Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Агабалаева О.А., Бондарь С.С., Бурак А.В. Немецкий язык- пособие по практике устной речи.doc.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
1.96 Mб
Скачать

III. Von welchen globalen Umweltproblemen ist die Rede, in diesem Text? Stellen Sie einen Plan des Textes zusammen.

IV. Sind Sie damit einverstanden? Begründen Sie Ihre Antwort.

  1. Der Regen ist kein Umweltgift.

  2. Da Bäume lange leben, ist der sauere Regen für sie ungefährlich.

  3. Autos geben Kohlendioxid an die Luft ab. Die Atmosphäre wird immer wärmer. Das Klima kann sich auf unserem Planeten ändern.

  4. Die Natur braucht keine Hilfe.

  5. Eine Umweltkatastrophe trifft ein einziges Land.

V. A) Lesen Sie die Äußerungen von deutschen Jugendlichen zum Thema „Umweltschutz in meinem Leben“

Markus, 21 Jahre: Ich werfe kein Papier auf die Straße. Ich fahre auch wenig Auto. Im Haushalt allerdings tue ich wenig. Das Baumsterben, radioaktiver Abfall und die Verschmutzung der Meere sind wohl die größten Umweltprobleme. Ich hoffe, daß sich was bald ändert.

Thomas, 17 Jahre: Ich tue für den Umweltschutz, was ich kann. Auch meine Familie. Wenn wr durch den Wald wandern, nehmen wir Tüten mit und sammeln den Abfall. Ein besonders großes Problem ist das Ozonloch. Man könnte mehr ändern, wenn sich auch die Politiker ändern würden. Leider steckt hinter allem immer nur das Geld.

Frank, 18 Jahre: Ich sammle Altbatterien. Mein Vater ist Atomphysiker und forscht nach umweltfreundlicher Kernenergie. Meiner Meinung nach liegt das Hauptproblem bei den Kohlenkraftwerken und den Autoabgasen.

Anke, 25 Jahre: Ich trenne zum Beispiel den Hausmüll. Ich sammle Aluminium. Altpapier und Plastik. Das bringe ich dann zu den Sammelstellen. Davon gibt es leider zuwenig. Auch meine Familie und meine Freunde sammeln. Das Hauptumweltproblem, denke ich, ist der Hausmüll. Natürlich auch die Autoabgase. Es gibt ja immer mehr Autos. Leider wird gerade da nicht viel getan. Aber das eigentliche Problem ist die Industrie, die dahintersteckt.

Inga, 24 Jahre: Autoabgase, wachsender Energiebedarf, sowie Berge von Einwegverpackungen… Und deren Energie kostet auch Energie und Rohstoff. Ich bin der Meinung, daß Papier – und Pappverpackungen für flüssige Lebensmittel durch Glas ersetzt werden muß.

Natalie, 21 Jahre: Meine Eltern fahren immer auf der Autobahn langsam. Sie sparen dabei Benzin. Wenn ich aus dem Zimmer gehe, mache ich immer das Licht aus. Im Winter drehe ich die Heizung ab, sobald ich das Haus verlasse. Beim Einkaufen achte ich auf die Verpackung. Milch, zum Beispiel, kaufe ich nur in Glas, nicht in Pappbechern. Meine Freunde und ich versuchen auch, Coladosen durch Glasflaschen zu ersetzen. Aber das ist teuer. Baden nicht in der Badewanne, sondern duschen.

b) Wem gehören diese Meinungen? Bezeichnen Sie!

Markus

Thomas

Frank

Anke

Inga

Natalie

1. Die Industrie tut nicht genug für die Umwelt.

2. Atomkraft ist die sauberste Energie.

3. Atommüll. Wasserverschmutzung und Baumkrankheiten sind die größten Gefahren.

4. Die Politiker interessieren sich nicht für die Umwelt, sondern nur für das Geld.

5. Gegen die Autoabgase muß man mehr tun.

6. Die Papier – und Pappverpackungen für flussige Lebensmittel müssen durch Glas ersetzt werden.

7. Energie und Rohstoffreserven müssen im Haushalt geschont werden.

8. Man muß umweltbewußt erzogen sein.