Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Der_Campus

.pdf
Скачиваний:
32
Добавлен:
24.03.2015
Размер:
2.49 Mб
Скачать

gen? Er konnte doch nicht damit rausplatzen, daû er die Originaltagebü cher suchte. Aber warum eigentlich nicht? Wenn Schä fer sie hatte, blieb ihm ja sowieso nur die Mö glichkeit, ihn dazu zu bringen, es zuzugeben. Schlieûlich konnte er nicht bei ihm einbrechen. Er muûte einfach auf den Busch klopfen.

»Da gab es doch dieses Problem, daû Riezler die Originaltage-

bü cher vernichtet und durch

einen nachträ glichen Erzä hlbericht

ersetzt hat.«

 

»Richtig.« Schä fer nickte.

Als nichts hinterherkam, sagte er:

»Na und?«

 

»Also, wo ist das Original, ist die Frage.« So, jetzt war es heraus. Schä fer blickte immer noch stumm in seine Richtung.

»Und darü ber wollen Sie arbeiten?« »Ja.«

»Und wie stellen Sie sich das vor? Wollen Sie in die Archive von Zü rich und New York reisen? Wollen Sie etwa nach Princeton

fahren oder ins British Museuni nach London?«

 

 

 

 

»Nein, ich dachte. Sie kö nnten mir vielleicht

einen

Hinweis...«

Er lieû den Satz unvollendet hä ngen.

 

 

 

 

 

Schä fer stand

auf und trat ans

Fenster. War

das das Zeichen

zum Aufbruch?

Hatte er

sich unmö glich gemacht

oder

etwas

Dä mliches gesagt? Schä fer

konnte

recht

abrupt

sein,

wie

er

aus

dem Proseminar wuûte. Befangen

sah er

sich im Bü ro um.

Die

Wä nde waren voller Bü cherborde, die Bü cherborde waren voller Bü cher, und die Bü cher waren voller Zettel. Aus jedem Buch ragte ein Blumenstrauû von Zetteln. Wenn Martin so etwas sah, wurde ihm elend zumute. Diese Zettel waren Verkehrsschilder auf der Straûe seiner Niederlage. Da wandte sich Schä fer plö tzlich um und sah ihn an.

»Herr Sommer, das muû ich Ihnen lassen. Sie sind ein exzellenter Schauspieler.«

Was? Was meinte er damit? Was hatte er jetzt wieder vor? Langsam wurde dieser groteske Gnom ihm unheimlich.

»Wie meinen Sie das, Herr Professor?«

181

»Nun, wir wollen uns doch nichts weiter vormachen, Herr Sommer. Sie sind ein cleverer Journalist, der hinter den RiezlerTagebü chern her ist. Und deshalb spielen Sie hier den unbedarften Studenten.«

Martin füh lte, wie ihm ein Gewicht von der Brust gehoben wurde. Seine Verblü ffung versank in einem Ozean von Erleichterung. Endlich konnte er sein wahres Ich wieder zeigen. Es zeigte sich ja offenbar schon von selbst. Er war nun einmal kein Student, er war ein Journalist.

»Dann habe ich ja doch nicht so gut gespielt.«

»Tä uschend ä hnlich, ganz ausgezeichnet«, widersprach Schä - fer. »Und glauben Sie mir, Herr Sommer, ich weiû, was ein unbedarfter Student ist.«

Beide muûten lachen.

»Aber sehen Sie«, fuhr er fort, »ich weiû auch, was ein cleverer Journalist ist. Und Sie sind nicht der erste, der hier auftaucht, um nach den Riezler-Tagebü chern zu suchen.«

»Nein?« Martin war erneut aus der Bahn geworfen. Er muûte sich angewö hnen, ein Pokerface zu bewahren. Nur nicht erschü t- tern lassen. Er versuchte, durch mimische Kommentierung seinem erstaunten Ausruf nachträ glich die Bedeutung ironischer Antizipation zu geben, so als ob er gesagt hä tte: -Na, das ist doch klar, daû ich nicht der einzige bin.¬

»Nein«, bestä tigte Schä fer, »denn die Gerü chte laufen wieder um. In regelmä ûigen Abstä nden wird der Medienmarkt von dem Gerü cht ü berflutet, es gä be sensationelle Tagebü cher aus der deutschen Vergangenheit. Sie werden bewuût gestreut, diese Gerü chte, von einschlä gigen Fä lscherwerkstä tten, die neue Produkte unters Volk bringen wollen. Immerhin werden sie ja nicht schlecht

bezahlt, wie man an einem der letzten Fä lle dieser Art

sehen

konnte.«

 

»Sie meinen die gefä lschten Hitler-Tagebü cher?«

 

Schä fer nickte. »Ich war da als Gutachter tä tig. Man

konnte

gleich sehen, daû es sich um eine Fä lschung handelte. Aber meinen

182

sie, die Leute vom bewuûten Magazin hä tten sich das sagen lassen? Die wollten einfach an die Echtheit glauben. Das Ergebnis kennen Sie ja. Ein gigantischer Schtonk, der Scharen von Journalistenkarrieren beendet hat. Zu Recht, wie ich finde.«

Martin lief ein Schauer ü ber den Rü cken. In welche Falle hä tte er hier taumeln kö nnen! Seine Karriere wä re beendet gewesen, bevor sie begonnen hä tte! Schä fer sah aus wie ein verwachsener Nero, der den Daumen senkte. Entnervt fuhr Martin zusammen. Durch irgendeinen Lautsprecher ertö nte plö tzlich eine krachende Stimme: »Achtung, Achtung! Dies ist eine Durchsage des Hausmeisters. Uns ist eine Feuerwarnung durchgegeben worden. Ich wiederhole Ð eine Feuerwarnung ist uns durchgegeben worden. Alle werden gebeten, das Gebä ude unverzüg lich zu verlassen. Bitte vermeiden Sie jede Panik. Es besteht kein Anlaû zu einer Panik. Benutzen Sie bitte nicht die Aufzüg e. Ich wiederhole: Benutzen Sie nicht die Aufzüg e! Gehen Sie die Treppen hinunter. Verlassen Sie das Gebä ude durch den Haupteingang und die beiden Notausgä nge auf der Rü ckseite!« Der Lautsprecher wurde abgestellt und hinterlieû eine töd liche Stille. Dann hö rte man von ü berall her gedä mpftes Tü renschlagen und vielfü ûiges Getrappel.

»Wenn die Herausgeber einer Zeitung einen Knü ller wittern, verlieren sie jede Kritikfä higkeit. Und eben das machen sich die Fä lscher zunutze. Sie glauben ja gar nicht, was da fü r Talente am Werk sind.«

Ja, wollte denn dieser Schä fer nicht das Gebä ude verlassen? Schlieûlich brannte irgendwo ein Feuer. Sollten sie hier verbrennen? Martin blickte verzweifelt auf die Tü r.

»Mü ssen wir denn nicht...?«

Schä fer sah ihn verstä ndnislos an. Dann erhellte sich seine Miene. »Ach, Sie meinen den Feueralarm?« Er verdrehte seinen runden Kopf in seiner Halsmulde und warf die langen Arme in der Andeutung eines resignierten Martyriums in die Luft. »Achten Sie nicht darauf, das gibt's alle paar Tage. Es hat nichts weiter zu be - deuten. Irgendein Defekt im System.«

13

Martin war da nicht so sicher. Hatten sie nicht neulich das Gebä ude der Psychologen in die Luft gesprengt? Aber er konnte als abgebrüh ter Journalist doch nicht feiger wirken als dieser Gnom. Er bekä mpfte die Regung von Panik und zwang sich, zuzuhö ren.

»... ist auch fü r die Historiker eine groûe Irritation, weil durch die Leichtglä ubigkeit der Medien eine Flut von Fä lschungen entsteht. Aber das endet jedesmal in einem Fiasko, weil es dann schlieûlich doch herauskommt. Und vor solch einem Fiasko wollte ich Sie bewahren. Deshalb habe ich Sie zu mir gebeten.«

Martin hatte sich wieder gefaût.

»Ja aber, warum wollen Sie mich davor bewahren? Sie kennen mich doch gar nicht. Was haben Sie fü r ein Interesse daran?«

»Kö nnen Sie das nicht verstehen?«

Meinte er etwa Edelmut? Sollte er ihm abnehmen, er machte das aus Menschenliebe, unterstellte er ihm, daû er das auch fü r selbst-

verstä ndlich hielt? Begeh eine gute Tat, wo

du die Mö glichkeit

dazu siehst? Meinte er das?

 

»Na ja, vielleicht Altruismus«, sagte Martin.

 

Schä fer lachte. »Ich danke Ihnen fü r Ihre

gute Meinung von

mir. Nein, stellen Sie sich doch mal vor, Sie sitzen da wieder so einem Fä lscher auf, und Ihre Zeitung druckt das Zeugs. Dann werden Sie als Finder doch groû herausgestellt. Na, und wenn dann die Sache platzt, fragt jeder, wer war denn dieser Schafskopf? Und was wird man da sagen? Man wird sagen, ein gelernter Historiker! Ein Schü ler von Schä fer aus Hamburg. Dieser Trottel, wird es heiûen, hat bei Schä fer in Hamburg studiert. Und meine Kollegen in Mün chen und Heidelberg und Freiburg erheben ein lautes Geläc h- ter. Damit ich dieses Geläc hter nicht zu hö ren kriege, damit dieses Geläc hter mich nicht in meine Trä ume verfolgt, deshalb habe ich Sie davor bewahrt, in dem Sumpf zu ersaufen, in den Sie sich gerade stü rzen wollten. Nein, es ist kein Altruismus, also danken Sie mir nicht.«

Das tat es. Wenn Martin bis jetzt noch Zweifel an Schä fers Absichten gehegt hatte, der Verweis auf seinen Egoismus hatte sie alle

184

ausgerä umt. Wer so schonungslos auf sein Interesse als einzige Quelle seiner Motive verwies, der konnte nur die Wahrheit sagen. Es war Martins Glaube an das Schlechte im Menschen, der ihn von Schä fers Ehrlichkeit ü berzeugte.

»Ich danke Ihnen trotzdem.«

»Gut«, sagte Schä fer zu Martins Ü berraschung. »Dann will ich mir auch Ihre Dankbarkeit verdienen.« Er machte eine Pause. Drauûen hö rte man noch immer gedä mpftes Getrappel von Hunderten von Menschen, die die Treppen hinunterliefen, ein leichtes Brausen wie ein entfernter Wasserfall. »Schauen Sie«, Schä fer war wieder ans Fenster getreten und guckte nach unten, »da unten stehen sie alle und gucken zu uns herauf. Sie warten auf irgendeine Katastrophe, die nicht kommt, und gleich traben sie enttä uscht

zurü ck.« Martin war ebenfalls ans Fenster getreten

und guckte

nach unten. »Treten Sie um Himmels willen zurü ck,

sonst sieht

man Sie und holt uns hier raus.« Schä fer schob ihn mit sanfter Gewalt ins Bü ro zurü ck. »Ich bin zu klein, mich kann man von unten nicht sehen.« Sie setzten sich wieder.

»Also, ich wü ûte etwas, worü ber es sich wirklich lohnte zu schreiben.«

Martin horchte auf. Der Journalist in ihm erwachte wieder. Hatte er doch noch was in Reserve?

»Wä ren Sie interessiert?«

Und ob er das war! Aber muûte er nicht cool bleiben, muûte er als Profi nicht so tun, als sei er nur mä ûig interessiert, damit die Informanten ihre Information nicht einschä tzen konnten?

»Ich muû erst mal hö ren, was es ist. Und dann muû ich meine Redaktion fragen.«

»Es geht um einen Fall von sexueller Nö tigung, Unzucht mit Abhä ngigen zwischen Professor und Studentin.«

Martin war baff. Das erzä hlte ihm ein Prof? Und er hatte immer gedacht, da hackte eine Krä he der anderen kein Auge aus! Sexuelle Nö tigung? Welch ein saftiges Thema fü r die Uni! Das war doch etwas! Und war das Thema nicht ganz heiû und brandaktuell? Das

185

war wirklich etwas Wü rzigeres als dieses staubige Editionsproblem. Was hatte er gesagt, er mü ûte seine Redaktion anrufen? Gut, warum tat er es nicht, das sah professionell aus.

»Darf ich mal Ihr Telefon benutzen?«

»Bitte. Aber wenn Sie aus dem Behö rdennetz rauswollen, mü s- sen Sie die Null vorwä hlen.«

Martin ging zum Schreibtisch und wä hlte.

»Hier Martin Sommer. Kann ich mal den Chef sprechen?« Er hatte inzwischen schon mitgekriegt, daû alle vom Team den Chefredakteur Bü lhoff nur »den Chef« nannten. »Hallo, Chef, hier ist Martin aus Kamen.« Damit entging er der Gefahr, stundenlang erklä ren zu mü ssen, wer er war, falls Bü lhoff seinen Namen vergessen hatte, und zugleich klang es nach altem Insiderslang. »Also, ich bin hier bei Professor Schä fer in der Uni, und an der Sache ist nichts dran. Schtonk, sagt Professor Schä fer. Ja, Gerü chte und Fä lschungen. Wir sollten die Finger davon lassen. Ja, ich glaube ihm.« Er sah zu Schä fer hinü ber Ð ein wunderbares Gefüh l, am Telefon Urteile ü ber seinen Professor abgeben zu dü rfen. Er glaubte ihm. Er kö nnte ihm auch nicht glauben. Schä fer schien ihn dankbar anzusehen, weil er ihm glaubte. »Aber ich bin da auf etwas anderes gestoûen.« Daû Schä fer es ihm auf dem Tablett serviert hatte, lieû er weg. »Sind wir an einem Fall sexueller Belä stigung interessiert? Professor nö tigt Studentin zur Unzucht und so was? Sind wir? Wenn eine Story drin ist. Sicher werd ich das alles chekken. Ist ja klar. Okay, dann kann's losgehen. Wiedersehen, Chef.« Er legte auf. So sah das Leben der Journalisten aus. Jetzt erst fing sein Arbeitsalltag an. Er setzte sich wieder. »Kö nnen Sie mir vielleicht Nä heres ü ber den Fall erzä hlen? Mit Namen und Positionen und so?«

Er holte einen Notizblock hervor und schaute Schä fer erwartungsvoll an. Schä fer rä usperte sich.

»Also, ich gebe Ihnen die Fakten in groûen Züg en, so wie ich sie gestern von meiner Mitarbeiterin gehö rt habe. Die nä heren Umstä nde und die Details mü ssen Sie sich von ihr selbst erzä hlen las-

186

sen. Das ist Frau Dr. Hopfenmü ller. Sie kennen sie. Bei ihr haben Sie Ihre Bü cher ausgeliehen, und sie hat Sie heut morgen zu mir geschickt. Die junge Frau mit der Pagenfrisur.«

Martin wuûte, wen er meinte. »Mit dem bayrischen Akzent?« »Richtig«, bestä tigte Schä fer. »Die kann Ihnen den ganzen Fall

genau erzä hlen. Sie hat die junge Frau gesprochen. Also, es geht um eine Studentin, die von ihrem Professor vergewaltigt und sexuell genö tigt wurde. Als sie im Studiengang Sprechtheaterregie und Schauspiel eine Figur spielen sollte, der etwas Ä hnliches passiert war, brach sie zusammen. Und so kam die Sache heraus.«

»Wo kann ich die Studentin jetzt finden?« »In der Psychiatrie, soweit ich weiû.«

»Wow!« rief Martin. Das war der Stoff, aus dem die Sensationen sind.

»Passen Sie auf«, sagte Schä fer, als er Martin mit seinem Notizblock hantieren sah. »Am besten gebe ich Ihnen ein Vorlesungsverzeichnis, da haben Sie alle wichtigen Namen und Telefonnummern. Ich unterstreiche Ihnen mal hier, was Sie brauchen. Das ist zunäc hst mal Frau Professor Schell vom Studiengang Schauspiel etc., dann mü ssen Sie mit Herrn Professor Weskamp sprechen, der ist der Vorsitzende des Disziplinarausschusses, der sich mit dem Fall befaût, und dies hier« Ð er strich einen weiteren Namen an Ð »ist Frau Professor Wagner, die Frauenbeauftragte. Das sind die Leute, die Sie ansprechen mü ssen. Aber Frau Dr. Hopfenmü ller kann Ihnen vielleicht noch mehr Namen nennen. Nehmen Sie das Vorlesungsverzeichnis mit, ich habe noch mehr.«

Sie hatten sich erhoben, und Martin wollte gerade seine Hand ausstrecken, da ertö nte wieder dieser nervenzerfetzende Lautsprecher.

»Achtung, Achtung! Hier spricht der Hausmeister! Alle Bediensteten kö nnen das Gebä ude wieder betreten. Es war falscher Alarm. Ich wiederhole: Es war falscher Alarm!«

Als er geendet hatte, schmunzelte Schä fer verschmitzt. »Wen redet er denn an, wenn alle Leute das Gebä ude verlassen haben?«

187

»Haben aber nicht alle«, entgegnete Martin.

Sie lachten sich an wie zwei Jungs, denen ein Streich gelungen war. Martin wandte sich zum Gehen. »Und noch was«, hö rte er Schä fer sagen. Er drehte sich in der Tü r noch einmal um. »Sie mü s- sen sich mit der Geschichte beeilen, bevor sie vielleicht begraben wird.«

»Warum begraben?«

»Na, haben Sie schon einmal gehö rt, daû aus der Universitä t so etwas bekannt geworden wä re? Diesen Sumpf auszuleuchten, das schafft nur ein cleverer Journalist!«

Martin hob den Daumen wie zur Bestä tigung, daû man sich auf ihn verlassen kö nnte, und begab sich auf den Weg zu Frau Dr. Hopfenmü ller. Er wuûte, in diesem Moment hatte seine Karriere als Journalist wirklich begonnen.

Am Montag, nachmittags von 16 bis 17 Uhr, hielt Bernie seine Sprechstunde ab. Geduldig warteten auf dem trü be beleuchteten Flur vor seinem Bü ro zehn bis zwanzig Studenten. Da es keine Stüh le und Bä nke gab, hockten sie wie Indios mit dem Rü cken an die Wand gelehnt auf dem Fuûboden, starrten vor sich hin und rauchten. Die meisten von ihnen wollten sich von Bernie bei ihren Hausarbeiten beraten lassen. In diesem Semester gab Bernie eine Einfüh rung in das Studium der franzö sischen Literatur und ein Hauptseminar ü ber den franzö sischen Roman von Flaubert bis Zola. Damit war sein Deputat bereits erschöp ft. Als nach der Explosion der Hochschulen die Kultusminister ü berall das Lehrdeputat der Professoren von sechs auf acht Stunden angehoben hatten, hatten die Hamburger Reformer im Gegenzug die Stundenzahl fü r jede einzelne Lehrveranstaltung von zwei auf drei, vier oder fün f Stunden erhö ht. So konnte man mit einem dreistün digen

Hauptseminar und

einem fün fstün digen Einfüh rungskurs

wieder

das ganze Deputat

abdecken, ohne dabei mehr tun zu

mü ssen,

188

denn die zusä tzlichen Stunden wurden der Gruppenarbeit gewidmet und fanden unter der Leitung von Tutoren statt. Das hatte den Vorteil, daû man das Ganze auch noch als hochschuldidaktische Reform feiern konnte. Andererseits hatten die Tutorien aber nachträ glich durchaus ihren Sinn bewiesen, denn die Studenten waren so schlecht geworden, daû man ihnen keine intellektuelle Anstrengung mehr zumuten konnte, wenn man sie nicht durch flankierende Maûnahmen sozialtherapeutischer Art abgesichert hatte. Und in solche Maûnahmen hatten sich langsam auch die Sprechstunden verwandelt. Neben der fachlichen Beratung spendete Bernie vor allem Lebenshilfe. Das ergab sich schon daraus, daû die Studenten stä ndig ihre Biographien erzä hlten, um zu begrün den, warum sie ein Referat nicht geschrieben und eine Magi-

sterarbeit

abgebrochen hatten.

Der

Menschheit ganzer Jammer

rüh rte ihn

da an. Vä ter, die

ihre

Sö hne verlieûen, Mü tter, die

Tö chter nicht verstanden, Geschwister, die die erste Geige spielen wollten, Eltern, die ihren Spröû lingen keine Arbeitshaltungen vermittelten Ð sie alle setzten ihren unheilvollen Einfluû tief in die Magisterarbeiten ihrer Opfer fort und wirkten dort in Form lä h- mender Spä tschä den. Alles konnte da von Ü bel sein. Zu groûe Strenge und zu groûe Milde, Erziehung zur Pflicht und Erziehung zur Pflichtvergessenheit, Freiheit und Zwang, Maûstablosigkeit und zu strikte Maûstä be. Nichts Harmloses und Folgenloses gab es da mehr. Und so hö rte sich Bernie gerade die jammervolle Geschichte eines groûen bä rtigen Menschen mit dem gewaltigen Schä del eines Stieres an. Sein Vater habe ihm als Jungen mit dem Krocketschlä ger einen Schlag auf den Kopf versetzt, was zu unguten Spä tfolgen in Form periodischer Denkstö rungen füh rte. Bernie saû hinter dem Schreibtisch und empfand ein gewisses Verstä ndnis fü r diesen brutalen Vater. Das hielt den Stierköp figen nicht davon ab, den Schreibtisch zu umrunden, um an Bernies eigenem Kopf zu demonstrieren, wo ihn der Schlag des Vaters getroffen hatte. Seine Faust schwebte schon ü ber Bernies Scheitel, als die Tü r aufging und das Gesicht der Traktoristin erschien.

189

»Oh, Entschuldigung! Ich hatte vergessen, daû Sie Sprechstunde haben.«

Sie zog den Kopf wieder zurü ck und verschloû die Tü r. Was muûte sie wohl gedacht haben, was sie hier trieben, ü berlegte Bernie. Immerhin hatte sie den Stierköp figen abgelenkt. Unter dem offensichtlichen Einfluû einer Denkstö rung trottete er gruûlos nach drauûen. Bernie folgte ihm auf den dunklen Gang. Er lieû seinen Blick ü ber die Reihen der fatalistischen Indios schweifen und ü berlegte, ob er wieder die Zeit ü berziehen muûte. Da wurde unmittelbar neben ihm die Tü r der Herrentoilette von innen mit Schwung aufgestoûen, und ein Schwuler betrat den Gang im Vollgefüh l kö rperlicher Ausdrucksstä rke. Alle Studentinnen sahen ihm nach, wie er erhobenen Hauptes zum Fahrstuhl ging und mit einer flamboyanten Geste auf den Knopf drü ckte, als wollte er sagen: -Ihr werdet sehen, selbst der Fahrstuhl mag mich!¬

»Die näc hste, bitte.«

Bernie sagte »die näc hste«, weil er nur noch Studentinnen sah. Eine schwarzhaarige Melancholikerin mit langen Strä hnen und

weiû geschminktem Gesicht erhob sich schlä frig und folgte ihm schwankend ins Bü ro.

»Nehmen Sie Platz, Frau Wäc hter.«

Sie lieû sich mit einer Geste abgrün diger Vergeblichkeit auf den Besucherstuhl vor seinem Schreibtisch sinken und beugte sich so tief ü ber ihre Tasche, daû ihr die Haare ü ber die Augen fielen. Als sie sich wieder aufrichtete, hatte sie einen Kugelschreiber und ein Ringheft in der Hand und strich sich die Strä hnen hinter das Ohr.

»Also, ich weiû einfach kein Thema«, begann sie. »Diese dicken alten Schinken, Flaubert und Zola und ... und so ... das ist einfach nicht so mein Bier. Ich steh da eher auf kurze Sachen. Maupassant, das tö rnt mich richtig an. Oder so modernere Sachen. L’étranger, das finde ich echt geil.«

Bernie wuûte, was ihr an Camus' L’étranger gefiel: Es gehö rte zum Schullehrplan und bildete mö glicherweise die gesamte Basis an Textkenntnis fü r ihr Romanistikstudium. Mit Dé gout betrach-

190

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]