Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
нім.мова-методичка для спеціалістів.doc
Скачиваний:
30
Добавлен:
07.02.2016
Размер:
769.54 Кб
Скачать

Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie ist in 80 Ländern der Welt vertreten und unterhält in Deutschland zwölf Landesdienste mit den entsprechenden Büros. Die dpa hat 729 Beschäftigte, der Umsatz lag im Jahr 2010 bei knapp 88 Millionen Euro.

Der Unternehmenszweck der dpa. Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige, flexible und effiziente Dienstleister für die Sammlung, Bearbeitung, Bereitstellung, Verbreitung und Verwertung von multimedialen Inhalten, von Nachrichten-, Archiv- und Bildmaterial jeder Art. Die Nachrichtenagentur versorgt als Markt- und Qualitätsführer tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: laut Statut soll die Agentur ihre Aufgabe „unparteiisch und unabhängig von Einwirkungen und Einflüssen durch Parteien, Weltanschauungsgruppen, Wirtschafts- und Finanzgruppen und Regierungen“ erfüllen. Über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr.

Die dpa verbreitet mit eigenen Korrespondenten weltweit Nachrichten in Text, Ton, Grafik und Bild. Seit 1979 können Kunden die Meldungen in einem genormten Meldungsformat am Computer empfangen.

Das Logo dpa steht auch für eine international tätige Unternehmensgruppe. Auf die Qualität von dpa verlassen sich Printmedien, Rundfunksender oder Online- und Mobilfunkanbieter in mehr als 100 Ländern. Auch Parlamente, Verbände, Unternehmen und Werbeagenturen gehören zu den Kunden der dpa. Sie nehmen die Nachrichtenangebote in Anspruch.

Der Nachrichtenmarkt unterliegt einem rasanten Wandel. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) reagiert auf die Herausforderungen der Zeit. Um den veränderten Rahmenbedingungen in der Medienbranche Rechnung zu tragen, entschied sich die dpa, eine komplett neue Produktionsinfrastruktur aufzubauen. Dabei gilt es vor allem, eine crossmediale, themenorientierte und multikanalfähige Produktion zu unterstützen. Sie bietet den Redaktionen ein leistungsfähiges Werkzeug, um ihre Arbeit in Zukunft noch schneller und flexibler den sich wandelnden Kundenanforderungen anpassen zu können. Ein wichtiges Ziel ist auch, die hohe dpa-Qualität bei Zuverlässigkeit und Schnelligkeit weiterhin ohne jede Einschränkung zu gewährleisten. Die inhaltliche Flexibilität und Fähigkeit hinsichtlich der Anforderungen im Bezug auf Multimedialität (Text, Bild, Grafik, Audio und Video) und Multikanalfähigkeit (Print, Online, Rundfunk und Mobile) muss erhöht beziehungsweise entwickelt werden.

Text 2 Journalistische Darstellungsformen

Journalistische Texte lassen sich verschiedenen „Textsorten“ zuordnen – kurze Meldung, pointierter Kommentar, Reportage. Diese „Textsorten nennt die Publizistik „Darstellungsformen“. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt: die nachrichtenorientierten und die meinungsorientierten. Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre ist die Trennung von Information und Meinung.