechen und dann etwas zum Thema … sagen.

Im Teil I behandelt der Autor sehr umfassend die Probleme (die Fragen) …

Im ersten Teil werden … behandelt.

Der Verfasser stellt ...vor.

Im dritten Teil geht es dann um … und zum Schluss möchte ich noch auf …

eingehen.

Ich möchte auf vier wesentliche Punkte / Punkte, die mir wesentlich erscheinen, eingehen.

Der vorliegende Artikel ist meiner Meinung nach ein(e)...

Der Artikel ist deshalb als ein(e) ... zu bezeichnen, weil...

Der Stil des Artikels ist...

Für die Einordnung des Artikels als Bericht spricht auch, dass...

Für die für eine(n)... typische, ... Lexik können einige Beispiele vorgebracht werden, nämlich....