
- •Державний вищий навчальний заклад
- •Передмова
- •1 Wörter und wortkombinationen presse. Allgemeines
- •2 Lexikalisch-grammatische übungen
- •Text 1 Die Deutsche Presse-Agentur (dpa)
- •Text 2 Journalistische Darstellungsformen
- •Informierende Darstellungsformen:
- •Text 3 Formale Bestandteile eines Beitrags
- •3 Die artikel zum referieren
- •3.1 Die deutschen artikel zum referieren Text 1 Rubrik: Erfolg mit Ideen. Kann man Kreativität lernen?
- •Text 3. Rubrik: Sport und Sprache. Was Goethe nicht wusste
- •Text 4. Rubrik: Sport und Sprache. Zehn Gründe für Deutsch
- •Text 5. Rubrik: Die Welt der Medien. Haushalte online: 69 Prozent /// tägliche Internetnutzung: 120 Minuten. Die Internetnutzung im Medienland Deutschland
- •Text 6. Rubrik: die Welt der Medien. Anzahl der Tageszeitungen: 351 /// Auflage pro Tag: 25,3 Millionen. Die Zeitungen im Medienland Deutschland
- •Text 7. Rubrik: Wege aus der Klimakrise. 10 Tipps für den Alltag
- •Text 8. Grüne Mode – aus der alternativen Szene in den Mainstream
- •Text 9. Was am besten gegen schwere Aufschieberitis hilft
- •Text 10. Kenichi Mishima: Deutsch als philosophischer Dialekt
- •Text 11. Schlaf ist lebensnotwendig
- •Text 12. Wenn die innere Stimme immer alles besser weiß
- •Text 13. Was Kinder von Alkoholikern durchleiden müssen
- •Text 14. Man spricht Deutsch
- •Text 15. Rubrik: Wissen. Umweltzonen sind teuer – und wirkungslos
- •Text 16. Rubrik: Wissen. Ökoweltverkehr. "Wir würden ja gerne"
- •Text 17. Rubrik: Gesellschaft. Die Frauen und das liebe Geld
- •Text 18. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
- •Text 19. Neues Museum Berlin
- •Text 20. Mit Spaß an die Eliteschule
- •3.2 Die ukrainischen artikel zum referieren Text 1. Мистецтво: Козацька пісня на повний голос
- •Text 2. Має руки золоті господар, землю він, як матір, береже
- •Text 3. Мистецтво: Московське "Соло" театру "Vie"
- •Text 4. Людина і суспільство: Коли татусь заплітає косички
- •Text 5. Факти, події, коментарі: Старенький "Запорожець": із минулого - з любов'ю
- •Text 6. Ваше здоров’я: Секретний "бумеранг" для нашого здоров'я
- •Text 7. Ваше здоров’я: Квіти в нашому житті: як мало ми знаємо
- •Text 8. Ваше здоров’я: Чим перекусити комп’ютерному генію?
- •Text 9. З журналістського блокнота: Український борщ у сибірському "шинку"
- •Text 10. Факти, події, коментарі: у небі – гордий птах із запорізьким “серцем”
- •Text 11. Ваше здоров’я: Замість жуйки – яблуко й морквина
- •Text 13. Із дна Дніпра археологи підняли козацький корабель XVIII століття
- •Text 14. Квітку папороті шукали…
- •Text 15. Мистецтво: Без вишивки життя втрачає кольори
- •Text 16. Вперше в Україні презентовано інтерактивну Еко-гру
- •Text 17. Час для негайних дій – настав!
- •Text 18. Дві години з мамою в зимовому саду
- •Text 19. Відбулася “Еко-Січ-2010”
- •Text 20. Переробка сміття – один із основних виходів з екологічної кризи
- •Додаток а
- •1.2 Für den Diskussionsteilnehmer:
- •Додаток б
- •Vermutungen ausdrücken
- •2 Etwas vorschlagen
- •3 Gefühle, Wünsche und Ziele ausdrücken
- •Verständnis / Unverständnis ausdrücken
- •4 Berichten und beschreiben
- •5 Zusammenfassen
- •Vorstellung der eigenen Person
- •8 Telefonieren
- •Додаток в
- •Referieren (zusammenfassung)
- •1 Einleitung
- •2 Hauptteil
- •Wortschatz
- •Informationen wiedergeben
- •3 Schlussteil
- •Wortschatz
- •4 Analyse von sprachlichen Besonderheiten
- •5 Schlusswort
- •Використана література
- •Для нотаток
- •Німецька мова як друга іноземна Навчальний посібник для формування комунікативної компетенції у студентів факультету іноземної філології освітньо-кваліфікаційного рівня «спеціаліст»
Text 18. Rubrik: Gesundheit. Kids kennen keine Grenzen
http:// www.news.de/gesundheit/4595/warum-sich-immer-mehr-jugendliche-masslos-betrinken/1/. 4. August 2009
Aus welchen Gründen trinken Jugendliche bis zum Exzess? Ist es der zunehmende Stress in der Schule, fühlen sich die jungen Leute einem Gruppenzang verpflichtet - oder sind die Erwachsenen schlechte Vorbilder? News.de gibt Antworten.
Der Konsum hochprozentiger Getränke endet immer häufiger mit Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen. Zwischen 2002 und 2008 hat sich die Zahl der wegen Alkoholproblemen behandelten jungen Erwachsenen verdoppelt, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Gmünder Ersatzkasse zeigt. Als Gründe für das exzessive Trinkverhalten sehen Experten erhöhten Leistungsdruck, Gruppenprozesse, die leichte Verfügbarkeit von alkoholischen Getränken sowie das negative Beispiel von Erwachsenen.
Während der Alkoholkonsum von Jugendlichen insgesamt zurückgehe, öffne sich immer weiter die Schere zu denen, die sich maßlos betrinken, sagt der Bielefelder Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Er betont den Einfluss, den ein wachsender gesellschaftlicher Leistungsdruck auf trinkende Jugendliche habe. Mit der Verkürzung des Gymnasiums auf acht Jahre habe sich dieser Druck weiter erhöht.
Untersuchungen deuten laut Hurrelmann darauf hin, dass immer mehr gut situierte Schüler unter den bis zum Exzess trinkenden Jugendlichen sind. „Nach einer anstrengenden Woche versuchen die Schüler, sich im Turbostil zu entspannen. Sie glauben, der Alkohol könnte sie schnell in eine entspannte Welt befördern.“ Dabei verlören sie jedoch jede Selbstkontrolle.
Hurrelmann hält es für problematisch, dass unerfahrene Jugendliche oft zusammen mit Gleichaltrigen zum ersten Mal Alkohol trinken. Nur die wenigsten Eltern dächten, sie müssten bereits ihrem elfjährigen Kind beibringen, verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. In der Gruppe wollten die Jugendlichen dann keine Spielverderber sein. Der Jugendforscher bleibt aber optimistisch: Da die meisten der trinkenden Teenager gebildet seien, könne man bei ihnen mit Gesprächen viel erreichen.
Peter Lang von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sieht das Trinkverhalten von Jugendlichen in Deutschland vom schlechten Beispiel der Erwachsenen beeinflusst. Im Schnitt würden in Deutschland pro Kopf und Jahr zehn Liter reinen Alkohols konsumiert. Das entspricht etwa 200 Litern fünfprozentigen Biers - wobei in die Statistik alle vom Säugling bis zum Greis mitzählen.
Damit liegt Deutschland laut Lang international auf Platz 6 von 130. In südlichen Ländern wie Italien und Frankreich werde zwar zu vielen Gelegenheiten getrunken, dann aber nur mäßig. In den skandinavischen Ländern sei es umgekehrt. In Deutschland hingegen trinke man nicht nur oft, sondern auch viel.
Gabriele Bartsch von der deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sieht den wichtigsten Grund für Alkoholexzesse bei den niedrigen Preisen und der hohen Verfügbarkeit. Seit der Verlängerung der Ladenöffnungszeiten gebe es Alkohol rund um die Uhr zu kaufen, zudem hätten Jugendliche auch mehr Geld zur Verfügung. Gleichzeitig seien nach einer Studie die Preise alkoholischer Getränke im Vergleich zum allgemeinen Preisniveau seit 40 Jahren gesunken.
Bartsch kritisiert, dass die Alkoholsteuer zuletzt im Jahr 1982 erhöht worden und Wein davon generell ausgenommen sei. Mit weniger als zehn Cent Steuern auf eine Flasche Bier liege Deutschland am untersten Rand der in Europa erlaubten Steuersätze. Die Verbindung zwischen der Erschwinglichkeit von Alkohol und seinem Konsum wurde demnach in einer Studie erneut bestätigt. (Lea Wisken)
Lexik zum Einprägen und zum Aktivieren:
1. der Konsum (-s,-s) – споживання
2. die Alkoholvergiftung (=,-en) – oтруєння алкоголем
3. die Ersatzkassen pl – альтернативні лікарняні каси, членство в яких дає право не перебувати у первинних лікарняних касах
4. exzessiv adj – надмірний, перебільшений
5. die Verfügbarkeit (=) – доступність, можливість доступу
6. die Schere (=,-n) –"ножиці" (напр. в цінах); диспропорція, розрив
7. maßlos adj – надмірний, безмежний, безмірний; непомірний,
8. die Verkürzung (=,-en) – cкорочення
9. situieren vt – ставити, розташовувати
10. unerfahren adj – недосвідчений
11. befördern vt – транспортувати, перевозити; доставляти; переміщати
12. der (die) Gleichaltrige sub – ровесник, ровесниця
13. beibringen (brachte bei, beigebracht) vt – приводити (доказ)
14. der Spielverderber (-s,=) – некомпанейськa людина; зануда
15. der Greis (-es,-e) – старий, старець
16. umgekehrt adv – навпаки
17. der Alkoholexzess (-zesses,-zesse) – вчинок, здійснений в стані сп'яніння
18. die Ladenöffnungszeiten pl – години роботи магазину
19. die Alkoholsteuer (=,-n) – (акцизний) податок на алкогольні напої
20. die Erschwinglichkeit (=) – доступність (ціни)
Beantworten Sie die Fragen:
1. Welche Folgen hat der Alkoholkonsum bei Jugendlichen? 2. Wie steht es mit den Alkoholproblemen bei jungen Erwachsenen? 3. Welche Faktoren führen zum exzessiven Trinkverhalten? 4. Wozu führte die Verkürzung des Gymnasiums? 5. Welche Ursachen hat der Alkoholismus der Jugendlichen? 6. Welche Rolle spielt die Umgebung für die Jugendlichen? 7. Wie verbringen die Teenager ihre Zeit? 8. Welche Rolle spielt die Erziehung in der Frage der Trinksucht? 9. Welche Beweise gibt es dafür, dass man in Deutschland viel trinkt? 10. Wie ist die Situation mit den Alkoholsteuern in Deutschland?