
- •Державний вищий навчальний заклад
- •Передмова
- •1 Wörter und wortkombinationen presse. Allgemeines
- •2 Lexikalisch-grammatische übungen
- •Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- •Text 2 Journalistische Darstellungsformen
- •Informierende Darstellungsformen:
- •Text 3 Formale Bestandteile eines Beitrags
- •3 Die artikel zum referieren
- •3.1 Die deutschen artikel zum referieren Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Was am besten gegen schwere Aufschieberitis hilft
- •Text 10. Kenichi Mishima: Deutsch als philosophischer Dialekt
- •Text 11. Schlaf ist lebensnotwendig
- •Text 12. Wenn die innere Stimme immer alles besser weiß
- •Text 13. Was Kinder von Alkoholikern durchleiden müssen
- •Text 14. Man spricht Deutsch
- •Text 15. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 16. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 17. Rubrik: Gesellschaft. Die Frauen und das liebe Geld
- •Text 18. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 19. Neues Museum Berlin
- •Text 20. Mit Spaß an die Eliteschule
- •3.2 Die ukrainischen artikel zum referieren Text 1. Мистецтво: Козацька пісня на повний голос
- •Text 2. Має руки золоті господар, землю він, як матір, береже
- •Text 3. Мистецтво: Московське "Соло" театру "Vie"
- •Text 4. Людина і суспільство: Коли татусь заплітає косички
- •Text 5. Факти, події, коментарі: Старенький "Запорожець": із минулого - з любов'ю
- •Text 6. Ваше здоров’я: Секретний "бумеранг" для нашого здоров'я
- •Text 7. Ваше здоров’я: Квіти в нашому житті: як мало ми знаємо
- •Text 8. Ваше здоров’я: Чим перекусити комп’ютерному генію?
- •Text 9. З журналістського блокнота: Український борщ у сибірському "шинку"
- •Text 10. Факти, події, коментарі: у небі – гордий птах із запорізьким “серцем”
- •Text 11. Ваше здоров’я: Замість жуйки – яблуко й морквина
- •Text 13. Із дна Дніпра археологи підняли козацький корабель XVIII століття
- •Text 14. Квітку папороті шукали…
- •Text 15. Мистецтво: Без вишивки життя втрачає кольори
- •Text 16. Вперше в Україні презентовано інтерактивну Еко-гру
- •Text 17. Час для негайних дій – настав!
- •Text 18. Дві години з мамою в зимовому саду
- •Text 19. Відбулася “Еко-Січ-2010”
- •Text 20. Переробка сміття – один із основних виходів з екологічної кризи
- •Додаток а
- •1.2 Für den Diskussionsteilnehmer:
- •Додаток б
- •Vermutungen ausdrücken
- •2 Etwas vorschlagen
- •3 Gefühle, Wünsche und Ziele ausdrücken
- •Verständnis / Unverständnis ausdrücken
- •4 Berichten und beschreiben
- •5 Zusammenfassen
- •Vorstellung der eigenen Person
- •8 Telefonieren
- •Додаток в
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Використана література
- •Для нотаток
- •Німецька мова як друга іноземна Навчальний посібник для формування комунікативної компетенції у студентів факультету іноземної філології освітньо-кваліфікаційного рівня «спеціаліст»
Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie ist in 80 Ländern der Welt vertreten und unterhält in Deutschland zwölf Landesdienste mit den entsprechenden Büros. Die dpa hat 729 Beschäftigte, der Umsatz lag im Jahr 2010 bei knapp 88 Millionen Euro.
Der Unternehmenszweck der dpa. Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist der unabhängige, flexible und effiziente Dienstleister für die Sammlung, Bearbeitung, Bereitstellung, Verbreitung und Verwertung von multimedialen Inhalten, von Nachrichten-, Archiv- und Bildmaterial jeder Art. Die Nachrichtenagentur versorgt als Markt- und Qualitätsführer tagesaktuelle Medien aus dem In- und Ausland. Ein weltumspannendes Netz von Redakteuren und Reportern garantiert die eigene Nachrichtenbeschaffung nach im dpa-Statut festgelegten Grundsätzen: laut Statut soll die Agentur ihre Aufgabe „unparteiisch und unabhängig von Einwirkungen und Einflüssen durch Parteien, Weltanschauungsgruppen, Wirtschafts- und Finanzgruppen und Regierungen“ erfüllen. Über alle Mediengrenzen hinweg, rund um die Uhr.
Die dpa verbreitet mit eigenen Korrespondenten weltweit Nachrichten in Text, Ton, Grafik und Bild. Seit 1979 können Kunden die Meldungen in einem genormten Meldungsformat am Computer empfangen.
Das Logo dpa steht auch für eine international tätige Unternehmensgruppe. Auf die Qualität von dpa verlassen sich Printmedien, Rundfunksender oder Online- und Mobilfunkanbieter in mehr als 100 Ländern. Auch Parlamente, Verbände, Unternehmen und Werbeagenturen gehören zu den Kunden der dpa. Sie nehmen die Nachrichtenangebote in Anspruch.
Der Nachrichtenmarkt unterliegt einem rasanten Wandel. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) reagiert auf die Herausforderungen der Zeit. Um den veränderten Rahmenbedingungen in der Medienbranche Rechnung zu tragen, entschied sich die dpa, eine komplett neue Produktionsinfrastruktur aufzubauen. Dabei gilt es vor allem, eine crossmediale, themenorientierte und multikanalfähige Produktion zu unterstützen. Sie bietet den Redaktionen ein leistungsfähiges Werkzeug, um ihre Arbeit in Zukunft noch schneller und flexibler den sich wandelnden Kundenanforderungen anpassen zu können. Ein wichtiges Ziel ist auch, die hohe dpa-Qualität bei Zuverlässigkeit und Schnelligkeit weiterhin ohne jede Einschränkung zu gewährleisten. Die inhaltliche Flexibilität und Fähigkeit hinsichtlich der Anforderungen im Bezug auf Multimedialität (Text, Bild, Grafik, Audio und Video) und Multikanalfähigkeit (Print, Online, Rundfunk und Mobile) muss erhöht beziehungsweise entwickelt werden.
Text 2 Journalistische Darstellungsformen
Journalistische Texte lassen sich verschiedenen „Textsorten“ zuordnen – kurze Meldung, pointierter Kommentar, Reportage. Diese „Textsorten nennt die Publizistik „Darstellungsformen“. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt: die nachrichtenorientierten und die meinungsorientierten. Journalistische Darstellungsformen gelten für alle Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Kennzeichnend für die bundesdeutsche Journalismuslehre ist die Trennung von Information und Meinung.